Analyse von Lehrwerken und Lernmaterialien

  • Teaching

    Details

    Faculty Faculty of Humanities
    Domain Multilingualism and Foreign Language Didactics
    Code UE-L09.00658
    Languages German
    Type of lesson Seminar
    Level Master
    Semester SA-2022

    Schedules and rooms

    Summary schedule Wednesday 10:15 - 12:00, Hebdomadaire (Autumn semester)

    Teaching

    Teachers
    • Joy-Rütti Olivia
    Description

    Nahezu jede Form von gesteuertem Fremdsprachenerwerb basiert auf Lehrmitteln. Ob klassisches Schulbuch, seine Erweiterung in Form eines Lehrwerks mit Übungsheften, Wortschatzlisten, multimedialen Inhalten etc., oder Lernsoftware – sie alle tragen erheblich zur Steuerung des Lernprozesses bei (Matthes, 2011: 1). Da Lehrmittel sowohl den Lehrenden als auch den Lernenden in den unterschiedlichen Lernkontexten Orientierung bieten, sind sie für den Fremdsprachenunterricht von hoher Relevanz. Um Fremdsprachenunterricht zu planen, durchzuführen, zu evaluieren und zu erforschen ist es daher unerlässlich, Lehrmittel auf differenzierte Art und Weise analysieren zu können. Das Seminar widmet sich dem Kompetenzaufbau in der Praxis der Lehrwerkanalyse und etabliert zunächst eine gemeinsame Ausgangslage durch die Erarbeitung notwendiger Grundlagen. Diese beinhalten unter anderem Aspekte wie die Begriffsklärung, die Analyse der Bestandteile, des Aufbaus und des Zielgruppenbezugs von Lehrwerken, sowie ein genaues und kritisches Betrachten der Funktion(en) von Lehrmaterial. Daran anknüpfend werden verschiedene Lehrwerkgenerationen beleuchtet und in Zusammenhang mit den Konzepten der Fremdsprachenvermittlung gebracht. Anschliessend werden unterschiedliche Formen und Methoden der Lehrwerkanalyse betrachtet mit einem Fokus auf Beurteilungskriterien unterschiedlicher, auf Lehrwerke ausgerichteter Analyseraster. Ein Forschungsüberblick über die bisherigen Arbeiten zur Lehrmittelanalyse im Fach Deutsch als Fremdsprache und der Fremdsprachenforschung leitet über zur Vertiefung der Grundlagen und stärkeren Verknüpfung mit der Praxis durch die Betrachtung des Spannungsverhältnisses zwischen Unterrichtspraxis und Forschungsbezug. Hierzu erarbeiten sich die Seminarteilnehmenden Einblicke in unterschiedliche Perspektiven auf den Gegenstand Lehrmittel. Eine kritische Reflektion und Diskussion des sinnvollen Einsatzes, der Alternativen zu und der Zukunft von Lehrmitteln runden das Seminar ab.

    EVALUATION:
    Als Leistungsnachweis erarbeiten die Studierenden eine mit dem Seminarthema in Verbindung stehende, wissenschaftliche Projektarbeit. Die Arbeit umfasst die klassischen Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens inkl. dem Finden einer Forschungsfrage, der Literaturrecherche, der Datenerhebung, der Projektvorstellung und der Verschriftlichung eines Projektberichts. Der Leistungsnachweis beinhaltet eine mündliche und schriftliche Präsentation zur Projektarbeit und wird folgendermassen gewichtet:

    • Mündliche Präsentation der Projektarbeit (1/3 der Seminarnote)
    • Schriftlicher Projektbericht (2/3 der Seminarnote)
    • Die Abgabe des Projektberichts erfolgt über Moodle, letzter Abgabetermin: 15.01.2023, 23:59 Uhr
    Training objectives

    Die Studierenden…

    • können ein Themenfeld im Zusammenhang mit der Analyse von Lehrmitteln selbstständig erarbeiten und dabei wissenschaftliche Standards beachten,
    • können Lehrmittel auf eine spezifische Fragestellung hin analysieren,
    • können das Zusammenspiel von Lehrmitteln mit anderen Unterrichtsfaktoren analysieren, in der Praxis beobachten und darüber reflektieren,
    • können für spezifische Zielgruppen Lehrmittel kriterienbezogen auswählen und die Chancen und Grenzen dieser Wahl abschätzen,
    • können die Ergebnisse ihrer Analysen und Beobachtungen in mündlicher und schriftlicher Form verständlich und in angemessener Form präsentieren.
    Comments

    Papierloses Seminar
    Das Seminar „Analyse von Lehrwerken und Lernmaterialien“ wird papierlos geführt. Die notwendigen Dokumente werden auf Moodle zur Verfügung gestellt (Zugang zum Moodle-Kurs erhalten die Studierenden in der ersten Sitzung). Entsprechend wird empfohlen, dass die Seminarteilnehmenden   zu jeder Sitzung einen Laptop / ein Tablet mitbringen. Dies erleichtert den Zugang zu Dokumenten, die Recherche und die Arbeit an gemeinsamen Dokumenten.

    Sprache
    Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die obligatorische Lektüre ist teilweise in englischer Sprache. Die Projektarbeit bezieht sich auf Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache. Die Projektpräsentation und der Projektbericht werden in Deutsch verfasst.

    Softskills No
    Off field Yes
    BeNeFri No
    Mobility No
    UniPop No

    Documents

    Bibliography

    Funk, H. (2004). Qualitätsmerkmale von Lehrwerken prüfen – ein Verfahrensvorschlag. Babylonia, 2004(3), 41–47.

    Funk, H. (2005). Ist die Qualität von Lehrwerken messbar? Ja und nein. Neue Beiträge zur Germanistik, 126(2005), 14–27. https://doi.org/10.11282/jgg.126.0_14

    Funk, H. (2010). Lehrwerkforschung. In W. Hallet & F. G. Königs (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachendidaktik (S. 364–368). Klett-Kallmeyer.

    IARTEM. (2018). IARTEM. International Association for Research on Textbooks and Educational Media. IARTEM. https://iartemblog.wordpress.com/

    Matthes, E. (2011). Lehrmittel und Lehrmittelforschung in Europa. Einleitung in das Thema. Bildung und Erziehung, 64(1), 1–6. https://doi.org/10.7788/bue.2011.64.1.1

    Niehaus, I., Stoletzki, A., Fuchs, E. & Ahlrichs, J. (2011). Wissenschaftliche Recherche und Analyse zur Gestaltung, Verwendung und Wirkung von Lehrmitteln (Metaanalyse und Empfehlungen). Braunschweig: Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung.

    Rösler, D., & Schart, M. (2016). Die Perspektivenvielfalt der Lehrwerkanalyse—Und ihr weißer Fleck. In Informationen Deutsch als Fremdsprache (Bd. 43, Nummer 5, S. 483–493).

    Stadtfeld, P. (2011). Tradierte Lehrmittel, neue Medien, „moderner" Unterricht – systematische Betrachtung und praktisches Modell. Bildung und Erziehung, 64(1), 69–84. https://doi.org/10.7788/bue.2011.64.1.1

    Vielau, A. (2011). Lehrwerk, quo vadis? Einflüsse auf die Lehrwerkentwicklung. http://axel-vielau.de/index-Dateien/quetz_lehrwerk.pdf

  • Dates and rooms
    Date Hour Type of lesson Place
    21.09.2022 10:15 - 12:00 Cours MIS 02, Room 2116
    28.09.2022 10:15 - 12:00 Cours MIS 02, Room 2116
    05.10.2022 10:15 - 12:00 Cours MIS 02, Room 2116
    12.10.2022 10:15 - 12:00 Cours MIS 02, Room 2116
    19.10.2022 10:15 - 12:00 Cours MIS 02, Room 2116
    26.10.2022 10:15 - 12:00 Cours MIS 02, Room 2116
    02.11.2022 10:15 - 12:00 Cours MIS 02, Room 2116
    09.11.2022 10:15 - 12:00 Cours MIS 02, Room 2116
    16.11.2022 10:15 - 12:00 Cours MIS 02, Room 2116
    23.11.2022 10:15 - 12:00 Cours MIS 02, Room 2116
    30.11.2022 10:15 - 12:00 Cours MIS 02, Room 2116
    07.12.2022 10:15 - 12:00 Cours MIS 02, Room 2116
    14.12.2022 10:15 - 12:00 Cours MIS 02, Room 2116
    21.12.2022 10:15 - 12:00 Cours MIS 02, Room 2116
  • Assessments methods

    Evaluation continue - Outside session

    Assessments methods By rating
  • Assignment
    Valid for the following curricula:
    Foreign Language Didactics 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_bil_V01
    Options > German as a Foreign Language > Modul C: Angewandte Forschung in DaF

    Foreign Language Didactics 90 [MA]
    Version: SA23_MA_PA_bil_v01
    Tronc commun > Module A : Théories, méthodes et champs de la recherche en didactique des langues étrangères

    German as a Foreign Language / German as a Second Language 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_P2_de_V01
    Programme secondaire > Orientierung (Nebenprogramm)

    German as a Foreign Language / German as a Second Language 90 [MA]
    Version: SA14_MA_PA_de_V01
    Grundlagen

    Multilingualism Studies 90 [MA]
    Version: SA14_MA_PA_bil_V02
    Module d'orientation: Théories & champs