Vorlesung: Aristoteles’ Theoretische Philosophie (pan, eme, leh)

  • Teaching

    Details

    Faculty Faculty of Humanities
    Domain Philosophy
    Code UE-L01.02698
    Languages German
    Type of lesson Lecture
    Level Master
    Semester AS-2025

    Schedules and rooms

    Summary schedule Monday 10:15 - 12:00, Hebdomadaire (Autumn semester)

    Teaching

    Responsibles
    • Lienemann Béatrice
    Teachers
    • Lienemann Béatrice
    Description

    Die Vorlesung vermittelt einen ersten allgemeinen Zugang zu zentralen Fragen und Theoriestücken der Theoretischen Philosophie des Aristoteles. Zentrale Themen der Vorlesung werden folgende sein: die aristotelische Konzeption der sog. „Ursachen“ (aitiai) in der Physik (Vier-Ursachen-Lehre) und die Konzeption der wissenschaftlichen Erklärung sowie unseres Zugangs zu den Grundlagen dieser Erklärung; die Theorie der “Substanz” (ousia) in den Kategorien und v.a. in der Metaphysik); der Begriff der Seele und ihrer Vermögen, die Aristoteles in der Schrift De Anima entwickelt. Grundzüge der Logik, Semantik und Naturphilosophie werden darüber hinaus so weit wie möglich angesprochen. In der Behandlung dieser Themen will die Vorlesung auch die Frage im Blick haben, wie Aristoteles’ Texte zu lesen sind, sowie auch die Frage, inwiefern Aristoteles’ philosophische Überlegungen als Versuche von Antworten auf philosophische Probleme und Herausforderungen seiner Zeit zu verstehen sind. Auf heutige systematische Aufnahmen aristotelischer Überlegungen soll zumindest exemplarisch eingegangen werden.

    Softskills No
    Off field Yes
    BeNeFri Yes
    Mobility Yes
    UniPop No

    Documents

    Bibliography

    Grundlegende Literatur:

    • Rapp, C.: Aristoteles zur Einführung. Hamburg, 2020.
    • Shields, C.: Aristotle. In: E.N. Zalta / U. Nodelman (Hg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy. https://plato.stanford.edu/archives/win2023/entries/aristotle/
    • Cohen, S. M. / Reeve, C.D.C.: Aristotle’s Metaphysics. In: E.N. Zalta / U. Nodelman (Hg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy.

    https://plato.stanford.edu/archives/spr2025/entries/aristotle-metaphysics/.

    Falls Sie schon etwas zur Einstimmung lesen möchte, können Sie z.B. einen Blick in die Abschnitte zu Aristoteles‘ Theoretischer Philosophie im Aristoteles-Handbuch (Hrsg. Rapp/Corcilius) werfen und die entsprechenden Abschnitte in Rapps „Aristoteles zur Einführung“ (s.o.) anschauen.

  • Dates and rooms
    Date Hour Type of lesson Place
    15.09.2025 10:15 - 12:00 Cours
    22.09.2025 10:15 - 12:00 Cours
    29.09.2025 10:15 - 12:00 Cours
    06.10.2025 10:15 - 12:00 Cours
    13.10.2025 10:15 - 12:00 Cours
    20.10.2025 10:15 - 12:00 Cours
    27.10.2025 10:15 - 12:00 Cours
    03.11.2025 10:15 - 12:00 Cours
    10.11.2025 10:15 - 12:00 Cours
    17.11.2025 10:15 - 12:00 Cours
    24.11.2025 10:15 - 12:00 Cours
    01.12.2025 10:15 - 12:00 Cours
    15.12.2025 10:15 - 12:00 Cours
  • Assessments methods

    Examen - AS-2025, Session d'hiver 2026

    Assessments methods By rating, By success/failure
    Descriptions of Exams

    Prüfung:

    Studierende im Vertiefungsprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Er kann zwischen einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten oder  einer schriftlichen Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) wählen. Das Bestehen der mündlichen Prüfung oder bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Wählt der Studierende eine mündliche Prüfung, muss er in MyUnifr unter: Prüfungssession: die Session auswählen an welcher er die Prüfung ablegen will

    Wählt der Studierende die schriftliche Arbeit, muss er in MyUnifr unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Schriftliche Arbeit:

    Studierende im Vertiefungsprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Er kann zwischen einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten oder  einer schriftlichen Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) wählen. Das Bestehen der mündlichen Prüfung oder bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Wählt der Studierende eine mündliche Prüfung, muss er in MyUnifr unter: Prüfungssession: die Session auswählen an welcher er die Prüfung ablegen will

    Wählt der Studierende die schriftliche Arbeit, muss er in MyUnifr unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.

     

    Studierende im Nebenprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Die Vorlesung kann nur  durch eine schriftliche Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) validiert werden. Bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Bei der Einschreibung in MyUnifr, muss der Studierende  unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.

    Examen - SS-2026, Session d'été 2026

    Assessments methods By rating, By success/failure
    Descriptions of Exams

    Prüfung:

    Studierende im Vertiefungsprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Er kann zwischen einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten oder  einer schriftlichen Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) wählen. Das Bestehen der mündlichen Prüfung oder bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Wählt der Studierende eine mündliche Prüfung, muss er in MyUnifr unter: Prüfungssession: die Session auswählen an welcher er die Prüfung ablegen will

    Wählt der Studierende die schriftliche Arbeit, muss er in MyUnifr unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Schriftliche Arbeit:

    Studierende im Vertiefungsprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Er kann zwischen einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten oder  einer schriftlichen Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) wählen. Das Bestehen der mündlichen Prüfung oder bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Wählt der Studierende eine mündliche Prüfung, muss er in MyUnifr unter: Prüfungssession: die Session auswählen an welcher er die Prüfung ablegen will

    Wählt der Studierende die schriftliche Arbeit, muss er in MyUnifr unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.

     

    Studierende im Nebenprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Die Vorlesung kann nur  durch eine schriftliche Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) validiert werden. Bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Bei der Einschreibung in MyUnifr, muss der Studierende  unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.

    Examen - SS-2026, Autumn Session 2026

    Assessments methods By rating, By success/failure
    Descriptions of Exams

    Prüfung:

    Studierende im Vertiefungsprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Er kann zwischen einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten oder  einer schriftlichen Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) wählen. Das Bestehen der mündlichen Prüfung oder bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Wählt der Studierende eine mündliche Prüfung, muss er in MyUnifr unter: Prüfungssession: die Session auswählen an welcher er die Prüfung ablegen will

    Wählt der Studierende die schriftliche Arbeit, muss er in MyUnifr unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Schriftliche Arbeit:

    Studierende im Vertiefungsprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Er kann zwischen einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten oder  einer schriftlichen Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) wählen. Das Bestehen der mündlichen Prüfung oder bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Wählt der Studierende eine mündliche Prüfung, muss er in MyUnifr unter: Prüfungssession: die Session auswählen an welcher er die Prüfung ablegen will

    Wählt der Studierende die schriftliche Arbeit, muss er in MyUnifr unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.

     

    Studierende im Nebenprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Die Vorlesung kann nur  durch eine schriftliche Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) validiert werden. Bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Bei der Einschreibung in MyUnifr, muss der Studierende  unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.

    Examen - AS-2026, Session d'hiver 2027

    Assessments methods By rating, By success/failure
    Descriptions of Exams

    Prüfung:

    Studierende im Vertiefungsprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Er kann zwischen einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten oder  einer schriftlichen Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) wählen. Das Bestehen der mündlichen Prüfung oder bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Wählt der Studierende eine mündliche Prüfung, muss er in MyUnifr unter: Prüfungssession: die Session auswählen an welcher er die Prüfung ablegen will

    Wählt der Studierende die schriftliche Arbeit, muss er in MyUnifr unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Schriftliche Arbeit:

    Studierende im Vertiefungsprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Er kann zwischen einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten oder  einer schriftlichen Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) wählen. Das Bestehen der mündlichen Prüfung oder bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Wählt der Studierende eine mündliche Prüfung, muss er in MyUnifr unter: Prüfungssession: die Session auswählen an welcher er die Prüfung ablegen will

    Wählt der Studierende die schriftliche Arbeit, muss er in MyUnifr unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.

     

    Studierende im Nebenprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Die Vorlesung kann nur  durch eine schriftliche Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) validiert werden. Bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Bei der Einschreibung in MyUnifr, muss der Studierende  unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.