Gender und soziale Gerechtigkeit: Globalisierung und Geschlecht: Strukturen, Prozesse, Institutionen
-
Teaching
Details
Faculty Faculty of Humanities Domain Social work, social policies and global development Code UE-L20.00058 Languages German Type of lesson Lecture
Level Master Semester SP-2022 Schedules and rooms
Summary schedule Tuesday 13:15 - 15:00, Hebdomadaire
Teaching
Teachers Description Grenzschliessungen, der Unterbruch von Lieferketten, der drohende Zusammenbruch der Reisebranche und die Furcht vor Versorgungsengpässen haben uns seit Ausbruch der Corona-Pandemie den hohen Grad der globalen Interdependenz in aller Deutlichkeit vor Augen geführt. Die wachsende Vernetzung macht Gesellschaften nicht nur abhängig von einander, sondern auch verletzlicher gegenüber Verwerfungen jeglicher Art. Lokale und regionale Krisen können leicht ein weltweites Ausmass annehmen. Die Klimakatastrophe lehrt uns, dass die negativen Auswirkungen der forcierten Ausbeutung und Zerstörung natürlicher Ressourcen vor Landesgrenzen nicht haltmachen.
Globalisierung ist indessen kein automatischer, unaufhaltsam fortschreitender oder scheinbar natürlicher Prozess, sondern das Ergebnis politischen Handelns und politischer Entscheide. Sie basiert auf Strukturen, die durch koloniale Eroberungen, Imperialismus, Geopolitik und die weltweite kapitalistische Integration geschaffen wurden. Gender ist zusammen mit anderen stratifizierenden Differenzkategorien ein zentrales Organisationsprinzip dieser Ordnung.
Das Seminar stellt die Geschlechterverhältnisse ins Zentrum der Analyse globaler Interdependenzen. Wir untersuchen die wichtigsten institutionellen Rahmenbedingungen des internationalen Genderregimes, wie es sich seit der Gründung der UNO herausgebildet hat. Dazu gehören internationale Normen wie die Menschenrechte oder sicherheitspolitische Resolutionen, Apparate zu ihrer Durchsetzung ebenso wie transnationale Koalitionen von Aktivist*innen, die für die Erweiterung und Durchsetzung dieser Normen sorgen. Wir befassen uns weiter mit geschlechtsspezifischen Effekten des globalen Kapitalismus, wie sie sich exemplarisch in der Care-Migration, dem Femonationalismus oder den Arbeitsbedingungen in Sonderwirtschaftszonen des Globalen Südens manifestieren. Schliesslich fokussiert der Kurs auf jüngere Protestbewegungen mit weltweiter Resonanz und den transnationalen Transfer von Wissen und Methoden des Widerstands gegen Sexismus, Rassismus und Ausbeutung.
Training objectives Erwartet wird:
- regelmässige Teilnahme an den Sitzungen, Lesen der Pflichtlektüre und aktive Beteiligung an der Diskussion
- Inputreferat 15-20 Minuten zu einem Thema nach Absprache (Vertiefung zum Sitzungsthema, keine Zusammenfassung der Pflichtlektüre)
- Schriftlicher Essay von max. 5 Seiten (12 Times Roman, 1.5 Zeilen Abstand) basierend auf dem Inputreferat (Abgabetermin - 2 Wochen nach dem Referat)
Für die Benotung zählen:
- das Referat (kollektive Note, 40%)
- Essay (60%) Für eine genügende Note muss der Essay den Anforderungen wissenschaftlichen Schreibens genügen (Problemstellung, Aufbau, Referenzen, korrekte Zitierweise; für die Benotung relevant sind die Stringenz der Argumentation, sprachliche Klarheit, die Originalität der Argumente).
- Mündliche Beteiligung (Aufrunden der Gesamtnote)
Available seats 30 Softskills No Off field Yes BeNeFri Yes Mobility No UniPop No -
Dates and rooms
Date Hour Type of lesson Place 22.02.2022 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, Room 3013 01.03.2022 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, Room 3013 08.03.2022 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, Room 3013 15.03.2022 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, Room 3013 22.03.2022 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, Room 3013 29.03.2022 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, Room 3013 05.04.2022 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, Room 3013 12.04.2022 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, Room 3013 26.04.2022 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, Room 3013 03.05.2022 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, Room 3013 10.05.2022 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, Room 3013 17.05.2022 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, Room 3013 24.05.2022 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, Room 3013 31.05.2022 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, Room 3013 -
Assessments methods
Evaluation continue
Assessments methods By rating, By success/failure Descriptions of Exams Leistungsnachweis und Benotung
Erwartet wird:
- regelmässige Teilnahme an den Sitzungen, Lesen der Pflichtlektüre und aktive Beteili- gung an der Diskussion
- Gruppenarbeit mit Kurzpräsentation der Ergebnisse
- Schriftlicher Essay von max. 10 Seiten basierend auf der Gruppenarbeit (Abgabetermin 1.6.2018)
Für die Benotung zählen:
- die Gruppenarbeit (kollektive Note, 40%)
- Essay (60%) Für eine genügende Note muss der Essay den Anforderungen wissenschaftlichen Schreibens genügen (Problemstellung, Aufbau, Referenzen, korrekte Zitierweise; für die Benotung relevant sind die Stringenz der Argumentation, sprachliche Klarheit, Originalität der Argumente).
- Mündliche Beteiligung (Aufrunden der Gesamtnote)
-
Assignment
Valid for the following curricula: Culture, Politics and Religion in Pluralist Societies 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v01
Option > Option (Dés)ordres politiques et normatifs > ANTHRO 3 Interdisciplinaire
European Studies 30 [MA]
Version: SA14_MA_PS_bil_v01
Enjeux économiques, politiques et sociaux en Europe > Sciences sociales > Option A; Module "Sciences sociales" (en allemand)
European Studies 30 [MA]
Version: SA14_MA_P2_bil_v01
Module de base 2: L'Europe aujourd'hui
European Studies 90 [MA]
Version: SA14_MA_PA_bil_v01
Module de base 2: L'Europe aujourd'hui
Gender, Society, Social Policy 30 [MA]
Version: SA17_MA_SP_NP_de_v01
Gender und soziale Wohlfahrt
Gender, Society, Social Policy 30 [MA]
Version: SA21_MA_SP_NP_de_v01
MAgen01 - Gender und soziale Wohlfahrt
Sociology 90 [MA]
Version: SA09_MA_VP_de_v01
Wahlpflichtsmodule > Gender, Sozialstaat und Sozialpolitik
Sociology, Social Policy, Social Work 90 [MA]
Version: SA21_MA_VP_de_v01
Wahlpflichtmodule > Weitere Themenbereiche > MAgen01 - WP3: Gender und soziale Wohlfahrt
Sociology, Social Policy, Social Work 90 [MA]
Version: SA17_MA_VP_de_v01
Options > Politics and Society > Wahlpflichtmodule > Gender und soziale WohlfahrtOptions > Social Policy and Social Work > Wahlpflichtmodule > Gender und soziale WohlfahrtOptions > Sociology > Wahlpflichtmodule > Gender und soziale Wohlfahrt