Forschungsseminar: Medienkrisen-Management: Schweizer Medienpolitik zwischen Lobbying und öffentlichem Interesse

  • Teaching

    Details

    Faculty Faculty of Management, Economics and Social Sciences
    Domain Communication and Media Research
    Code UE-EKM.01436
    Languages German
    Type of lesson Seminar
    Level Bachelor
    Semester AS-2025 , SS-2026

    Schedules and rooms

    Summary schedule Tuesday 17:15 - 19:00, Hebdomadaire (Academic year)

    Teaching

    Responsibles
    • Puppis Manuel
    Teachers
    • Puppis Manuel
    Assistants
    • Heiland Sabrina
    Description

    Die Demokratie ist auf Medien angewiesen – doch diese stecken in der Krise: die Medienpolitik? Viele Medienunternehmen kämpfen im Zuge der Digitalisierung mit sinkenden Einnahmen. Medienpolitische Lösungen für die Medienkrise sind deshalb dringlich. Aber entsprechen diese Lösungen wirklich den Interessen der Bevölkerung oder dominieren Medien mittels Lobbying die Medienpolitik? In diesem zweisemestrigen Forschungsseminar untersuchen wir am Beispiel Medienförderung, wer erfolgreich Einfluss ausübt. Hierzu nutzen wir zur Datenerhebung eine Dokumentenanalyse und zur Datenauswertung eine qualitative Inhaltsanalyse.

    Im ersten Semester werden gemeinsam der Forschungsstand und die theoretischen Grundlagen erarbeitet sowie das Erhebungsinstrument für die empirische Phase entwickelt. Doch dann geht's erst richtig los: In kleinen Teams führen die Teilnehmer*innen die empirische Erhebung und Auswertung durch und schreiben ihre Forschungsseminararbeit. Das zweite Semester endet mit einer Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse.

     

    Training objectives

    1) Sie erarbeiten selbstständig theoretisch fundiertes Wissen über die Funktionsweise des medienpolitischen Prozesses und die Einflussnahme verschiedener Akteure auf diesen Prozess.

    2) Sie sind in der Lage, den Forschungsstand zu recherchieren, zu verstehen, zu interpretieren und kritisch zu reflektieren.

    3) Sie lernen in kleinen Gruppen in Auseinandersetzung mit der Theorie eine Fragestellung und ein Forschungsdesign zu entwickeln, das Projekt empirisch umzusetzen und die Befunde in einer Forschungsseminararbeit darzustellen.

    4) Sie sind in der Lage, in Gruppen eine Dokumentenanalyse und eine qualitative Inhaltsanalyse durchzuführen.

    5) Sie können die Befunde Ihrer Arbeit mündlich präsentieren und Ihr Wissen in Diskussionen einbringen. 

    Available seats 10
    Softskills No
    Off field No
    BeNeFri No
    Mobility No
    UniPop No

    Documents

    Bibliography

    Reader auf E-Learning-Plattform

  • Dates and rooms
    Date Hour Type of lesson Place
    16.09.2025 17:15 - 19:00 Cours
    23.09.2025 17:15 - 19:00 Cours
    30.09.2025 17:15 - 19:00 Cours
    07.10.2025 17:15 - 19:00 Cours
    14.10.2025 17:15 - 19:00 Cours
    21.10.2025 17:15 - 19:00 Cours
    28.10.2025 17:15 - 19:00 Cours
    04.11.2025 17:15 - 19:00 Cours
    11.11.2025 17:15 - 19:00 Cours
    18.11.2025 17:15 - 19:00 Cours
    25.11.2025 17:15 - 19:00 Cours
    02.12.2025 17:15 - 19:00 Cours
    09.12.2025 17:15 - 19:00 Cours
    16.12.2025 17:15 - 19:00 Cours
    17.02.2026 17:15 - 19:00 Cours
    24.02.2026 17:15 - 19:00 Cours
    03.03.2026 17:15 - 19:00 Cours
    10.03.2026 17:15 - 19:00 Cours
    17.03.2026 17:15 - 19:00 Cours
    24.03.2026 17:15 - 19:00 Cours
    31.03.2026 17:15 - 19:00 Cours
    14.04.2026 17:15 - 19:00 Cours
    21.04.2026 17:15 - 19:00 Cours
    28.04.2026 17:15 - 19:00 Cours
    05.05.2026 17:15 - 19:00 Cours
    12.05.2026 17:15 - 19:00 Cours
    19.05.2026 17:15 - 19:00 Cours
    26.05.2026 17:15 - 19:00 Cours
  • Assessments methods

    Evaluation continue - AS-2025, Session d'hiver 2026

    Assessments methods By rating
    Descriptions of Exams

    Benotet werden sämtlich im Forschungsseminar erbrachten Leistungen (u.a. Literaturrecherche, Konzeptpräsentationen, Entwicklung Forschungskonzept, Entwicklung Erhebungsinstrument, Präsentationen Theorieteil und Empirieteil, Korreferate, Schlusspräsentation)

    Seminar mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).

    Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein (Einschreibung für die Seminararbeit zu Beginn des FS möglich).

  • Assignment
    Valid for the following curricula:
    Ba - Communication and Media Research - 120 ECTS
    Version: 2021-SA_V04
    2nd + 3rd year - 78 ECTS > Course ans Seminars - 63 ECTS > Research Seminar and Research Seminar Paper as of SA-2021 > Research Seminar

    BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 60 ECTS
    Version: 2021-SA_V02
    Kurse - 42 ECTS > Research Seminar and Research Seminar Paper as of SA-2021 > Research Seminar > Forschungsseminar 04 - PUPPIS Manuel - 6 ECTS

    Complementary learnings in SES or mobility students
    Version: ens_compl_ses
    Bachelor course offering for Mobility Students - As of FS-2025 > Courses in Communication and Media Studies