Den Koran geschlechtergerecht lesen? Hermeneutiken und Methoden der feministischen und geschlechtersensiblen Koranexegese. Hermeneutiken und Methoden der feministischen und geschlechtersensiblen Koranexegese.

  • Teaching

    Details

    Faculty Faculty of Humanities
    Domain Interdisciplinary
    Code UE-L26.00311
    Languages German
    Type of lesson Seminar
    Level Master
    Semester AS-2025

    Title

    French Den Koran geschlechtergerecht lesen? Hermeneutiken und Methoden der feministischen und geschlechtersensiblen Koranexegese. Hermeneutiken und Methoden der feministischen und geschlechtersensiblen Koranexegese
    German Den Koran geschlechtergerecht lesen? Hermeneutiken und Methoden der feministischen und geschlechtersensiblen Koranexegese. Hermeneutiken und Methoden der feministischen und geschlechtersensiblen Koranexegese.
    English Den Koran geschlechtergerecht lesen? Hermeneutiken und Methoden der feministischen und geschlechtersensiblen Koranexegese. Hermeneutiken und Methoden der feministischen und geschlechtersensiblen Koranexegese.

    Schedules and rooms

    Summary schedule Friday 09:15 - 17:00, Cours bloc (Autumn semester)

    Teaching

    Responsibles
    • Dziri Amir Ben Noureddine
    • El Omari Dina
    Teachers
    • El Omari Dina
    Description

    Die Anfänge der feministischen Koranexegese lassen sich vor allem auf die 1990er Jahre datieren. Was als ein zartes Pflänzchen als Gegenreaktion auf islamistische Auslegungen des Korans begann, hat sich mittlerweile zu einer starken Disziplin etabliert, die sich auch für geschlechtersensible Auslegungen öffnet. Es hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte eine Vielzahl an Überlegungen zur Hermeneutik, Auslegungsstrategien und Methoden sowie Perspektiven entwickelt, die alle das Anliegen eint, eine geschlechtergerechte Lesart zu etablieren und theologisch zu begründen. Dabei bilden nicht nur Debatten um Begrifflichkeiten wie Feminismus, Geschlechtersensibilität und Muslima Theology, sondern auch unterschiedliche Perspektiven auf den Koran auch Spannungsfelder unter den einzelnen Akteur:innen. Mit Blick auf letztere lassen sich darüber hinaus auch Rezeptionslinien untereinander aufzeigen, aber auch teils in klassische Auslegungstraditionen sowie in koranexegetische Ansätze einer Reihe von muslimischen Reformer:innen, die primär den Koran als Ganzes im Blick hatten.

    Training objectives
    • Die Studierenden kennen grundlegende Hermeneutiken, Methoden, Protagonist:innen und Diskussionen feministischer und geschlechtersensibler Koranexegese.
    • Die Studierenden können gegenwärtige Diskussionen feministischer Koranexegese mit Blick auf moderne Fragen und Herausforderungen wiedergeben, reflektieren und einordnen.
    • Die Studierenden sind in der Lage eigenständig Methoden der geschlechtergerechten Auslegung anzuwenden.
    Softskills No
    Off field Yes
    BeNeFri Yes
    Mobility Yes
    UniPop No

    Documents

    Bibliography
    • El Omari, Dina (2025): Feministische und geschlechtersensible Koranexegese. Versuch einer Kategorisierung. Reihe: Amirpur, K. und El Omari, D.: Koran und Gender. Bd. 5. Würzburg: Ergon.
    • El Omari, Dina; Amirpur, Katajun und El Maaroufi, Asmaa (Hg.) (2023): Eine Frage des Geschlechts? Islamischtheologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie der Gegenwart. Baden-Baden: Ergon.
    • El Omari, Dina (2021). Koranische Geschlechterrollen in Schöpfung und Eschatologie. Versuch einer historischliteraturwissenschaftlichen Korankommentierung. Freiburg i. Br.: Herder.
    • Lamrabet, Asma (2016). Women in the Qur'an. An emancipatory Reading. Markfield: Square View.
    • Wadud, Amina: (1999). Quran and Woman. Rereading the sacred text from a woman's perspective. New York: Oxford University Press.

     

  • Dates and rooms
    Date Hour Type of lesson Place
    26.09.2025 09:15 - 17:00 Cours
    24.10.2025 09:15 - 17:00 Cours
    21.11.2025 09:15 - 17:00 Cours
    12.12.2025 09:15 - 17:00 Cours
  • Assessments methods

    Contrôle connaissances - AS-2025, Session d'hiver 2026

    Assessments methods By rating

    Contrôle connaissances - SS-2026, Session d'été 2026

    Assessments methods By rating

    Contrôle connaissances - SS-2026, Autumn Session 2026

    Assessments methods By rating

    Contrôle connaissances - AS-2026, Session d'hiver 2027

    Assessments methods By rating
  • Assignment
    Valid for the following curricula:
    Islam and Society 30 [MA]
    Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
    La pensée islamique en Europe

    Islam and Society 90 [MA]
    Version: SA19_PA_de_fr_V01
    L'islam dans les réflexions éthiques et normatives
    L'islam dans les discours philosophiques et théologiques