Judentum. Messianische Bewegungen im Judentum. Hauptvorlesung

  • Teaching

    Details

    Faculty Faculty of Theology
    Domain Faculty of Theology
    Code UE-TTH.01438
    Languages German
    Type of lesson Lecture
    Level Bachelor
    Semester SS-2025

    Schedules and rooms

    Summary schedule Thursday 15:15 - 19:00, Bi-mensuel impaire (Spring semester)

    Teaching

    Responsibles
    • Steiner Martin
    Teachers
    • Delgado Mariano
    • Steiner Martin
    Description

    Die Geschichte jüdischer Messiasfiguren beginnt vor der christlichen Zeitrechnung und reicht bis in unsere Gegenwart hinein. Messiaskonzeptionen, wie jene aus dem Hause Josefs oder den davidischen Messias gibt es seit der Antike. Das Christentum selbst entstand aus einer messianischen Bewegung und Jesus von Nazareth ist wohl die bekannteste Messiasfigur aus dem Judentum. Zu seiner Zeit und danach traten viele weitere jüdische Lichtgestalten auf, wie z.B. Bar Kochba. Doch die meisten brachten nicht die Erlösung, die sich deren Anhänger erhofften. In der Regel enttäuschten sie und aus der Ernüchterung heraus sollte anhand von Kriterien der „richtige“ vom „falschen“ Messias unterschieden werden. Der mittelalterliche Gelehrte Moses Maimonides legte Unterscheidungsmerkmale vor, die bis heute innerjüdische Orientierung in der Messiasfrage bieten. Die frühe Neuzeit brachte mit Shabbatei Zwi (1626-1676) und Jakob Frank (1726-1791) wieder „falsche“ Messiasse hervor und die meisten ihrer Anhänger wurden bitter enttäuscht. Ab der Aufklärung wurde in vielen jüdischen Strömungen die Frage nach dem Messias entpersonalisiert. An die Stelle des Messias trat das Konzept der messianischen Zeit, wie u.a. bei Abraham Geiger (1810–1874) oder Hermann Cohen (1842–1918). Selbst in der Moderne verklang die Frage nach dem Messias aber nicht. Menachem Mendel Schneerson, der 1994 starb, wird als der Messias aus Brooklyn vorgestellt. Seine Chabad-Lubawitscher Bewegung wächst weltweit. Besonders litauische Talmudgelehrten kritisieren Rebbe Scheerson mitunter stark, weil er von seinen Anhängern teils als göttlicher Messias charakterisiert wird. Zu Letzt soll ein Seitenblick in umstrittene „messianisch-jüdische Gemeinden“ in Jerusalem gelegt werden, die als immer grösser werdendes Randphänomen existieren und sich selbst als Teil des Judentums betrachten.

    Training objectives
    • Voraussetzungen und Ausgangspunkte von Messiaserwartungen im historisch-theologischen Kontext verstehen
    • Konzeptionen von Messianologien und deren Verbindung zu Christologien besonders begrifflich herleiten und theologisch zu unterscheiden wissen
    • jüdische antike, mittelalterliche und neuzeitliche Messiasfiguren in ihrem Anspruch und Scheitern benennen, sowie deren bekanntesten Messiasbewegungen
    • jüngere messianische Bewegungen wie Chabad-Lubawitsch und „messianische Juden“ kennen
    Softskills Yes
    Off field Yes
    BeNeFri Yes
    Mobility Yes
    UniPop Yes
    Auditor Yes

    Documents

    Bibliography
    • Clemens Thoma, Das Messiasprojekt: Theologie jüdisch-christlicher Begegnung, Augsburg 1994.
    • Klopstock, Friedrich Gottlieb, Der Messias Berlin/Boston 1876 [2021].
    • Krochmalnik, Daniel, Was dürfen wir hoffen. Jüdische Eschatologie nach Moses Maimonides, in: Boehme, Katja (Hg.), Hoffnung über den Tod hinaus. Eschatologie im interreligiösen Lernen und Lehren, Heidelberg 2015, 17-33.
  • Dates and rooms
    Date Hour Type of lesson Place
    27.02.2025 15:15 - 19:00 Cours MIS 04, Room 4118
    13.03.2025 15:15 - 19:00 Cours MIS 04, Room 4118
    27.03.2025 15:15 - 19:00 Cours MIS 04, Room 4118
    10.04.2025 15:15 - 19:00 Cours MIS 04, Room 4118
    08.05.2025 15:15 - 19:00 Cours MIS 04, Room 4118
    22.05.2025 15:15 - 19:00 Cours MIS 04, Room 4118
  • Assessments methods

    Examen

    Assessments methods By rating, By success/failure
    Descriptions of Exams

    Prüfungstermin

    • Donnerstag nach dem Vorlesungszyklus
  • Assignment
    Valid for the following curricula:
    Education / Psychology 120
    Version: SA25_BA_major_bil_v01
    Module 7 : Cours à choix

    Education / Psychology 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Education / Psychology 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Education / Psychology 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Education / Psychology 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Education / Psychology 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Educational Sciences 120
    Version: SA14_BA_de_v01_transition
    Softskills

    Educational Sciences 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Educational Sciences 120
    Version: SA25_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Educational Sciences 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Educational Sciences 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 8: Wahlkurse

    Educational Sciences 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Educational Sciences 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Ens. compl. en Théologie
    Version: ens_compl_theologie
    Free courses (BA)

    Etudes interreligieuses (Programme secondaire BA pour non-théologien-ne-s) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02
    M-9 Wahlbereich (BA 60/30 non-théol.) > Nach Wahl (M-9 BA 60/30 non-théol. IREL)
    M-6 Judentum und Islam (BA 60/30 non-théol.) > Einführung in das Judentum (M-6 BA 60/30 non-théol. IREL)
    Free courses (BA)
    M-3 Religionen in Geschichte und Gegenwart (BA 60/30 non-théol.) > Religionssysteme der Antike (M-3 BA 60/30 non-théol. IREL)

    Etudes interreligieuses (Programme secondaire BA pour théologien-ne-s) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    Free courses (BA)
    M-7 Wahlbereich (BA 60/30 théol.) > Nach Wahl (M-7 BA 60/30 théol. IREL)
    M-3 Judentum und Islam (BA 60/30 théol.) > Einführung in das Judentum (M-3 BA 60/30 théol. IREL)

    Etudes interreligieuses 120 [BA]
    Version: 2019/SA_v02
    M-3 Religionen in Geschichte und Gegenwart (BA 120) > Christentum und antike Religionen (M-3, BA 120 IREL)
    M-6 Judentum und Islam (BA 120) > Einführung in das Judentum (M-6, BA 120 IREL)
    Free courses (BA)
    M-10 Wahlbereich (BA 120) > Nach Wahl (M-10, BA 120 IREL)

    Etudes interreligieuses 90 [MA]
    Version: 2019/SA_v02
    M-1 Religion und Gesellschaft (MA 90/30) > Nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-1 MA 90/30 IREL)
    M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)

    French and German: Bilingualism and Cultural Exchange 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (pour étudiant-e-s francophones)

    German 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
    M-3 Religionen in Geschichte und Gegenwart (BA 60/30 non-théol.) > Religionssysteme der Antike (M-3 BA 60/30 non-théol. IREL)
    Free courses (BA)
    M-9 Wahlbereich (BA 60/30 non-théol.) > Nach Wahl (M-9 BA 60/30 non-théol. IREL)
    M-6 Judentum und Islam (BA 60/30 non-théol.) > Einführung in das Judentum (M-6 BA 60/30 non-théol. IREL)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    Free courses (BA)
    M-3 Judentum und Islam (BA 60/30 théol.) > Einführung in das Judentum (M-3 BA 60/30 théol. IREL)
    M-7 Wahlbereich (BA 60/30 théol.) > Nach Wahl (M-7 BA 60/30 théol. IREL)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für NIcht-Theologinnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
    M-1 Religion und Gesellschaft (MA 90/30) > Nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-1 MA 90/30 IREL)
    M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für Theologinnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    M-5 Wahlbereich (MA 90/30) > Nach Wahl (M-5, MA 90/30 IREL)
    M-1 Religion und Gesellschaft (MA 90/30) > Nach Wahl in den beteiligten Disziplinen mit einem dem Modul entsprechendem Schwerpunkt (M-1 MA 90/30 IREL)

    Optionsprogramm 30 ECTS
    Version: 2010
    Free courses (BA)
    Options programme 30 CP

    Religious education 50 ECTS
    Version: 2021/SA_v02
    5. Science des religions > Exemplary deepening of a religion (DAES)
    5. Science des religions > Introduction to the major religions (Judaism, Islam, Buddhism, Hinduism) (DAES)
    Free courses (BA)
    9. Matière(s) aux choix > Elective area (DAES)

    Theology 120 ECTS [BA]
    Version: 2016/SA_v01
    D'autres obligations d'études et d'éxamens > Compulsory elective areas (BA 120)
    Free courses (BA)

    Theology 180 ECTS [BA]
    Version: 2023/SP_v01
    Free courses (BA)

    Théologie (Dip.eccl.) 300 ECTS
    Version: 2023/SA_v01
    Free courses (BA)

    Théologie (Nebenprogramm - Bachelor) 60 ECTS
    Version: 2016/SA_v01
    Compulsory elective area (BA 60)
    Free courses (BA)

    Théologie (programme secondaire Bachelor ANEC) 60 ECTS
    Version: 2020/SP_01 ANEC
    Free courses (BA)

    Théologie [Cours]
    Version: 1950/SA_v01
    Free courses (BA)