Vorlesung: Ästhetik des Digitalen. Von Platon bis ChatGPT (ars)

  • Teaching

    Details

    Faculty Faculty of Humanities
    Domain Philosophy
    Code UE-L01.02570
    Languages German
    Type of lesson Lecture
    Level Bachelor
    Semester AS-2024

    Schedules and rooms

    Summary schedule Tuesday 10:15 - 12:00, Hebdomadaire (Autumn semester)

    Teaching

    Responsibles
    • Alloa Emmanuel
    Teachers
    • Alloa Emmanuel
    Description

    Wie kann Philosophie mit den Herausforderungen einer sogenannten ‚digitalen Gesellschaft‘ umgehen? Stimmt die These von der ‚digitalen Wende‘ und was ist damit gemeint? Gibt es Digitalisierung wirklich erst seit der massiven Computerisierung unserer Gegenwart? Die Vorlesung setzt sich mit den begrifflichen Voraussetzungen derlei Diagnosen auseinander, und zeigt auf, warum Digitalisierung selbst so alt ist wie die Menschheit. Digitalisierung heisst zunächst schlicht Diskretisierung: ein Kontinuum wird in einzelne, gleichmässige Einzelteile zerlegt, die durch Leerstellen getrennt werden. Nur so kann es das Alphabet geben, nur so Arithmetik. Digitale Medien eignen sich allerdings auch daher so gut als Massenmedien, weil ihr Code prinzipiell jeden beliebigen Inhalt (ob Text, Bild oder Ton) speichern kann. Es heisst daher allgemein, digitale Medien seien anti-ästhetisch, weil das Medium selbst nie in Erscheinung tritt. Laut dem Medientheoretiker Marshall McLuhan lenkt das Medium die Aufmerksamkeit auf den Inhalt, so wie der Einbrecher ein Stück Fleisch mitführt, um den Hund abzulenken. Die Vorlesung beschreitet einen dezidiert anderen Weg, und lotet die Möglichkeiten einer „Ästhetik des Digitalen“ aus. Was heisst es, innerhalb der Massenmedien die jeweilige Erscheinungsweise zu berücksichtigen? Worum geht es in heutigen Phänomenen der Glitch Art und zeitgenössischer digitaler Kunst, die mit generativer KI arbeitet? Welche Hinweise finden sich bei Philosophen von Platon über Nietzsche bis Gilbert Simondon für eine andere Ästhetik, für eine Ästhetik im Zeichen der „Techno-Ästhetik“? Die Vorlesung kann sowohl als Einführung in die Technikphilosophie als auch als Einführung in die Medienästhetik besucht werden.

    Training objectives

    Überblick über die Hauptprobleme der zeitgenössischen Technikphilosophie (u.a. Digital-Analog-Differenz); Einführung in die Medienästhetik.

    Softskills Yes
    Off field Yes
    BeNeFri Yes
    Mobility Yes
    UniPop No
    Auditor Yes

    Documents

    Bibliography
    • Susanne K. Langer, Philosophie auf neuem Wege: das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst, Frankfurt/M: Fischer, 1992.
    • Sybille Krämer & Jörg Noller (Hg.), Was ist digitale Philosophie?: Phänomene, Formen und Methoden, Paderborn: Brill-Mentis 2024.
    • Gilbert Simondon, Imagination und Invention, Berlin : Matthes&Seitz 2024.
  • Dates and rooms
    Date Hour Type of lesson Place
    17.09.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3028
    24.09.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3028
    01.10.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3028
    08.10.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3028
    22.10.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3028
    29.10.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3028
    05.11.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3028
    12.11.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3028
    19.11.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3028
    26.11.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3028
    03.12.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3028
    10.12.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3028
    17.12.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3028
  • Assessments methods

    Examen - AS-2024, Session d'hiver 2025

    Assessments methods By rating, By success/failure
    Descriptions of Exams

    Studierende im Bachelor: Philosophie und anderen Bereichen und für Masterstudierende aus anderen Bereichen als Philosophie: Die Vorlesung muss regelmässig besucht werden und der Dozent entscheidet, ob die Prüfung schriftlich oder mündliche Prüfung evaluiert wird. Er teilt dies am Anfang der Veranstaltung mit. Wenn ein Studierender die Prüfung verschiebt, kann der Dozent entscheiden, wie die Prüfung abläuft. So kann z.B. eine Prüfung die zuerst schriftliche geprüft wurde, mündlich geprüft werden oder umgekehrt. Das Bestehen der Prüfung ergibt 3 ECTS.

    Masterstudierende aus andern Bereichen können nur 3 ECTS Punkte erwerben und müssen wie die Bachelorstudierenden eine Prüfung ablegen.

    Examen - SS-2025, Session d'été 2025

    Assessments methods By rating, By success/failure
    Descriptions of Exams

    Studierende im Bachelor: Philosophie und anderen Bereichen und für Masterstudierende aus anderen Bereichen als Philosophie: Die Vorlesung muss regelmässig besucht werden und der Dozent entscheidet, ob die Prüfung schriftlich oder mündliche Prüfung evaluiert wird. Er teilt dies am Anfang der Veranstaltung mit. Wenn ein Studierender die Prüfung verschiebt, kann der Dozent entscheiden, wie die Prüfung abläuft. So kann z.B. eine Prüfung die zuerst schriftliche geprüft wurde, mündlich geprüft werden oder umgekehrt. Das Bestehen der Prüfung ergibt 3 ECTS.

    Masterstudierende aus andern Bereichen können nur 3 ECTS Punkte erwerben und müssen wie die Bachelorstudierenden eine Prüfung ablegen.

    Examen - SS-2025, Autumn Session 2025

    Assessments methods By rating, By success/failure
    Descriptions of Exams

    Studierende im Bachelor: Philosophie und anderen Bereichen und für Masterstudierende aus anderen Bereichen als Philosophie: Die Vorlesung muss regelmässig besucht werden und der Dozent entscheidet, ob die Prüfung schriftlich oder mündliche Prüfung evaluiert wird. Er teilt dies am Anfang der Veranstaltung mit. Wenn ein Studierender die Prüfung verschiebt, kann der Dozent entscheiden, wie die Prüfung abläuft. So kann z.B. eine Prüfung die zuerst schriftliche geprüft wurde, mündlich geprüft werden oder umgekehrt. Das Bestehen der Prüfung ergibt 3 ECTS.

    Masterstudierende aus andern Bereichen können nur 3 ECTS Punkte erwerben und müssen wie die Bachelorstudierenden eine Prüfung ablegen.

    Examen - AS-2025, Session d'hiver 2026

    Assessments methods By rating, By success/failure
    Descriptions of Exams

    Studierende im Bachelor: Philosophie und anderen Bereichen und für Masterstudierende aus anderen Bereichen als Philosophie: Die Vorlesung muss regelmässig besucht werden und der Dozent entscheidet, ob die Prüfung schriftlich oder mündliche Prüfung evaluiert wird. Er teilt dies am Anfang der Veranstaltung mit. Wenn ein Studierender die Prüfung verschiebt, kann der Dozent entscheiden, wie die Prüfung abläuft. So kann z.B. eine Prüfung die zuerst schriftliche geprüft wurde, mündlich geprüft werden oder umgekehrt. Das Bestehen der Prüfung ergibt 3 ECTS.

    Masterstudierende aus andern Bereichen können nur 3 ECTS Punkte erwerben und müssen wie die Bachelorstudierenden eine Prüfung ablegen.

  • Assignment
    Valid for the following curricula:
    Art History 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Module 05 / Soft skills

    Art History 120
    Version: SA23_BA_120_bi_v01
    Profils > Archeology > Archeology > Module 10 : Soft Skills
    Profils > Histoire de l'art > Module 10 : Soft Skills
    Tronc commun > Module 1 : Introduction à l’histoire de la discipline et aux méthodes scientifiques

    Art History 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Module 05 / Soft skills

    Art History 60
    Version: SA23_BA_60_bi_v01
    Module 1 : Introduction à l’histoire de la discipline et aux méthodes scientifiques

    Classical Philology 120
    Version: SA17_BA_fr_dt_bil_V01
    8. Compétences transversales complémentaires (CTC)

    Eastern European Studies 120
    Version: SA13_BA_bi_v02
    CTC > Compétences transversales et complémentaires

    Eastern European Studies 120
    Version: SA13_BA_bi_v01
    CTC > Compétences transversales et complémentaires

    Education / Psychology 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Education / Psychology 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Educational Sciences 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Educational Sciences 30 [MA]
    Version: SA15_MA_PS_fr_v01
    Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F
    Technologie de l'éducation / MTE-F
    Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F
    Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F

    Educational Sciences 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_fr_v01
    Modules à choix > Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F
    Modules à choix > Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F
    Modules à choix > Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F
    Modules à choix > Technologie de l'éducation / MTE-F

    English Language and Literature 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ens. compl. en Lettres
    Version: ens_compl_lettres

    Ens. compl. en Théologie
    Version: ens_compl_theologie
    Free courses (BA)

    Etudes interreligieuses (Programme secondaire BA pour non-théologien-ne-s) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02
    Free courses (BA)

    Etudes interreligieuses (Programme secondaire BA pour théologien-ne-s) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    Free courses (BA)

    Etudes interreligieuses 120 [BA]
    Version: 2019/SA_v02
    Free courses (BA)

    French 120
    Version: SA16_BA_fr_V04
    Module 8 - CTC

    French and German: Bilingualism and Cultural Exchange 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (pour étudiant-e-s francophones)

    French and German: Bilingualism and Cultural Exchange 180
    Version: SA23_BA180_de_fr_V01
    Softskills

    German 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    German 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    History 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    History 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
    Free courses (BA)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    Free courses (BA)

    Italian 120
    Version: SA22_BA_120_ital_v01
    M8P Softskills

    Lettres [Cours]
    Version: Lettres_v01

    Optionsprogramm 30 ECTS
    Version: 2010
    Free courses (BA)

    Philosophie 60 [PRE-MA]
    Version: SA20_Pre_MA
    Vertiefungsmodul > SA17 - Module d'appofondissement (Domaine II)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA20 - Esthétique et art (ars) domaine II

    Philosophie 60 [PRE-MA]
    Version: PRE_MA
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Culture + esthétique (pce) (domaine II)
    Vertiefungsmodul > SA17 - Module d'appofondissement (Domaine II)

    Philosophy 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Vertiefungsmodul I > SA17 - Module d'approfondissement I (Domaine I)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Culture + esthétique (pce) (domaine I)

    Philosophy 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA20 - Esthétique et art (ars) domaine I
    Vertiefungsmodul I > SA17 - Module d'approfondissement I (Domaine I)

    Philosophy 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Culture + esthétique (pce) (domaine I)
    Vertiefungsmodul I > SA17 - Module d'approfondissement I (Domaine I)

    Philosophy 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    2. und 3. Jahr > Module combiné à choix (HPH et /ou PHS) (domaine I)
    2. und 3. Jahr > PHS II Philosophie systématique (domaine I)
    1. bis 3. Jahr > Points libres (domaine I)

    Philosophy 30
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Ergänzungsmodul > SA17 - Module complémentaire (Programme 30 ETCS)

    Philosophy 60
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Vertiefungsmodul > SA17 - Module d'appofondissement (Domaine II)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Culture + esthétique (pce) (domaine II)

    Philosophy 60
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Vertiefungsmodul > SA17 - Module d'appofondissement (Domaine II)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA20 - Esthétique et art (ars) domaine II

    Religious education 50 ECTS
    Version: 2021/SA_v02
    Free courses (BA)

    Slavic Studies 120
    Version: SA24_BA_slav_v01
    MODUL 9: Wahlbereich / Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Slavic Studies 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Module 9: Compétences transversales et complémentaires

    Slavic Studies 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Module 9: Compétences transversales et complémentaires

    Social Anthropology 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Compétences transversales et complémentaires
    Perspectives pluridisciplinaires (AS-BA17)

    Social Anthropology 120
    Version: SA24_BA_fr_de_bi_v01
    SOFT SKILLS: Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Social Anthropology 60
    Version: SA17_BA-bi_v01
    Modules à choix selon le domaine I > Etudiant-e-s en domaine I Sociologie 120 ECTS > Perspectives pluridisciplinaires (AS-BA17)
    Modules à choix selon le domaine I > Etudiant-e-s en domaine I Science des religions à 120 ECTS > Perspectives pluridisciplinaires (AS-BA17)

    Theology 120 ECTS [BA]
    Version: 2016/SA_v01
    Free courses (BA)

    Theology 180 ECTS [BA]
    Version: 2023/SP_v01
    Philosophie et Science des religions > Philosophy (BA 180)
    Free courses (BA)

    Théologie (Dip.eccl.) 300 ECTS
    Version: 2023/SA_v01
    Philosophie et science des religions > Philosophy (BA 180)
    Free courses (BA)

    Théologie (Nebenprogramm - Bachelor) 60 ECTS
    Version: 2016/SA_v01
    Free courses (BA)

    Théologie (programme secondaire Bachelor ANEC) 60 ECTS
    Version: 2020/SP_01 ANEC
    Free courses (BA)

    Théologie [Cours]
    Version: 1950/SA_v01
    Free courses (BA)