Sprachlernreflexion
-
Teaching
Details
Faculty Faculty of Humanities Domain Multilingualism and Foreign Language Didactics Code UE-L09.00385 Languages German Type of lesson Seminar
Level Bachelor Semester AS-2022 , SS-2023 Teaching
Teachers - Möckli Elisabeth Anita
Description Liebe Studentinnen und Studenten
Die Sprachlernreflexion respektive das individuelle Lernprojekt I begleitet Sie beim Erlernen einer neuen Fremdsprache.
Blockdaten HS 2022
Sitzung 1: Dienstag, 20.9.22, 15.15, MIS 10, 2.09
Sitzung 2: Dienstag 4.10.22, 15.15, online
Sitzung 3: Dienstag, 8.11.22, 15.15, online
Sitzung 4: Dienstag, 22.11.22, 15.15, online
Sitzung 5: Dienstag, 13.12.22, 15.15, MIS 10, 2.09: Prüfung
Die Daten für Sitzungen 2-4 können auf Wunsch/nach Möglichkeit angepasst werden.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.
Elisabeth Möckli
Blockdaten FS 2023:
folgen
Im ersten Studienjahr liegt ein Schwerpunkt auf der eigenen Sprachlernerfahrung. Dafür lernen Sie als Deutschsprachige im ersten Semester (Herbstsemester) eine für Sie neue, vorzugsweise dem Deutschen entfernte Sprache (keine Vorkenntnisse!) und erreichen das Niveau A1 (Nachweis über erfolgreiche Prüfungsteilnahme). Sie können aus dem Angebot der Universität auswählen oder nach Absprache einen Kurs an einer Sprachschule besuchen. Bitte planen Sie in diesem Fall frühzeitig, denn die Kurse beginnen an der VHS und an der Klubschule bereits Anfang September. Die Kosten tragen Sie in diesem Fall jedoch selber. Welche Kurse an der Universität Freiburg möglich sind, finden Sie, sobald die Einschreibung offen ist, in Ihrem DaF-Modul: M1:Sprachpraxis oder ab Mitte Juli hier unter Dokumente.
Im zweiten Semester erweitern Sie bestehende Fremdsprachenkenntnisse in einem Tandem. Sie können sich selber einen Tandemparter oder eine Tandempartnerin suchen, oder den Service des Sprachenzentrums "UNI-TANDEM" nutzen.
Während des ganzen Studienjahres nehmen Sie an der Sprachlernreflexion teil. Wir treffen uns etwa einmal pro Monat jeweils am Dienstag von 15-17 Uhr.
Die Teilnahme an der Sprachlernreflexion parallel zum Sprachkurs und Tandem ist obligatorisch.
Training objectives Die Teilnehmer gewinnen Einblick in die Schwierigkeiten, eine neue Fremdsprache zu lernen.
Sie erfahren ihre eigenen Stärken und Schwächen beim gesteuerten und selbstgesteuerten Sprachenlernen, reflektieren diese und suchen nach Strategien, eventuelle Schwierigkeiten zu überwinden.
Sie erkennen Bezüge zu dem in laufenden Lehrveranstaltungen Gelernten und bauen einen Erfahrungsschatz auf, der ihnen bei den weiteren Lehrveranstaltung hilft.
Softskills No Off field No BeNeFri No Mobility No UniPop No -
Assessments methods
Rapport - SS-2023, Session d'été 2023
Assessments methods By rating Rapport - SS-2023, Autumn Session 2023
Assessments methods By rating Rapport - AS-2023, Session d'hiver 2024
Assessments methods By rating Rapport - SS-2024, Session d'été 2024
Assessments methods By rating -
Assignment
Valid for the following curricula: Ens. compl. en Lettres
Version: ens_compl_lettres
German as a Foreign Language 50
Version: SA16_BASI_de_V01
Reflexive fremdsprachliche Sprachlernpraxis und Ausbau kultureller Kompetenzen
German as a Foreign Language 60
Version: SA14_BA_de_V01
Fremdsprachliche Sprachlern- und Sprachlehrpraxis
Italian 120
Version: SA15_BA_ital_V02
Soft Skills
Italian 120
Version: SA15_BA_ita_V01
Soft Skills
Lettres [Cours]
Version: Lettres_v01