B2 (Zielniveau) Deutsch als Fremdsprache: Fit fürs Studium auf Deutsch
-
Teaching
Details
Faculty Interfaculty Departments Language Centre Domain Language courses: all audiences Code UE-I01.00284 Languages German Type of lesson Language course
Level Semester SP-2022 Schedules and rooms
Summary schedule Wednesday 15:15 - 17:00, Hebdomadaire (Spring semester)
Teaching
Teachers - Wern Ella Michèle
Description Möchten Sie eine Vorlesung, ein Seminar, eine Übung etc. auf Deutsch besuchen, haben aber das Gefühl, dass Ihre Deutschkompetenzen nicht ganz ausreichen ?
Ein Team am Sprachenzentrum der Universität Freiburg hat ein neues Sprachkurskonzept entwickelt mit Schwerpunkt „Deutsch im akademischen Kontext“. Wir vertreten einen handlungsorientierten und partizipativen Ansatz, das heisst, dass Sie Ihre eigenen Wünsche in den Kurs einbringen und den Kurs mitgestalten können.Die Teilnahmevoraussetzung ist, dass Sie an der Universität Freiburg studieren und mindestens das Niveau B1.2 auf Deutsch in Sprechen, Schreiben, Hören, Lesen und Grammatik besitzen (Einstufung durch das Sprachenzentrum).
Training objectives Was sind die Lernziele?
Dieser Kurs sollen Ihnen helfen, an deutschsprachigen Lehrveranstaltungen in Ihrem Fach teilzunehmen. Sie erweitern Ihre akademische Sprachkompetenz auf Deutsch sowie Ihre Studierfähigkeit. Im Mittelpunkt des Kurses stehen die folgenden Ziele:
• Studierstrategien entwickeln, die helfen, den Studienalltag auf Deutsch und im Allgemeinen besser zu bewältigen,
• Lese- und Schreibkompetenzen im akademischen Kontext verbessern und erweitern,
• den individuellen fachsprachlichen und den allgemeinen akademischen Wortschatz erweitern,
• Sprachstrukturen erkennen, die typisch für die Wissenschaftssprache Deutsch sind,
• die eigenen Lernprozesse und die Selbstorganisation reflektieren (Erweiterung des fremdsprachlichen Lernbewusstseins).
Welche Inhalte behandelt der Kurs und mit welchen Arbeitsformen arbeitet man?Lesen
• Lesen von Texten aus verschiedenen akademischen Fachbereichen und diese mündlich und schriftlich zusammenfassen und kommentieren
• Erkennen von typischen sprachlichen und grammatikalischen Strukturen wissenschaftlicher oder wissenschaftsnaher Texte
• Verstehen von Aufträgen in schriftlichen Prüfungen und beim Verfassen von schriftlichen Arbeiten
Schreiben
• Sich vertraut machen mit den Werkzeugen und sprachlichen Strukturen beim Schreiben von akademischen Texten
• Schriftlich (und mündlich) argumentieren, begründen und Sachverhalte im akademischen Kontext erklären
• Schreiben kurzer Texte (Zusammenfassungen, Kommentare, Pro- und Contra-Argumentationen)
Studierstrategien
• Das individuelle Zeitmanagement verbessern und das eigene Repertoire an Lernstrategien erweitern
• Mit elektronischen Hilfsmitteln wie z.B. Wörterbüchern arbeiten und ein fachsprachliches Lernwörterbuch erstellen
• Eigene Techniken, Strategien und Selbstkompetenzen reflektieren, ausbauen und anwenden
Grammatik
• Wiederholung allgemeiner Grammatikthemen (nach Wunsch)
• Erarbeiten und Üben von Grammatikstrukturen, die für die deutsche Wissenschaftssprache typisch und wichtig sind (Passiv, Passiversatzformen, Nominalisierungen, Konjunktiv I und II, Konnektoren etc.)Arbeitsformen
• Die Arbeitsformen sind Partner- und Gruppenarbeit alternierend mit Phasen der Einzelarbeit.
• Eigenständiges Arbeiten ausserhalb des Unterrichts (Hausaufgaben, Tasks etc.) wird erwartet.Available seats 25 Softskills Yes Off field No BeNeFri No Mobility Yes UniPop No Documents
Bibliography Auf Moodle finden Sie den Kurs unter dem obigen Titel.
-
Dates and rooms
Date Hour Type of lesson Place 23.02.2022 15:15 - 17:00 Cours MIS 10, Room 2.04 02.03.2022 15:15 - 17:00 Cours MIS 10, Room 2.04 09.03.2022 15:15 - 17:00 Cours MIS 10, Room 2.04 16.03.2022 15:15 - 17:00 Cours MIS 10, Room 2.04 23.03.2022 15:15 - 17:00 Cours MIS 10, Room 2.04 30.03.2022 15:15 - 17:00 Cours MIS 10, Room 2.04 06.04.2022 15:15 - 17:00 Cours MIS 10, Room 2.04 13.04.2022 15:15 - 17:00 Cours MIS 10, Room 2.04 27.04.2022 15:15 - 17:00 Cours MIS 10, Room 2.04 04.05.2022 15:15 - 17:00 Cours MIS 10, Room 2.04 11.05.2022 15:15 - 17:00 Cours MIS 10, Room 2.04 18.05.2022 15:15 - 17:00 Cours MIS 10, Room 2.04 25.05.2022 15:15 - 17:00 Cours MIS 10, Room 2.04 01.06.2022 15:15 - 17:00 Cours MIS 10, Room 2.04 -
Assessments methods
Examen - SP-2022, Session d'été 2022
Assessments methods By rating, By success/failure Descriptions of Exams Während des Semesters müssen Sie ausserhalb des Unterrichts drei Tasks/Aufgaben erledigen, die für die Endnote zählen (1/2 der Endnote). Bei erfolgreicher Kursteilnahme (Bestehen der Evaluationsteile und Unterrichtspräsenz) erhalten Sie 3 ECTS-Punkte. Inwiefern die ECTS-Punkte für Ihr Studium anerkannt werden, müssen Sie bei Ihrer Fakultät erfragen. Auf Wunsch erhalten Sie eine Kursbestätigung.
Examen - SP-2022, Autumn Session 2022
Assessments methods By rating, By success/failure Descriptions of Exams Während des Semesters müssen Sie ausserhalb des Unterrichts drei Tasks/Aufgaben erledigen, die für die Endnote zählen (1/2 der Endnote). Bei erfolgreicher Kursteilnahme (Bestehen der Evaluationsteile und Unterrichtspräsenz) erhalten Sie 3 ECTS-Punkte. Inwiefern die ECTS-Punkte für Ihr Studium anerkannt werden, müssen Sie bei Ihrer Fakultät erfragen. Auf Wunsch erhalten Sie eine Kursbestätigung.
Examen - SA-2022, Session d'hiver 2023
Assessments methods By rating, By success/failure Descriptions of Exams Während des Semesters müssen Sie ausserhalb des Unterrichts drei Tasks/Aufgaben erledigen, die für die Endnote zählen (1/2 der Endnote). Bei erfolgreicher Kursteilnahme (Bestehen der Evaluationsteile und Unterrichtspräsenz) erhalten Sie 3 ECTS-Punkte. Inwiefern die ECTS-Punkte für Ihr Studium anerkannt werden, müssen Sie bei Ihrer Fakultät erfragen. Auf Wunsch erhalten Sie eine Kursbestätigung.
Examen - SP-2023, Session d'été 2023
Assessments methods By rating, By success/failure Descriptions of Exams Während des Semesters müssen Sie ausserhalb des Unterrichts drei Tasks/Aufgaben erledigen, die für die Endnote zählen (1/2 der Endnote). Bei erfolgreicher Kursteilnahme (Bestehen der Evaluationsteile und Unterrichtspräsenz) erhalten Sie 3 ECTS-Punkte. Inwiefern die ECTS-Punkte für Ihr Studium anerkannt werden, müssen Sie bei Ihrer Fakultät erfragen. Auf Wunsch erhalten Sie eine Kursbestätigung.
-
Assignment
Valid for the following curricula: Contemporary History 120
Version: SA16_BA_de_v01
CTC > Soft skills 12
Contemporary History 120
Version: SA16_BA_de_v02
CTC > Soft skills 12
Contemporary History 120
Version: SA16_BA_bi-v02
CTC > Soft skills 12
Contemporary History 120
Version: SA16_BA_fr_v02
CTC > Soft skills 12
Contemporary History 120
Version: SA16_BA_fr_v01
CTC > Soft skills 12
Contemporary History 120
Version: SA16_BA_bi-v01
CTC > Soft skills 12
Cours de langues
Version: cours_langues
English Language and Literature 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
French 120
Version: SA16_BA_fr_V04
Module 8 - CTC
History of Modern Times 120
Version: SA16_BA_fr_v01
CTC > Soft skills 12
History of Modern Times 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
History of Modern Times 120
Version: SA16_BA_de_v02
CTC > Soft skills 12
History of Modern Times 120
Version: SA16_BA_de_v01
CTC > Soft skills 12
History of Modern Times 120
Version: SA16_BA_fr_v02
CTC > Soft skills 12
History of Modern Times 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Italian 120
Version: SA15_BA_ita_V01
Soft Skills
Italian 120
Version: SA15_BA_ital_V02
Soft Skills
Spanish 120
Version: SA16_BA_esp_V02
M7 - Competencias transversales (CTC)