BApol02d (BApol01e) BA/MA Blockkurs: Vergleich Regierungssysteme 2: Die Erinnerungskonflikte des post-sowjetischen Raums Zwischen staatlicher Geschichtspolitik und zivilem Ungehorsam (ab 1991)
-
Teaching
Details
Faculty Faculty of Humanities Domain European and Slavic Studies Code UE-L41.00220 Languages English and/or German Type of lesson Cours bloc
Level Master, Bachelor Semester SS-2023 Schedules and rooms
Summary schedule Monday 15:15 - 18:00, Cours bloc (Spring semester)
Monday 15:15 - 17:00, Cours bloc (Spring semester)
Wednesday 15:15 - 18:00, Cours bloc (Spring semester)
Teaching
Responsibles - Druey Schwab Cecile Elisabeth
Teachers - Druey Schwab Cecile Elisabeth
Description Universität Fribourg, Institut für Politikwissenschaft
Blockkurs
Dr. Cécile Druey (cecile.druey@hist.unibe.ch)
Die Erinnerungskonflikte des post-sowjetischen Raums
Zwischen staatlicher Geschichtspolitik und zivilem Ungehorsam (ab 1991)
Die Länder, die aus dem Zusammenbruch der Sowjetunion hervorgingen, sind seit 1991 Schauplatz einer Reihe von langwierigen militärischen und innergesellschaftlichen Konflikten. Bei ihnen spielen geschichtliche Erinnerung und kollektive «Frameworks of meaning» eine zentrale Rolle. In fünf Blöcken werden die Studierenden in diesem Kurs in die Ursprünge und Dynamik verschiedener Konflikte der ehemaligen Sowjetunion eingeführt und erarbeiten Techniken zur Analyse eigener Fallstudien. Der thematische Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Rolle von geschichtlicher Erinnerung einerseits in der Politik von Behörden, als auch in den Protestnarrativen der lokalen Zivilgesellschaften.
Das Seminar bietet den Studierenden zudem die Möglichkeit, in einer selbständigen Arbeit die konzeptionellen Begriffe auf die Analyse konkreter Fallstudien anzuwenden.
Kurstyp: Vorlesung (Blockveranstaltung)
ECTS: 1.5
Dauer: Frühlingssemester 2023, Blockkurs zu 5 Sitzungen à 3 Stunden (1.-15. Mai 2023)
Leistungskontrolle: schriftliche Gruppenarbeit (5-7 Seiten), Abgabefrist: Mo, 5. Juni 2023
Zeit: Montag und Mittwoch, 1./3./8./10./15. Mai (jeweils 15.15-18:00)
Hörsaal: wird später bekannt gegeben
Sprache: Deutsch, Lektüren auf Englisch
Lehrbeauftragte: Dr. Cécile Druey, Universität Bern, Historisches Institut
Sprechstunden (in Person oder via zoom): nach Vereinbarung (cecile.druey@unibe.ch)
Anforderungen und Benotung:
- Präsenz, obligatorische Lektüre und aktive Teilnahme an der Diskussion in der Klasse: 40%
- Schriftliche Forschungsarbeit in Gruppen (5-7 Seiten), unter Einbezug von Primärquellen und Sekundärliteratur (genauere Angaben folgen): 60%
Themenblöcke und Lektüren
Block 1 (1. Mai 2023): Einführung in die Konflikte der ehemaligen Sowjetunion; Erinnerungskonflikte
- Die Konflikte des postsowjetischen Raums: eine Einführung
- Die Rolle von Erinnerung, ‘Frameworks of meaning’ und Narrativen bei der Konflikteskalation und Peacebuilding
Lektüre (obligatorisch):
- Toal, Gerard, and John O’Loughlin. “Frozen Fragments, Simmering Spaces: The post-Soviet de facto States.” In Questioning post-Soviet, edited by Edward C. Holland and Matthew Derrick, 103–126. Washington, DC: Woodrow Wilson International Center for Scholars (2016).
- Björkdahl, Annika (et al.) (2017) „Memory Politics, Cultural Heritage and Peace: Introducing an Analytical Framework to Study Mnemonic Formations“. Working Paper series, Research Cluster on Peace, Memory and Cultural Heritage,1 (2017).
Block 2 (3. Mai 2023): Fall Tschetschenien
- Einführung: Ursprünge und Dynamik des Konflikts in Tschetschenien
- Die Rolle von Geschichtsnarrativen bei der Mobilisierung der Massen; Beispiel: Dudajews Erinnerungspolitik und das Denkmal zum 50. Jahrestag der Deportation (1994)
- Politik der «Tschetschenisierung» und Schaffung eines neuen Geschichtsnarrativs unter Ramzan Kadyrov (seit 2003)
- Übung: Prozessanalyse, historische Einbettung und Visualisierung des Konflikts in Tschetschenien
Lektüre (obligatorisch):
- Russell, John. „Terrorists, Bandits, Spooks and Thieves: Russian Demonisation of the Chechens before and since 9/11“. Third World Quarterly 26, Nr. 1 (Februar 2005): 101–16.
- Williams, Brian Glyn. „Commemorating “The Deportation” in Post-Soviet Chechnya: The Role of Memorialization and Collective Memory in the 1994-1996 and 1999-2000 Russo-Chechen Wars“. History and Memory 12, Nr. 1 (2000): 101-134.
Block 3 (8. Mai): Fall Georgien
- Einführung: Ursprünge und Dynamik der Konflikte in Abchasien und Südossetien; Rosenrevolution (2003-4); russisch-georgischer Krieg (2008).
- Geschichtsdialog als Nische der Friedensförderung: das Beispiel des georgisch-abchasischen «Memory Projects»
- Übung: Akteure und Narrative in Georgien
Lektüre (obligatorisch):
- Auch, Eva-Maria. “The Abkhazia Conflict in Historical Perspective. “ In: IFH (ed.), OSCE Yearbook 2004, Baden-Baden 2005, 221-235.
- Wertsch, James und Nutsa Batiashvili. „Mnemonic communities and conflict: Georgia’s national narrative template“. In Trust and Conflict, herausgegeben von Alex Gillespie und Ivana Marková, 37–48. Routeledge, 2012.
Block 4 (10. Mai): Fall Ukraine
- Einführung: Ursprünge und Dynamik des Konflikt in und um die Ukraine
- Erinnerung und Statebuilding (1): Der «Holodomor»-Kult unter Präsident Yushchenko
- Erinnerung und Statebuilding (2): die Dekommunisierungspolitik in der Ukraine seit 2014
- Zivilgesellschaftliche Projekte der Erinnerungsarbeit in der Ukraine
Lektüre (obligatorisch):
- Melnyk, Oleksandr. "From the “Russian Spring” to the Armed Insurrection: Russia, Ukraine and Political Communities in the Donbas and Southern Ukraine", The Soviet and Post-Soviet Review 47, 1 (2019): 3-38
- Kasianov, Georgiy. „Holodomor and Nation-Building“. Pro et contra 13, Nr. 3/4 (2009): 24–42.
Block 5 (15. Mai): Übung Konfliktanalyse
- Input qualitative Datenanalyse
- Studie von Primärquellen aus den behandelten Konfliktregionen (Tschetschenien, Georgien und der Ukraine)
- Übung: Konflikt-Mapping (Ereignisse, Prozesse, Akteure, Erinnerungsnarrative)
- Übung: Conflict- and peace-supporting narratives
Lektüre (obligatorisch):
- Primärmaterialien aus Tschetschenien, Georgien und der Ukraine (englische Übersetzung) – wird in der Vorwoche verteilt.
- Bar-Tal, Daniel (et al.): “Sociopsychological Analysis of Conflict-Supporting Narratives: A General Framework“, Journal of Peace Research, vol 51/Nr. 5 (2014): 662–75.
Condition of access Die Einschreibung in den Blockkurs ist verbindlich und gilt automatisch als Einschreibung in die Prüfung:
Die Absolvierung der Prüfung im selben Semester ist aufgrund der externen Dozierenden Voraussetzung für die Einschreibung in den Kurs.
Comments In Kombination mit Blockkurs L41.00219 Vergleich Regierungssysteme I (=2 x1,5 ECTS).
Wird zusätzlich zum Studienplan angeboten, entspricht und kann anstelle von von BApol02d (Studienplan FS) besucht oder als Option BApol01e gewählt werden.
Alle Studierenden (auch Gaststudierende anderer Universitäten) müssen sich immatrikulieren um einen Kurs zu besuchen und eine Prüfung zu schreiben.
Studierende, die sich für BENEFRI angemeldet haben, aber noch nicht aktiviert wurden und sich deswegen nicht einschreiben können, bitten wir, bevor Sie uns kontaktieren, zu überprüfen, ob Sie bereits immatrikuliert und aktiv im System sind. Eine Kurseinschreibung ist erst dann möglich, darum bitten wir Sie, sich ERST AB EINER WOCHE VOR EINSCHREIBESCHLUSS bei Problemen in Verbindung mit Ihrer Aktivierung / BENEFRI per E-Mail beim Sekretariat "Fachbereich Politik und Gesellschaft" zu melden.
Alle Einschreibungen sind nach Ablauf der Ausschreibefrist verbindlich.
Wir erwarten, dass alle Studierenden mit den Regeln vertraut sind, und in Eigenverantwortung prüfen, dass sie sich in die Unterrichtseinheiten, die ihrem Studienplan entsprechen oder damit vereinbar sind, eingeschrieben haben. Ohne Meldung direkt an das Sekretariat erwarten wir, dass alle Teilnehmenden unter Einhaltung der Frist korrekt in die Unterrichtseinheiten und die entsprechende Prüfung eingeschrieben sind. Ohne Einschreibung werden keine Noten / ECTS eingetragen.
NUR BEI DEN BLOCKKURSEN GILT DIE EINSCHREIBUNG IN DEN KURS, DA AUSSERHALB DER PRÜFUNGSSESSION, DIREKT ALS EINSCHREIBUNG IN DIE PRÜFUNG (Sie können sich unter "ausserhalb der Prüfungssession" selbstständig in die Prüfung einschreiben). Die Einschreibung in einen Blockkurs oder Kurs mit auswärtigen Dozierenden verpflichtet zum Schreiben der Prüfung im selben Semester, da diese Dozierenden nur bedingt verfügbar sind, hier wird die Prüfung im selben Semester als Voraussetzung für den Besuch vorausgesetzt.
Softskills Yes Off field Yes BeNeFri Yes Mobility Yes UniPop No -
Dates and rooms
Einschreibeschluss / Probleme beim Einschreiben / Studierende aus Bern:
BENEFRI Studierende, die noch nicht in Freiburg immatrikuliert / freigeschaltet sind oder Probleme beim Einschreiben haben, bitten wir erfahrungsgemäss um Geduld. Wenn Sie sich ab einer Woche vor Einschreibeschluss noch nicht einschreiben können, können Sie sich per E-Mail beim Sekretariat (Fachbereich Politikwissenschaft) melden.
Date Hour Type of lesson Place 01.05.2023 15:15 - 18:00 Cours PER 21, Room E120 03.05.2023 15:15 - 18:00 Cours PER 21, Room E120 08.05.2023 15:15 - 18:00 Cours PER 21, Room E120 10.05.2023 15:15 - 18:00 Cours PER 21, Room E120 15.05.2023 15:15 - 17:00 Cours PER 21, Room E120 -
Assessments methods
Travail et exposé - Outside session
Assessments methods By rating, By success/failure -
Assignment
Valid for the following curricula: Art History 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Module 05 / Soft skills
Art History 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Module 05 / Soft skills
Eastern European Studies 120
Version: SA13_BA_bi_v01
Etudes Europe de l'Est: science politique
Eastern European Studies 120
Version: SA22_BA_bi_v01
Fachmodule > Modul 8: Sozialwissenschaften
Eastern European Studies 120
Version: SA13_BA_bi_v02
Etudes Europe de l'Est: science politique
Eastern European Studies 30
Version: SA13_BA_bi_v01
Module à choix > Etudes Europe de l'Est: science politique
Eastern European Studies 60
Version: SA22_BA_bi_v01
2 von 3 Fachmodulen (Module 6/7/8) müssen entsprechend der Kombination der Einführungsmodule absolviert werden > Modul 8: Sozialwissenschaften
Eastern European Studies 60
Version: SA13_BA_bi_v01
Etudes Europe de l'Est: science politique
Eastern European Studies 90 [MA]
Version: SA22_MA_PA_bi_v01
Fachmodule > Modul Major 3 > Modul Major 3: SozialwissenschaftenFachmodule > Modul Major 3 > Modul Major 3: Sozialwissenschaften + Masterkolloquium
Eastern European Studies 90 [MA]
Version: SA13_MA_PA_bi_v01
MA OES Science politique et Anthropologie sociale
Education / Psychology 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Education / Psychology 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Educational Sciences 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
Educational Sciences 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
English Language and Literature 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ens. compl. en Lettres
Version: ens_compl_lettres
European Studies 90 [MA]
Version: SA14_MA_PA_bil_v01
Module de Base 4 Sciences politiques de l'Europe centrale et orientale
History 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
History 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Italian 120
Version: SA15_BA_ital_V02
Soft Skills
Italian 120
Version: SA15_BA_ita_V01
Soft Skills
Italian 120
Version: SA22_BA_120_ital_v01
M8P Softskills
Lettres [Cours]
Version: Lettres_v01
Philosophy 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophy 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophy 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophy 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Politics and Society 60
Version: SA21_BA_de_v01
BApol02 - Politische System I: Grundlagen
Politics und Society 30 [MA]
Version: SA17_MA_SP_NP_de_v01
Vergleichende PolitikwissenschaftStaaten und Gesellschaften im Wandel
Psychology 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Module 11 > M11 Soft skills
Slavic Studies 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Module 9: Compétences transversales et complémentaires
Slavic Studies 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Module 9: Compétences transversales et complémentaires
Sociology 120
Version: SA21_BA_bil_de_v01
BAsoz09 - Softskills
Sociology 120
Version: SA21_BA_de_v01
BAsoz09 - Softskills
Sociology, Social Policy, Social Work 90 [MA]
Version: SA17_MA_VP_de_v01
Options > Politics and Society > Staaten und Gesellschaften im WandelOptions > Politics and Society > Vergleichende Politikwissenschaft
Spanish 120
Version: SA16_BA_esp_V02
M7 - Competencias transversales (CTC)