Vorlesung: Mittelalterliche Heldenepik

  • Teaching

    Details

    Faculty Faculty of Humanities
    Domain German
    Code UE-L03.00132
    Languages German
    Type of lesson Lecture
    Level Master, Bachelor en enseignement pour le degré secondaire I, Bachelor
    Semester AS-2019

    Title

    French Vorlesung: Mittelalterliche Heldenepik
    German Vorlesung: Mittelalterliche Heldenepik
    English Vorlesung: Mittelalterliche Heldenepiks

    Schedules and rooms

    Summary schedule Wednesday 15:15 - 17:00, Hebdomadaire (Autumn semester)

    Teaching

    Responsibles
    • Herberichs Cornelia
    Teachers
    • Herberichs Cornelia
    Description

    Die mittelalterliche Heldenepik ist eine Gattung der Superlative: Kriegerische Konfrontationen, heroische Taten, pompöse Feste, tragische Tode. Pointiert umreisst schon die erste Strophe des ,Nibelungenliedesʻ das Exorbitante seines Inhalts: «von fröuden hôchgezîten, von weinen und von klagen, / von küener recken strîten muget ir nu wunder hœren sagen».

    Dabei nehmen die «wunder» der mittelalterlichen Heldenepik für sich in Anspruch, historische Erzählungen zu sein. Mündlich über mehrere Jahrhunderte überliefert, erfahren die Stoffe aus der Zeit der Völkerwanderung oder aus der karolingischen Epoche allerdings erst spät ihre (schrift)literarische Gestaltung und tragen bereits im hohen Mittelalter archaische Spuren einer längst vergangenen heroischen Zeit. Sie wird in der Heldenepik vergegenwärtigt.

    Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte der mittelalterlichen deutschsprachigen Heldenepik, vom ,Hildebrandsliedʻ, über das ,Nibelungenliedʻ und der ,Kudrunʻ bis hin zu den heterogenen Gestaltungen der Dietrichepik. Mit Seitenblicken werden auch anderssprachige Heldenepen berührt (,Eddaʻ, ,Beowulfʻ, das persische ,Schahnameʻ), um die narratologische Kategorie des „epischen Erzählens“ komparatistisch zu beleuchten. Eine wichtige Rolle spielen dabei insbesondere die Adaptationen der französischsprachigen Heldenepik im deutschsprachigen Raum (,Rolandsliedʻ, ,Willehalmʻ).

    Softskills Yes
    Off field Yes
    BeNeFri No
    Mobility Yes
    UniPop No
    Auditor Yes
  • Dates and rooms
    Date Hour Type of lesson Place
    18.09.2019 15:15 - 17:00 Cours MIS 03, Room 3024
    25.09.2019 15:15 - 17:00 Cours MIS 03, Room 3024
    02.10.2019 15:15 - 17:00 Cours MIS 03, Room 3024
    09.10.2019 15:15 - 17:00 Cours MIS 03, Room 3024
    16.10.2019 15:15 - 17:00 Cours MIS 03, Room 3024
    23.10.2019 15:15 - 17:00 Cours MIS 03, Room 3024
    30.10.2019 15:15 - 17:00 Cours MIS 03, Room 3024
    06.11.2019 15:15 - 17:00 Cours MIS 03, Room 3024
    13.11.2019 15:15 - 17:00 Cours MIS 03, Room 3024
    20.11.2019 15:15 - 17:00 Cours MIS 03, Room 3024
    27.11.2019 15:15 - 17:00 Cours MIS 03, Room 3024
    04.12.2019 15:15 - 17:00 Cours MIS 03, Room 3024
    11.12.2019 15:15 - 17:00 Cours MIS 03, Room 3024
    18.12.2019 15:15 - 17:00 Cours MIS 03, Room 3024
  • Assessments methods

    Exam - AS-2019, Session d'hiver 2020

    Assessments methods By rating, By success/failure

    Exam - SS-2020, Session d'été 2020

    Assessments methods By rating, By success/failure

    Exam - SS-2020, Autumn Session 2020

    Assessments methods By rating, By success/failure

    Exam - AS-2020, Session d'hiver 2021

    Assessments methods By rating, By success/failure

    Exam - SS-2021, Session d'été 2021

    Assessments methods By rating, By success/failure
  • Assignment
    Valid for the following curricula:
    Educational Sciences 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BS1.8-F

    Educational Sciences 120
    Version: SA25_BA_major_fr_v01
    Module 8 : Cours à choix

    Educational Sciences 120
    Version: SA14_BA_de_v01_transition
    Softskills

    Educational Sciences 120
    Version: SA14_BA_fr_v02_transition
    CTC / BS1.8-F

    Ens. compl. en Lettres
    Version: ens_compl_lettres

    French and German: Bilingualism and Cultural Exchange 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    3.3 - Germanistische Mediävistik - Einführungsmodul
    3.1 - Germanistische Grundlagen

    German 50
    Version: SA16_BASI_dt_V01
    Individueller Schwerpunkt

    German 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Germanistische Mediävistik - Aufbaumodul
    Germanistische Mediävistik - Einführungsmodul
    Spezialisierungsmodul > Germanistische Mediävistik - Spezialisierungsmodul

    German 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_dt_V02
    Germanistische Mediävistik 5
    Germanistische Mediävistik 4

    German 60
    Version: SA16_BA_dt_V01
    Germanistische Grundlagen - Nebenbereich
    Germanistische Mediävistik - Einführungsmodul

    German 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_dt_V02
    Germanistische Mediävistik 3
    Germanistische Mediävistik 4
    Germanistische Mediävistik 2
    Germanistische Mediävistik 1
    Germanistische Mediävistik 5

    German Literary Studies 60
    Version: SA17_BA_de_V01
    Germanistische Grundlagen - Nebenbereich Germanistische Literaturwissenschaft

    History 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    History 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Lettres [Cours]
    Version: Lettres_v01

    Philosophy 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophy 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Philosophy 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophy 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Religious Studies 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    SR-Compétences transversales ou complémentaires CTC (SR-BA17-120)

    Social Work and Social Policy 120
    Version: SA17_BA_de_v02
    Softskills

    Social Work and Social Policy 120
    Version: SA17_BA_de_v01
    Softskills

    Social Work and Social Policy 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v02
    Softskills