Angststörungen
-
Teaching
Details
Faculty Faculty of Humanities Domain Psychology Code UE-L25.01035 Languages German Type of lesson Seminar
Level Master Semester SA-2022 Schedules and rooms
Summary schedule Wednesday 10:15 - 12:00, Hebdomadaire (Autumn semester)
Teaching
Teachers - Mihov Yoan
Description Aufgrund ihrer hohen Prävalenz und ihrer Auswirkungen verursachen Angststörungen weltweit die eine hohe Last auf individueller, systemischer und volkswirtschaftlicher Ebene. Im Rahmen dieses Seminars werden Angststörungen und andere psychische Störungen mit intensiven Angstzuständen behandelt.
Voraussetzungen für den Erwerb von 3 ECTS-Punkten ist einerseits die regelmässige Teilnahme am Seminar (Präsenzveranstaltung, keine Online-Teilnahme geplant) und andererseits folgende Teilleistungen:
- die individuelle Vorbereitung und Präsentation von einem Kapitel aus dem Lehrbuch
- das Verfassen einer kurzen schriftlichen Arbeit aus zwei Teilen (mehr Details im Seminar)
- das Bestehen einer schriftlichen Multiple-Choice-Prüfung zum Abschluss
Die drei Teilleistungen werden getrennt bewertet. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Mittelwert der drei Teilleistungen. Alle drei Teilleistungen müssen bestanden werden, damit die Lehrveranstaltung erfolgreich absolviert wird.
Training objectives Lernziel: Nach dem Besuch des Seminars kennen Studierende die Diagnostik, Ätiologiemodelle, Prävalenz und wissenschaftlich fundierte Behandlung von Angststörungen und ausgewählten psychischen Störungen mit starken Angstzuständen und können darüber differenziert berichten.
Softskills No Off field No BeNeFri No Mobility No UniPop No Documents
Bibliography Literatur: Pflichtlektüre für diese Veranstaltung ist das Lehrbuch "Klinische Psychologie & Psychotherapie", 3. Auflage, von Wittchen und Heuer (2020).
-
Dates and rooms
Date Hour Type of lesson Place 28.09.2022 10:15 - 12:00 Cours RM 02, Room S-0.111 05.10.2022 10:15 - 12:00 Cours RM 02, Room S-0.111 12.10.2022 10:15 - 12:00 Cours RM 02, Room S-0.111 19.10.2022 10:15 - 12:00 Cours RM 02, Room S-0.111 26.10.2022 10:15 - 12:00 Cours RM 02, Room S-0.111 02.11.2022 10:15 - 12:00 Cours RM 02, Room S-0.111 09.11.2022 10:15 - 12:00 Cours RM 02, Room S-0.111 16.11.2022 10:15 - 12:00 Cours RM 02, Room S-0.111 23.11.2022 10:15 - 12:00 Cours RM 02, Room S-0.111 30.11.2022 10:15 - 12:00 Cours RM 02, Room S-0.111 07.12.2022 10:15 - 12:00 Cours RM 02, Room S-0.111 14.12.2022 10:15 - 12:00 Cours RM 02, Room S-0.111 21.12.2022 10:15 - 12:00 Cours RM 02, Room S-0.111 -
Assessments methods
Travail écrit - SA-2022, Session d'hiver 2023
Date 25.01.2023 10:15 - 12:00 Assessments methods By rating Travail écrit - SP-2023, Session d'été 2023
Assessments methods By rating Travail écrit - SP-2023, Autumn Session 2023
Assessments methods By rating Travail écrit - SA-2023, Session d'hiver 2024
Assessments methods By rating Evaluation continue et examen écrit - SA-2022, Session d'hiver 2023
Date 25.01.2023 10:15 - 12:00 Assessments methods By rating Descriptions of Exams Voraussetzungen für den Erwerb von 3 ECTS-Punkten ist einerseits die regelmässige Teilnahme am Seminar (Präsenzveranstaltung, keine Online-Teilnahme geplant) und andererseits folgende Teilleistungen:
- die individuelle Vorbereitung und Präsentation von einem Kapitel aus dem Lehrbuch
- das Verfassen einer kurzen schriftlichen Arbeit aus zwei Teilen (mehr Details im Seminar)
- das Bestehen einer schriftlichen Multiple-Choice-Prüfung zum Abschluss
Die drei Teilleistungen werden getrennt bewertet. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Mittelwert der drei Teilleistungen. Alle drei Teilleistungen müssen bestanden werden, damit die Lehrveranstaltung erfolgreich absolviert wird.
Evaluation continue et examen écrit - SP-2023, Session d'été 2023
Assessments methods By rating Descriptions of Exams Voraussetzungen für den Erwerb von 3 ECTS-Punkten ist einerseits die regelmässige Teilnahme am Seminar (Präsenzveranstaltung, keine Online-Teilnahme geplant) und andererseits folgende Teilleistungen:
- die individuelle Vorbereitung und Präsentation von einem Kapitel aus dem Lehrbuch
- das Verfassen einer kurzen schriftlichen Arbeit aus zwei Teilen (mehr Details im Seminar)
- das Bestehen einer schriftlichen Multiple-Choice-Prüfung zum Abschluss
Die drei Teilleistungen werden getrennt bewertet. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Mittelwert der drei Teilleistungen. Alle drei Teilleistungen müssen bestanden werden, damit die Lehrveranstaltung erfolgreich absolviert wird.
Evaluation continue et examen écrit - SP-2023, Autumn Session 2023
Assessments methods By rating Descriptions of Exams Voraussetzungen für den Erwerb von 3 ECTS-Punkten ist einerseits die regelmässige Teilnahme am Seminar (Präsenzveranstaltung, keine Online-Teilnahme geplant) und andererseits folgende Teilleistungen:
- die individuelle Vorbereitung und Präsentation von einem Kapitel aus dem Lehrbuch
- das Verfassen einer kurzen schriftlichen Arbeit aus zwei Teilen (mehr Details im Seminar)
- das Bestehen einer schriftlichen Multiple-Choice-Prüfung zum Abschluss
Die drei Teilleistungen werden getrennt bewertet. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Mittelwert der drei Teilleistungen. Alle drei Teilleistungen müssen bestanden werden, damit die Lehrveranstaltung erfolgreich absolviert wird.
Evaluation continue et examen écrit - SA-2023, Session d'hiver 2024
Assessments methods By rating Descriptions of Exams Voraussetzungen für den Erwerb von 3 ECTS-Punkten ist einerseits die regelmässige Teilnahme am Seminar (Präsenzveranstaltung, keine Online-Teilnahme geplant) und andererseits folgende Teilleistungen:
- die individuelle Vorbereitung und Präsentation von einem Kapitel aus dem Lehrbuch
- das Verfassen einer kurzen schriftlichen Arbeit aus zwei Teilen (mehr Details im Seminar)
- das Bestehen einer schriftlichen Multiple-Choice-Prüfung zum Abschluss
Die drei Teilleistungen werden getrennt bewertet. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Mittelwert der drei Teilleistungen. Alle drei Teilleistungen müssen bestanden werden, damit die Lehrveranstaltung erfolgreich absolviert wird.
-
Assignment
Valid for the following curricula: Education / Psychology 30 [MA]
Version: SA15_MA_P2_fr_v01
Psychologie [MP-F]
Education / Psychology 30 [MA]
Version: SA20_MA_NP_de_v01
Wahlpflichtmodule > Methods and Applications in Clinical and Health Psychology
Education / Psychology 90 [MA]
Version: SA15_MA_PA_fr_v01
Psychologie clinique et santé [MPCS-F]
Education / Psychology 90 [MA]
Version: SA20_MA_VP_de_v01
Wahlpflichtmodule > Methods and Applications in Clinical and Health Psychology
Psychology 30 [MA]
Version: SA18_MA_P2_fr_de_bil_v01
Specialisation Module > Clinical Psychology and Health Psychology > Methods and Applications in Clinical and Health Psychology (CLIN B)
Psychology 30 [MA]
Version: SA21_MA_PS_fr_de_bil_v01
Option Cognitive Neuroscience > Méthodes et applications en psychologie clinique et en psychologie de la santéOption Developmental & School Psychology > Méthodes et applications en psychologie clinique et en psychologie de la santéOption Work & Organisational Psychology > Méthodes et applications en psychologie clinique et en psychologie de la santé
Psychology 30 [MA]
Version: SA22_MA_PS_fr_de_bil_v01
Option Developmental & School Psychology > Méthodes et applications en psychologie clinique et en psychologie de la santéOption Work & Organisational Psychology > Méthodes et applications en psychologie clinique et en psychologie de la santéOption Cognitive Neuroscience > Méthodes et applications en psychologie clinique et en psychologie de la santé
Psychology 90 [MA]
Version: SA22_MA_PA_fr_de_bil_v01
Options > Clinical Neuroscience > PsychopathologieOptions > Clinical Child Psychology > PsychopathologieOptions > Clinical Psychology & Health Psychology > PsychopathologieOptions > Work Psychology & Health Psychology > Psychopathologie
Psychology 90 [MA]
Version: SA21_MA_PA_fr_de_bil_v01
Options > Work Psychology & Health Psychology > PsychopathologieOptions > Clinical Psychology & Health Psychology > PsychopathologieOptions > Clinical Child Psychology > PsychopathologieOptions > Clinical Neuroscience > Psychopathologie