BApol02d (BApol01e) BA/MA Blockkurs: Vergleich Regierungssysteme 2: Die Erinnerungskonflikte des post-sowjetischen Raums Zwischen staatlicher Geschichtspolitik und zivilem Ungehorsam (ab 1991)

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Europastudien und Slavistik
    Code UE-L41.00220
    Sprachen Englisch und/oder Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Blockkurs
    Kursus Master, Bachelor
    Semester SP-2023

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Montag , Blockkurs (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Druey Schwab Cecile Elisabeth
    Dozenten-innen
    • Druey Schwab Cecile Elisabeth
    Beschreibung

    Universität Fribourg, Institut für Politikwissenschaft

    Blockkurs

    Dr. Cécile Druey (cecile.druey@hist.unibe.ch)

    Die Erinnerungskonflikte des post-sowjetischen Raums

    Zwischen staatlicher Geschichtspolitik und zivilem Ungehorsam (ab 1991)

     

    Die Länder, die aus dem Zusammenbruch der Sowjetunion hervorgingen, sind seit 1991 Schauplatz einer Reihe von langwierigen militärischen und innergesellschaftlichen Konflikten. Bei ihnen spielen geschichtliche Erinnerung und kollektive «Frameworks of meaning» eine zentrale Rolle. In fünf Blöcken werden die Studierenden in diesem Kurs in die Ursprünge und Dynamik verschiedener Konflikte der ehemaligen Sowjetunion eingeführt und erarbeiten Techniken zur Analyse eigener Fallstudien. Der thematische Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Rolle von geschichtlicher Erinnerung einerseits in der Politik von Behörden, als auch in den Protestnarrativen der lokalen Zivilgesellschaften.

    Das Seminar bietet den Studierenden zudem die Möglichkeit, in einer selbständigen Arbeit die konzeptionellen Begriffe auf die Analyse konkreter Fallstudien anzuwenden.

     

    Kurstyp: Vorlesung (Blockveranstaltung)

    ECTS: 1.5

    Dauer: Frühlingssemester 2023, Blockkurs zu 5 Sitzungen à 3 Stunden (1.-15. Mai 2023)

    Leistungskontrolle: schriftliche Gruppenarbeit (5-7 Seiten), Abgabefrist: Mo, 5. Juni 2023

    Zeit: Montag und Mittwoch, 1./3./8./10./15. Mai (jeweils 15.15-18:00)

    Hörsaal: wird später bekannt gegeben

    Sprache: Deutsch, Lektüren auf Englisch

    Lehrbeauftragte: Dr. Cécile Druey, Universität Bern, Historisches Institut

    Sprechstunden (in Person oder via zoom): nach Vereinbarung (cecile.druey@unibe.ch)

    Anforderungen und Benotung:

    • Präsenz, obligatorische Lektüre und aktive Teilnahme an der Diskussion in der Klasse: 40%
    • Schriftliche Forschungsarbeit in Gruppen (5-7 Seiten), unter Einbezug von Primärquellen und Sekundärliteratur (genauere Angaben folgen): 60%

     

     

     

    Themenblöcke und Lektüren

     

    Block 1 (1. Mai 2023): Einführung in die Konflikte der ehemaligen Sowjetunion; Erinnerungskonflikte

     

    • Die Konflikte des postsowjetischen Raums: eine Einführung
    • Die Rolle von Erinnerung, ‘Frameworks of meaning’ und Narrativen bei der Konflikteskalation und Peacebuilding

     

    Lektüre (obligatorisch):

    • Toal, Gerard, and John O’Loughlin. “Frozen Fragments, Simmering Spaces: The post-Soviet de facto States.” In Questioning post-Soviet, edited by Edward C. Holland and Matthew Derrick, 103–126. Washington, DC: Woodrow Wilson International Center for Scholars (2016).
    • Björkdahl, Annika (et al.) (2017) „Memory Politics, Cultural Heritage and Peace: Introducing an Analytical Framework to Study Mnemonic Formations“. Working Paper series, Research Cluster on Peace, Memory and Cultural Heritage,1 (2017).

     

    Block 2 (3. Mai 2023): Fall Tschetschenien

     

    • Einführung: Ursprünge und Dynamik des Konflikts in Tschetschenien
    • Die Rolle von Geschichtsnarrativen bei der Mobilisierung der Massen; Beispiel:  Dudajews Erinnerungspolitik und das Denkmal zum 50. Jahrestag der Deportation (1994)
    • Politik der «Tschetschenisierung» und Schaffung eines neuen Geschichtsnarrativs unter Ramzan Kadyrov (seit 2003)
    • Übung: Prozessanalyse, historische Einbettung und Visualisierung des Konflikts in Tschetschenien

     

    Lektüre (obligatorisch):

    • Russell, John. „Terrorists, Bandits, Spooks and Thieves: Russian Demonisation of the Chechens before and since 9/11“. Third World Quarterly 26, Nr. 1 (Februar 2005): 101–16.
    • Williams, Brian Glyn. „Commemorating “The Deportation” in Post-Soviet Chechnya: The Role of Memorialization and Collective Memory in the 1994-1996 and 1999-2000 Russo-Chechen Wars“. History and Memory 12, Nr. 1 (2000): 101-134.

     

    Block 3 (8. Mai):  Fall Georgien

     

    • Einführung: Ursprünge und Dynamik der Konflikte in Abchasien und Südossetien; Rosenrevolution (2003-4); russisch-georgischer Krieg (2008).
    • Geschichtsdialog als Nische der Friedensförderung: das Beispiel des georgisch-abchasischen «Memory Projects»
    • Übung: Akteure und Narrative in Georgien

     

    Lektüre (obligatorisch):

    • Auch, Eva-Maria. “The Abkhazia Conflict in Historical Perspective. “ In: IFH (ed.), OSCE Yearbook 2004, Baden-Baden 2005, 221-235.
    • Wertsch, James und Nutsa Batiashvili. „Mnemonic communities and conflict: Georgia’s national narrative template“. In Trust and Conflict, herausgegeben von Alex Gillespie und Ivana Marková, 37–48. Routeledge, 2012.

     

    Block 4 (10. Mai): Fall Ukraine

     

    • Einführung: Ursprünge und Dynamik des Konflikt in und um die Ukraine
    • Erinnerung und Statebuilding (1): Der «Holodomor»-Kult unter Präsident Yushchenko
    • Erinnerung und Statebuilding (2): die Dekommunisierungspolitik in der Ukraine seit 2014
    • Zivilgesellschaftliche Projekte der Erinnerungsarbeit in der Ukraine

     

    Lektüre (obligatorisch):

    • Melnyk, Oleksandr. "From the “Russian Spring” to the Armed Insurrection: Russia, Ukraine and Political Communities in the Donbas and Southern Ukraine", The Soviet and Post-Soviet Review 47, 1 (2019): 3-38
    • Kasianov, Georgiy. „Holodomor and Nation-Building“. Pro et contra 13, Nr. 3/4 (2009): 24–42.

     

    Block 5 (15. Mai): Übung Konfliktanalyse

     

    • Input qualitative Datenanalyse
    • Studie von Primärquellen aus den behandelten Konfliktregionen (Tschetschenien, Georgien und der Ukraine)
    • Übung: Konflikt-Mapping (Ereignisse, Prozesse, Akteure, Erinnerungsnarrative)
    • Übung: Conflict- and peace-supporting narratives

     

    Lektüre (obligatorisch):

    • Primärmaterialien aus Tschetschenien, Georgien und der Ukraine (englische Übersetzung) – wird in der Vorwoche verteilt.
    • Bar-Tal, Daniel (et al.): “Sociopsychological Analysis of Conflict-Supporting Narratives: A General Framework“, Journal of Peace Research, vol 51/Nr. 5 (2014): 662–75.

     

    Zugangsbedingungen

    Die Einschreibung in den Blockkurs ist verbindlich und gilt automatisch als Einschreibung in die Prüfung:

    Die Absolvierung der Prüfung im selben Semester ist aufgrund der externen Dozierenden Voraussetzung für die Einschreibung in den Kurs.

    Bemerkungen

    In Kombination mit Blockkurs L41.00219 Vergleich Regierungssysteme I (=2 x1,5 ECTS).

    Wird zusätzlich zum Studienplan angeboten, entspricht und kann anstelle von von BApol02d (Studienplan FS) besucht oder als Option BApol01e gewählt werden.

    Alle Studierenden (auch Gaststudierende anderer Universitäten) müssen sich immatrikulieren um einen Kurs zu besuchen und eine Prüfung zu schreiben. 

    Studierende, die sich für BENEFRI angemeldet haben, aber noch nicht aktiviert wurden und sich deswegen nicht einschreiben können, bitten wir, bevor Sie uns kontaktieren, zu überprüfen, ob Sie bereits immatrikuliert und aktiv im System sind. Eine Kurseinschreibung ist erst dann möglich, darum bitten wir Sie, sich ERST AB EINER WOCHE VOR EINSCHREIBESCHLUSS bei Problemen in Verbindung mit Ihrer Aktivierung / BENEFRI per E-Mail beim Sekretariat "Fachbereich Politik und Gesellschaft" zu melden.

    Alle Einschreibungen sind nach Ablauf der Ausschreibefrist verbindlich.

    Wir erwarten, dass alle Studierenden mit den Regeln vertraut sind, und in Eigenverantwortung prüfen, dass sie sich in die Unterrichtseinheiten, die ihrem Studienplan entsprechen oder damit vereinbar sind, eingeschrieben haben. Ohne Meldung direkt an das Sekretariat erwarten wir, dass alle Teilnehmenden unter Einhaltung der Frist korrekt in die Unterrichtseinheiten und die entsprechende Prüfung eingeschrieben sind. Ohne Einschreibung werden keine Noten / ECTS eingetragen.

    NUR BEI DEN BLOCKKURSEN GILT DIE EINSCHREIBUNG IN DEN KURS, DA AUSSERHALB DER PRÜFUNGSSESSION, DIREKT ALS EINSCHREIBUNG IN DIE PRÜFUNG (Sie können sich unter "ausserhalb der Prüfungssession" selbstständig in die Prüfung einschreiben). Die Einschreibung in einen Blockkurs oder Kurs mit auswärtigen Dozierenden verpflichtet zum Schreiben der Prüfung im selben Semester, da diese Dozierenden nur bedingt verfügbar sind, hier wird die Prüfung im selben Semester als Voraussetzung für den Besuch vorausgesetzt.

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume

    Einschreibeschluss / Probleme beim Einschreiben / Studierende aus Bern:

    BENEFRI Studierende, die noch nicht in Freiburg immatrikuliert / freigeschaltet sind oder Probleme beim Einschreiben haben, bitten wir erfahrungsgemäss um Geduld. Wenn Sie sich ab einer Woche vor Einschreibeschluss noch nicht einschreiben können, können Sie sich per E-Mail beim Sekretariat (Fachbereich Politikwissenschaft) melden. 

    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    01.05.2023 15:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum E120
    03.05.2023 15:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum E120
    08.05.2023 15:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum E120
    10.05.2023 15:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum E120
    15.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E120
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Arbeit und Vortrag - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Europastudien 90 [MA]
    Version: SA14_MA_PA_bil_v01
    Basismodul 4 Politikwissenschaft Mittel- und Osteuropas

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Italienisch 120
    Version: SA22_BA_120_ital_v01
    M8P Softskills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v01
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v02
    Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 120
    Version: SA22_BA_bi_v01
    Fachmodule > Modul 8: Sozialwissenschaften

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 30
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Module à choix > Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 30 [MA]
    Version: SA13_MA_P2_bi_v01
    MA OES Politologie und Sozialanthropologie Osteuropa

    Osteuropastudien 60
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 60
    Version: SA22_BA_bi_v01
    2 von 3 Fachmodulen (Module 6/7/8) müssen entsprechend der Kombination der Einführungsmodule absolviert werden > Modul 8: Sozialwissenschaften

    Osteuropastudien 90 [MA]
    Version: SA22_MA_PA_bi_v01
    Fachmodule > Modul Major 3 > Modul Major 3: Sozialwissenschaften
    Fachmodule > Modul Major 3 > Modul Major 3: Sozialwissenschaften + Masterkolloquium

    Osteuropastudien 90 [MA]
    Version: SA13_MA_PA_bi_v01
    MA OES Politologie und Sozialanthropologie Osteuropa

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Politik und Gesellschaft 30 [MA]
    Version: SA17_MA_SP_NP_de_v01
    Vergleichende Politikwissenschaft
    Staaten und Gesellschaften im Wandel

    Politik und Gesellschaft 60
    Version: SA21_BA_de_v01
    BApol02 - Politische System I: Grundlagen

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Soziologie 120
    Version: SA21_BA_de_v01
    BAsoz09 - Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA21_BA_bil_de_v01
    BAsoz09 - Softskills

    Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit 90 [MA]
    Version: SA17_MA_VP_de_v01
    Optionen > Politik und Gesellschaft > Staaten und Gesellschaften im Wandel
    Optionen > Politik und Gesellschaft > Vergleichende Politikwissenschaft

    Spanisch 120
    Version: SA16_BA_esp_V02
    M7 - Competencias transversales (CTC)