Organisationssoziologie

  • Teaching

    Details

    Faculty Faculty of Humanities
    Domain Social work, social policies and global development
    Code UE-L37.00114
    Languages German
    Type of lesson Lecture
    Level Bachelor
    Semester AS-2022

    Schedules and rooms

    Summary schedule Tuesday 13:15 - 15:00, Hebdomadaire (Autumn semester)

    Teaching

    Teachers
    • Hadjar Andreas
    • Kersten Annegret
    Description

    Organisationen sind ein zentraler Bestandteil moderner Gesellschaften. Laut Kieser sind sie soziale Gebilde, die dauerhaft ein Ziel verfolgen und eine formale Struktur aufweisen, mit deren Hilfe die Aktivitäten der Mitglieder auf das verfolgte Ziel ausgerichtet werden. Welche Ziele verfolgen Organisationen? Welche Strukturen innerhalb von Organisationen lassen sich identifizieren? Wie können die Mitglieder von Organisationen dazu gebracht werden, Ziele der Organisation zu verfolgen? Wie ist das Verhältnis zwischen Individuum, Organisation und Gesellschaft? Was unterscheidet profitorientierte Organisationen von nicht-profitorientierten Organisationen? Mithilfe von theoretischen Grundlagen und Erklärungen zu Organisationen sowie dem Vergleich verschiedener Organisationstypen werden im Kurs Antworten auf diese Frage gegeben. Bedeutung und Funktionsweise von Organisationen werden analysiert und der Wirkungsweise und den theoretischen Erklärungen von Organisationen wird auf den Grund gegangen. Ziel des Kurses ist es, die strukturellen Kernmerkmale von Organisationen und die Wandlungen, denen sie unterliegen, erklärend herauszuarbeiten und damit zum tieferen Verständnis von Organisationen beizutragen.

    Training objectives

    Leistungsnachweis

    Kursbesuch
    Regelmässige und aktive Teilnahme am Unterricht (80% Anwesenheitspflicht), Vor- und Nachbearbeiten der Veranstaltung

    Pflichtlektüre
    Lesen der Pflichtlektüre im Vorfeld der jeweiligen Veranstaltung

    Schriftliche Prüfung
    Schriftliche Schlussprüfung (45 Minuten)
    Prüfungsstoff: Pflichtlektüre, Stoff der Vorlesungen
    Zulassung zur Prüfung: regelmässige Teilnahme an der Veranstaltung

    3 ECTS

    Softskills No
    Off field Yes
    BeNeFri No
    Mobility No
    UniPop No

    Documents

    Bibliography

    Pflichtlektüre

    Siehe Syllabus und weitgehend abgelegt auf der Moodle-Seite des Kurses.

     

    Einführende Lektüre ins Thema

    • Abraham, Martin und Günter Büschges (Hg.) (2009). Einführung in die Organisationssoziologie (4. Auflage ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Apelt, Maja und Veronika Tacke (Hg.) (2012). Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: Springer VS.
    • Ebers, Mark und Alfred Kieser (Hg.) (2014). Organisationstheorien (7., aktualisierte und überarb. Auflage ed.). Stuttgart: Kohlhammer.
    • Hasenfeld, Yeheskel (Hg.) (2010). Human Services as Complex Organizations. Thousand Oaks: Sage.
    • Kieser, Alfred und Peter Walgenbach (2010). Organisation (6., überarb. Auflage). Stuttgart: Schäffer-Pöschel.
    • Klatetzki, Thomas (Hg.) (2010). Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Dates and rooms
    Date Hour Type of lesson Place
    20.09.2022 13:15 - 15:00 Cours STA 01, Room 0.106
    27.09.2022 13:15 - 15:00 Cours STA 01, Room 0.106
    04.10.2022 13:15 - 15:00 Cours STA 01, Room 0.106
    11.10.2022 13:15 - 15:00 Cours STA 01, Room 0.106
    18.10.2022 13:15 - 15:00 Cours STA 01, Room 0.106
    25.10.2022 13:15 - 15:00 Cours STA 01, Room 0.106
    08.11.2022 13:15 - 15:00 Cours STA 01, Room 0.106
    22.11.2022 13:15 - 15:00 Cours STA 01, Room 0.106
    29.11.2022 13:15 - 15:00 Cours STA 01, Room 0.106
    06.12.2022 13:15 - 15:00 Cours STA 01, Room 0.106
    13.12.2022 13:15 - 15:00 Cours STA 01, Room 0.106
    20.12.2022 13:15 - 15:00 Cours STA 01, Room 0.106
  • Assessments methods

    Written exam - AS-2022, Session d'hiver 2023

    Assessments methods By rating, By success/failure

    Written exam - SS-2023, Session d'été 2023

    Assessments methods By rating, By success/failure

    Written exam - SS-2023, Autumn Session 2023

    Assessments methods By rating, By success/failure

    Written exam - AS-2023, Session d'hiver 2024

    Assessments methods By rating, By success/failure
  • Assignment
    Valid for the following curricula:
    Contemporary History 120
    Version: SA16_BA_de_v01
    CTC > Soft skills 12

    Contemporary History 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    CTC > Soft skills 12

    Contemporary History 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    CTC > Soft skills 12

    Contemporary History 120
    Version: SA16_BA_bi-v02
    CTC > Soft skills 12

    Ens. compl. en Lettres
    Version: ens_compl_lettres

    History of Modern Times 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    History of Modern Times 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    CTC > Soft skills 12

    History of Modern Times 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    History of Modern Times 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    CTC > Soft skills 12

    Lettres [Cours]
    Version: Lettres_v01

    Social Work and Social Policy 120
    Version: SA17_BA_bil_fr_v02
    1 Modul nach Wahl > BAsasp03 - Organisationen und Gesellschaft

    Social Work and Social Policy 120
    Version: SA17_BA_de_v02
    Wahlpflichtmodule > Organisationen und Gesellschaft

    Social Work and Social Policy 120
    Version: SA17_BA_de_v01
    Wahlpflichtmodule > Organisationen und Gesellschaft

    Social Work and Social Policy 120
    Version: SA21_BA_de_v01
    Wahlpflichtmodule > BAsasp03 - Organisationen und Gesellschaft

    Social Work and Social Policy 60
    Version: SA21_BA_de_v01
    Wahlpflichtmodule > BAsasp03 - Organisationen und Gesellschaft