How to couple up as a Muslim? Islamische Ethik der Beziehung, Ehe und Familie im Spannungsfeld von Tradition und Progressivität.

  • Teaching

    Details

    Faculty Faculty of Humanities
    Domain Interdisciplinary
    Code UE-L26.00318
    Languages German
    Type of lesson Lecture
    Level Master, Bachelor
    Semester SS-2026

    Schedules and rooms

    Summary schedule Tuesday 13:15 - 15:00, Hebdomadaire (Spring semester)

    Teaching

    Responsibles
    • Dziri Amir Ben Noureddine
    Teachers
    • Dziri Amir Ben Noureddine
    Description

    In westlichen Gesellschaften ist der Fokus auf die Frage, was gelingende Beziehungen sind, in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dieser Fokus wird zum einen mit dem Wandel der Perspektiven auf konventionelle Beziehungsformen wie der Ehe und der zunehmenden Geschlechtergleichheit erklärt. Zum anderen erlaubten Wohlstand und materielle Unabhängigkeit mehr Aufmerksamkeit auf die Erfüllung persönlicher Entfaltung in Beziehungen zu legen. Musliminnen und Muslime in westlichen Gesellschaften stehen vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen an der Schnittstelle verschiedener Herausforderungen: Familiär sehen sie sich vielfach Verständnissen einer heteronormativen Paarbeziehung verpflichtet, die bestimmte Werte wie der Begrenzung vorehelicher Beziehungen oder der starken Bedeutung des Kinderkriegens implizit voraussetzen. Andererseits sind Musliminnen und Muslime gleichermassen von Bedürfnissen der individuellen Selbstverwirklichung geprägt und orientieren sich zunehmend an alternativen Beziehungsmodellen. Musliminnen und Muslime sind gleichzeitig vielfach mit pauschalen Kritiken im Bereich der Vorstellungen von Geschlecht, Familie und Sexualität konfrontiert. Diese Kritiken sind allerdings selbst einer Gegenkritik ausgesetzt, insofern sie etwa als Mittel der Diskriminierung religiöser Minderheiten gedeutet werden. «How to couple up as a Muslim» thematisiert vor diesem Hintergrund, wie Musliminnen und Muslime mit diesen komplexen Spannungen umgehen. Welchen Einfluss haben die allgemeine Liberalisierung und mehrheitsgesellschaftliche Vorstellungen von Geschlechtergleichheit auf das Verständnis von Beziehungen in muslimischen Kontexten? Welche religiösen Normen aus der islamischen Ethik existieren im Bereich von Beziehung, Ehe und Familie und wie verhalten sich diese Normen zu den gelebten Realitäten? Wie gehen Musliminnen und Muslime mit komplexen Macht- und Diskursverhältnissen im Bereich von Geschlecht und Sexualität um?

    Training objectives

    Die Studierenden

    • Lernen muslimische Diskurse in Bezug auf Beziehung, Ehe und Familie kennen.
    • Lernen Vorstellungen über islamische Normen und ihre praktische Verhandlung kennen.
    • Können interdisziplinäre Fragen an der Schnittstelle von Gender-Forschung und religiöser Ethik in muslimischen Kontexten inhaltlich einordnen.
    Softskills No
    Off field Yes
    BeNeFri Yes
    Mobility Yes
    UniPop No

    Documents

    Bibliography
    • Ayubi, Zahra (2019): Gendered morality : Classical Islamic ethics of the self, family, and society. New York: Columbia University Press.
    • Inhorn, Marcia C.; Naguib, Nefissa (Eds.) (2018): Reconceiving Muslim men. Love and marriage, family and care in precarious times. New York: Berghahn Books
    • Kortendiek, Beate; Birgit Riegraf; Katja Sabisch-Fechtelpeter (Eds.) (2019): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden.
    • Ali, Kecia (2016): Sexual ethics and Islam. Feminist reflections on Qur'an, hadith, and jurisprudence. London: Oneworld.

     

  • Dates and rooms
    Date Hour Type of lesson Place
    17.02.2026 13:15 - 15:00 Cours
    24.02.2026 13:15 - 15:00 Cours
    03.03.2026 13:15 - 15:00 Cours
    10.03.2026 13:15 - 15:00 Cours
    17.03.2026 13:15 - 15:00 Cours
    24.03.2026 13:15 - 15:00 Cours
    31.03.2026 13:15 - 15:00 Cours
    14.04.2026 13:15 - 15:00 Cours
    21.04.2026 13:15 - 15:00 Cours
    28.04.2026 13:15 - 15:00 Cours
    05.05.2026 13:15 - 15:00 Cours
    12.05.2026 13:15 - 15:00 Cours
    19.05.2026 13:15 - 15:00 Cours
    26.05.2026 13:15 - 15:00 Cours
  • Assessments methods

    Travail écrit - SS-2026, Session d'été 2026

    Assessments methods By rating
    Descriptions of Exams

    Essay

    Travail écrit - SS-2026, Autumn Session 2026

    Assessments methods By rating
    Descriptions of Exams

    Essay

    Travail écrit - AS-2026, Session d'hiver 2027

    Assessments methods By rating
    Descriptions of Exams

    Essay

    Travail écrit - SS-2027, Session d'été 2027

    Assessments methods By rating
    Descriptions of Exams

    Essay

  • Assignment
    Valid for the following curricula:
    Contemporary History 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    Modules externes > Module Sciences sociales 1 > Science des religions, ext. 1e année (plan d'études 2016)
    Modules externes > Module Sciences sociales 2 > Sciences des religions, ext. 3e année (Plan d'études 2016)

    Contemporary History 120
    Version: SA16_BA_bi-v02
    Modules externes > Module Sciences sociales 2 > Sciences des religions, ext. 3e année (Plan d'études 2016)
    Modules externes > Module Sciences sociales 1 > Science des religions, ext. 1e année (plan d'études 2016)

    Contemporary History 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    Modules externes > Module Sciences sociales 1 > Science des religions, ext. 1e année (plan d'études 2016)
    Modules externes > Module Sciences sociales 2 > Sciences des religions, ext. 3e année (Plan d'études 2016)

    Contemporary History 120
    Version: SA16_BA_de_v01
    Modules externes > Module Sciences sociales 1 > Science des religions, ext. 1e année (plan d'études 2016)
    Modules externes > Module Sciences sociales 2 > Sciences des religions, ext. 3e année (Plan d'études 2016)

    Islam and Society 30 [MA]
    Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
    Perspectives sociétales sur l'Islam

    Islam and Society 90 [MA]
    Version: SA19_PA_de_fr_V01
    L'lslam dans les contextes sociaux
    L'islam dans les réflexions éthiques et normatives