Wirtschaft und Gesellschaft - Die Eigentumsgesellschaft

  • Teaching

    Details

    Faculty Faculty of Humanities
    Domain Social work, social policies and global development
    Code UE-L20.00519
    Languages German
    Type of lesson Lecture
    Level Master
    Semester SP-2021

    Schedules and rooms

    Summary schedule Tuesday 10:15 - 12:00, Hebdomadaire (Spring semester)

    Teaching

    Teachers
    • Schief Sebastian
    Description

    Der Argumentation von Piketty (2020) folgend wandelten sich die alten ständischen Gesellschaften (z.B. Frankreich, USA) im Zuge fundamentaler gesellschaftlicher Veränderungen (Revolutionen, aber auch andere gesellschaftliche Umwälzungen) hin zu so genannten Eigentumsgesellschaften. Während die Frage des Besitzes in ständischen Gesellschaften noch über den Status geregelt war, führten die Revolutionen in Frankreich und den Vereinigten Staaten von Amerika zu einer radikalen Neuordnung der Eigentumsrechte:

    “The US and French Revolutions both affirmed equality of rights as an absolute principle – a progressive stance at that time. But in practice, during the nineteenth century, the political systems that grew out of those revolutions concentrated mainly on the protection of property rights” (Piketty 2017:611).

    Piketty spricht in diesem Zusammenhang von einer Quasi-Sakralisierung des Eigentums und der Ideologie des Eigentums. Entscheidend für die Entstehung der ersten Eigentumsgesellschaften zwischen 1800 – 1914 war der rechtliche Schutz des Eigentums. Kapitalismus versteht Piketty (2020:154) als “…the particular form that proprietarianism assumed in the era of heavy industry and international financial investment, that is, primarily in the second half of the nineteenth and early twentieth centuries”. Und: “…capitalism can be seen as a historical movement that seeks constantly to expand the limits of private property and asset accumulation beyond traditional forms of ownership and existing state boundaries” (ebd.).

    Nach Piketty ist also “capitalism closely related to proprietarianism, which I define in this study as a political ideology whose fundamental purpose is to provide absolute protection to private property (conceived as universal right, open to everyone regardless of old status inequalities” (ebd.). Die Ideologie des Eigentums definiert Piketty (2020:189) als “the purpose of social and political order is to protect private property rights for the sake of both individual emancipation and social stability”.

    Während in der Phase zwischen 1914 – 1980 durch staatliche Regulierungen (insbesondere Einkommens-, Vermögens- und Erbschaftssteuer, Stichwort New Deal in den USA) die Eigentumsgesellschaft in eine offensichtliche Krise geriet, was insbesondere an dem starken Rückgang der Einkommens- und Vermögensungleichheit abzulesen war, können wir seit Beginn der 1980er Jahre von einer hyperkapitalistischen Gesellschaft, resp. von Neo-Proprietarismus sprechen, der die Eigenschaften von Eigentumsgesellschaften auf eigentümliche Art prononciert. In diesen neuen Eigentumsgesellschaften verbindet sich die quasi-sakrale Idee des Eigentums mit der Legitimation eben diesen Eigentums durch die Ideologie der Meritokratie, also dem Glaube an die Verteilung durch Leistung. Diese Kombination sorgt – zuende gedacht – für eine radikale Individualisierung des Erfolges wie auch des Misserfolges in kapitalistischen Gesellschaften.

    Die radikale Legitimation von Eigentum in kapitalistischen Gesellschaften wirkt sich nun weit über wirtschafliche Aspekte hinaus auf praktisch alle anderen Aspekte gesellschaftlichen Lebens aus; man könnte es mit Habermas eine spezifische Form der Kolonisierung der Lebenswelt nennen. Beispiele für Felder, in denen die Eigentumsideologie massgeblich Einfluss hat, wären u.a. die Privatisierung öffentlichen Raumes, die Nation verstanden als Eigentum des Volkes oder einiger weniger, Konsumverhalten, Wohnverhalten, Partnerschaft und Elternschaft, Kunst und wissenschaftliche Erkenntnis verstanden als geistiges Eigentum (Lizengebühren, Patente, Kunstmarkt) aber auch die Rolle des Erbes in modernen kapitalistischen Gesellschaften.

    Nachdem wir zu Beginn des Seminars die historische Entwicklung von Eigentumsgesellschaften analysieren, richtet sich im weiteren Verlauf des Seminars der Schwerpunkt der Analyse auf die Auswirkungen der quasi-sakralen Ideologie des Eigentums auf die oben genannten Bereiche der Gesellschaft. Wir wollen insbesondere diskutieren, wie sich die Quasi-Sakralität des Eigentums auf diejenigen Bevölkerungsgruppen auswirkt, die kein massgebliches Eigentum aufbauen können, dennoch aber von dieser Ideologie geprägt sind. Folgende Arbeitshypothese liegt dem Seminar zugrunde: In hyperkapitalistischen Gesellschaften ist es für weite Teile der Bevölkerung nicht möglich, dem Ideal einer Quasi-Sakralität des Eigentums und der Meritokratie zu folgen. Die Dominanz dieser Ideologie ist aber gesamtgesellschaftlich verankert und führt zu Kompensationshandlungen in allen gesellschaftlichen Bereichen.

      

    Training objectives

    Anspruch auf ECTS-Punkte    

    Präsenz
    Anwesenheitspflicht
    Absenzen sind zu entschuldigen

    Leistung
    Referat mit benotetem Handout sowie Feedback

    3 ECTS

    Softskills No
    Off field Yes
    BeNeFri No
    Mobility No
    UniPop No

    Documents

    Bibliography

    Literatur

    Piketty, Thomas (2017). Capital in the 21st Century. Cambridge/London: Belknap-Harvard.

    Piketty, Thomas (2020). Capital and Ideology. Cambridge/London: Belknap-Harvard.

  • Dates and rooms
    Date Hour Type of lesson Place
    23.02.2021 10:15 - 12:00 Cours STA 01, Room 1.106
    02.03.2021 10:15 - 12:00 Cours STA 01, Room 1.106
    09.03.2021 10:15 - 12:00 Cours STA 01, Room 1.106
    16.03.2021 10:15 - 12:00 Cours STA 01, Room 1.106
    23.03.2021 10:15 - 12:00 Cours STA 01, Room 1.106
    30.03.2021 10:15 - 12:00 Cours STA 01, Room 1.106
    13.04.2021 10:15 - 12:00 Cours STA 01, Room 1.106
    20.04.2021 10:15 - 12:00 Cours STA 01, Room 1.106
    27.04.2021 10:15 - 12:00 Cours STA 01, Room 1.106
    04.05.2021 10:15 - 12:00 Cours STA 01, Room 1.106
    11.05.2021 10:15 - 12:00 Cours STA 01, Room 1.106
    18.05.2021 10:15 - 12:00 Cours STA 01, Room 1.106
    25.05.2021 10:15 - 12:00 Cours STA 01, Room 1.106
    01.06.2021 10:15 - 12:00 Cours STA 01, Room 1.106
  • Assessments methods

    Evaluation continue

    Assessments methods By rating, By success/failure
    Descriptions of Exams

     

     

  • Assignment
    Valid for the following curricula:
    Culture, Politics and Religion in Pluralist Societies 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v02
    Options > Political and Normative (Dis)order > ANTHRO 3 Interdisciplinaire

    Culture, Politics and Religion in Pluralist Societies 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v01
    Option > Option (Dés)ordres politiques et normatifs > ANTHRO 3 Interdisciplinaire

    European Studies 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Enjeux économiques, politiques et sociaux en Europe > Sciences sociales > Option A; Module "Sciences sociales" (en allemand)

    Social Work and Social Policy 120
    Version: SA17_BA_de_v02
    Softskills

    Social Work and Social Policy 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v02
    Softskills

    Social Work and Social Policy 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v01
    Softskills

    Social Work and Social Policy 120
    Version: SA17_BA_de_v01
    Softskills

    Sociology 120
    Version: SA17_BA_de_v02
    Softskills

    Sociology 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v01
    Softskills

    Sociology 120
    Version: SA17_BA_de_v01
    Softskills

    Sociology 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v02
    Softskills

    Sociology, Social Policy, Social Work 90 [MA]
    Version: SA17_MA_VP_de_v01
    Options > Sociology > Wahlpflichtmodule > Felder der Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit
    Options > Social Policy and Social Work > Wahlpflichtmodule > Felder der Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit
    Options > Politics and Society > Wahlpflichtmodule > Felder der Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit