Sprachlernpraxis II: Erweiterung bestehender Sprachkenntnisse in einem Tandem
-
Teaching
Details
Faculty Faculty of Humanities Domain Multilingualism and Foreign Language Didactics Code UE-L09.00383 Languages German Type of lesson Project
Level Bachelor Semester SS-2023 Teaching
Teachers - Möckli Elisabeth Anita
Description Nachdem Sie bereits ein Semester lang eine neue Sprache in einem Anfängersprachkurs gelernt haben, sammeln Sie nun Erfahrungen im autonomen Lernen und zwar erweitern Sie bestehende Fremdsprachenkenntnisse in einem Sprachentandem. Zugleich unterstützen Sie Ihren Tandem-Partner oder Ihre Tandem-Partnerin beim Erlernen des Deutschen (allenfalls auch einer anderen Erstsprache). Nebst dem Erlernen der Fremdsprache steht aber auch der interkulturelle Austausch im Fokus.
Am 1. März (19.30 – 21.00 Uhr) findet in den Räumen der gemeinnützigen Organisation LaRed ein interkultureller Tandem-Abend statt. Hier haben Sie die Möglichkeit, einen Tandem-Partner/ einer Tandem-Partnerin zu suchen. Sollten Sie hier nicht fündig werden, können Sie ich selber jemanden suchen oder den Service des Sprachenzentrums "UNI-TANDEM" nutzen. Es besteht auch die Möglichkeit, sich über die Applikation Tandem einen Tandempartner/eine Tandempartnerin zu suchen und mit ihm/ihr digital zu arbeiten.
Am 3. Mai werden Sie gemeinsam mit Ihren Kommilitoninnen einen Beitrag zum Tandem-Abend in LaRed leisten. Sie beobachten sich selbst bei dieser Erfahrung sowie bei der Arbeit im Sprachtandem, reflektieren sie und diskutieren sie im Rahmen des Jahreskurses "Sprachlernreflexion". An Ende schreiben Sie einen kurzen Reflexionsbericht.
21. Februar 2023: 15-17 Uhr, MIS 10: Raum 01.10 (gegenüber des grossen Vorlesungssaals im Keller)
1. März 2023: 19.30 – 20.00 Uhr, LaRed
21. März 2023: 15-17 Uhr, online
Individuelle Termine (Vorbereitung interkultureller Tandemabend), online
3. Mai 2023: 19.30 – 20.00 Uhr, LaRed
Training objectives Sie lernen das Lernsetting „Tandem“ kennen.
Sie sammeln erste Erfahrungen in der sprachlichen Unterstützung eines Lerners / einer Lernerin.
Sie planen ihren eigenen Fremdsprachenunterricht.
Sie erfahren die Vorteile und auch die Limits dieses Lernsettings.
Siehe auch Jahreskurs "Sprachlernreflexion".
Softskills No Off field No BeNeFri No Mobility No UniPop No -
Assessments methods
Examen - SS-2023, Session d'été 2023
Assessments methods By rating, By success/failure Examen - SS-2023, Autumn Session 2023
Assessments methods By rating, By success/failure Examen - AS-2023, Session d'hiver 2024
Assessments methods By rating, By success/failure Examen - SS-2024, Session d'été 2024
Assessments methods By rating, By success/failure -
Assignment
Valid for the following curricula: Ens. compl. en Lettres
Version: ens_compl_lettres
German as a Foreign Language 50
Version: SA16_BASI_de_V01
Reflexive fremdsprachliche Sprachlernpraxis und Ausbau kultureller Kompetenzen
Lettres [Cours]
Version: Lettres_v01