Vorlesung "Eschatologie": Frühjahrssemester 2023
Verantwortlich: Prof. Barbara Hallensleben
Mittwoch, 10-12h, Raum 3025, (BA und) MA - 3 CP
Beschreibung:„Eschatologie“ bedeutet wörtlich die Lehre von den „letzten Dingen“: Tod, Gericht, Himmel, Hölle, Fegefeuer. Solange diese Fragen an ein chronologisches „Ende“ gedrängt werden, bleiben sie bedeutungslos für unser irdisches Dasein. Der Glaube an die Offenbarung kehrt unser säkulares Begreifen und damit auch unser Zeitverständnis um: Jesus Christus ist Alpha und Omega, in ihm sind die „ersten“ und die „letzten Dinge“ verbunden und wandeln die Schöpfung. Mit der Eschatologie steht die Frage auf dem Spiel, ob es für den Menschen, die Menschheit und den Kosmos eine „letzte“ Hoffnung gibt. Eschatologie wird daher als Geschichtstheologie und damit zugleich als Lehre von der unbedingten Hoffnung auf die Vollendung der Geschichte im neuen Jerusalem entfaltet, die glaubende Menschen für die ganze Schöpfung bezeugen. Weil Christen eschatologisch denken, erweisen sie sich als „Meister des Endlichen“!
Literatur: Dieter Hattrup, Eschatologie, Paderborn 2008; Medard Kehl, Eschatologie, Würzburg 21988; Jürgen Moltmann, Theologie der Hoffnung. Untersuchungen zur Begründung und zu den Konsequenzen einer christlichen Eschatologie, Gütersloh 2005. (Weitere Angaben während der Vorlesung).
-
24. Mai 2023: Apokatastasis - "Auferweckung der Väter durch die Söhne" (N. Fedorov)
Theologisches Wörterbuch zum NT: "apokatastasis"
Sergij Bulgakov: Erlösung und Apokatastasis (Arbeitsübersetzung aus "Die Hochzeit des Lammes")
Nikolaj Fjodorov: "Auferweckung der Väter durch die Söhne"
Hans Urs von Balthasar: "Von der Pflicht, für alle zu hoffen"
Aufgaben:
- Wie lässt sich der Übergang vom außerbiblischen Wortgebrauch von "apokatastasis" zur biblischen und dann zur theologischen Verwendung des Wortes beschreiben?
- In welcher Spannung muss sich eine Bestimmung der Apokatastasis-Lehre bewegen, um theologisch haltbar zu sein?
- Wie lässt sich im Licht der Apokatasis-Lehre die von Hans Urs von Balthasar postulierte "Pflicht, für alle zu hoffen", rechtfertigen? Und wie kann eine solche Hoffnung praktisch gelebt werden?
- 17. Mai 2023: Hans Urs von Balthasar, Theologie der Geschichte
-
10. Mai 2023: Eschatologie und Kirchenreform: Lumen Gentium VII
Lateinisch-deutscher Text von Lumen Gentium, Kapitel VII
Kommentar von Peter Hünermann zu LG VII
Aufgaben:
- Welchen Stellenwert hat das Kapitel VII für die Konstitution "Lumen Gentium"?
- Lesen Sie den Text mit einer besonderen Aufmerksamkeit für die Sprachgestalt: Wie zeigt sich die Spannung zwischen Kirche und Menschheit in den Formulierungen ("Wir alle werden berufen ...")?
- Wie beeinflusst dieses Kapitel potentiell das alltägliche kirchliche Handeln?
-
3. Mai 2023: Apokalypse. Das Theater
Hans Blumenberg, Unbegriffliches Denken - Metaphorologie
Auszug aus: Calderón de la Barca, Das große Welttheater
Hugo von Hofmannsthal, Jedermann
Simon Helbling / Maja Tschumi, Apokalypse. Das Theater
Aufgaben:
Zu verschiedenen Zeiten haben Christen versucht - in direkter oder indirekter Anlehnung an die Offenbarung des Johannes - in künstlerischer Form eine Geschichtsdeutung vorzulegen.
- Vergleichen Sie die drei Theaterstücke mit der Offenbarung des Johannes und untereinander.
- Welche Bedeutung haben diese künstlerischen Beiträge für die Eschatologie?
-
26. April 2023: Die Offenbarung des Johannes als Schlusswort der Heiligen Schrift
Offenbarung des Johannes, strukturierter Text
Übersicht über die "Kleinen Apokalypsen" der Evangelien
Sergij Bulgakov, Auszug aus "Apokalyptik und Sozialismus"
Aufgaben:
- Lesen Sie die Offenbarung des Johannes, möglichst unter Berücksichtigung des griechischen Originaltextes und mit einer besonderen Aufmerksamkeit für die Verweise auf alttestamentliche Bezüge.
- Auf welche Weise hilft Ihnen die in der Vorlesung dargestellte Auslegung der Offenbarung durch Dan Lioy zum besseren Verständnis dieses biblischen Buches?
- Lesen Sie die Offenbarung des Johannes noch einmal in der Form der Strukturierung nach dem chiastischen Deutungsprinzip von Dan Lioy. Was trägt diese Lektüre zur dogmatisch-theologischen Auslegung des Buches bei?
- Formulieren Sie knapp die Bedeutung der Offenbarung des Johannes für den dogmatischen Traktat "Eschatologie".
-
19. April 2023: Beiträge von Studierenden
Beiträge von Studierenden:
- Max Ammann / Maria Ammann: Auferstehung (des Fleisches) als Teilhabe an der Auferstehung Jesu Christi
- Theresa Strobel: Sterben "in Christus"
- Jonas Aubert: Fegfeuer
- Silvan Beer: Limbus
- Niels Roethlin: Hölle
- Maude Burghalter / Raphael Burkhalter: Himmel
- Peter Girsberger: Das Gebet für die Verstorbenen
- Br. Norbert Herzog: Das endzeitliche Schicksal des Volkes Israel
- Br. Meinrad Hötzel: Gericht
- Joelle Rueffieux: Neuer Himmel und neue Erde / Parusie
-
5. April 2023: Der vierte König lebt! Ein Schriftsteller spricht über Eschatologie
Edzard Schaper - Einführung in Leben und Werk
Edzard Schaper, Entscheidung und Geschehen
Edzard Schaper, transkribierte Fassung
Aufgaben:
- Welche Aussagen der Eschatologie erkennen Sie in dem Text "Entscheidung und Geschehen" von Edzard Schaper wieder?
- Welchen Beitrag leistet ein literarischer, erfahrungsbezogener Zugang zur Eschatologie?
- Finden Sie in Schapers Beitrag "Flugplatz Idiofa" eine eschatologische Sicht der Geschichte und des Handelns?
- 29. März 2023: Von der Geschichtsphilosophie zur Neuentdeckung der Eschatologie. Albert Schweitzers "konsequente Eschatologie"
- 22. März 2023: Augustinus - Joachim von Fiore - Franziskus - Thomas - Bonaventura
-
15. März 2023: Augustinus: Verkirchlichung des Reiches Gottes?
Eusebius von Cäsarea - eine Einführung
Augustinus - Auszüge aus "De Civitate Dei"
Walter Nigg, Die Verkirchlichung des Reiches
Aufgaben:
- Wie kann man verantwortet zu der Dualität von Aussagen Stellung nehmen?: Die Kirche ist das Reich Gottes. Die Kirche ist nicht das Reich Gottes.
- Wie zeigt sich im Werk des Augustinus "De Civitate Dei" die "Anarchie der Gnade"?
- Wo hat die Kritik von Walter Nigg an Augustinus ihre Grenzen? Und worin liegt die Versuchung der Kirche, die Walter Nigg zu Recht aufzeigt?
-
8. März 2021: Was hält die Vollendung auf? Das "mysterium iniquitatis"
Vortrag von Giorgio Agamben: Mysterium iniquitatis. Die Geschichte als Mysterium (gehalten anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg am 13. November 2012)
Aufgaben:
- Formulieren Sie selbst eine Antwort auf die Frage: Was hält die Vollendung auf?
- Bilden Sie sich anhand der Lektüre des Textes von Giorgio Agamben ein Urteil: Was bedeutet die Auslegung von 2 Thess 2,1-12 für die Eschatologie?
-
1. März 2023: Fülle / Pleroma - Biblischer Schlüsselbegriff der Eschatologie
Wenn Sie sich auf die Vorlesung vorbereiten wollen:
- Überlegen Sie, unter welchen Stichworten Sie im (Alten und im) Neuen Testament nach den Themen der "Eschatologie" suchen würden.
- Machen Sie sich mit der Verwendung des griechischen Terminus πλήρωμα und der verwandten Verbformen vertrauen. Warum könnte dieser Ausdruck geeignet sein, um die eschatologische Grunddimension der Bibel zu erfassen?
Zentrale neutestamentliche Stellen zum Wortfeld "pleroma"
Artikel "Fülle/pleroma" und verwandte Worte im "Theologischen Wörterbuch zum Neuen Testament"
-
22. Februar 2023: Das Ende der Zeit - oder: Die Zeit des Endes? Einführung in die Eschatologie
Vorlesungsmaterial: Einführung in die Eschatologie
Texte zum "Ende der Geschichte" (Jacob Taubes / Gianni Vattimo)
"Eschatologie" - Artikel im "Historischen Wörterbuch der Philosophie"
Aufgaben:
- Arbeiten Sie die Powerpoint-Folien nach und überlegen Sie, ob Sie das Verhältnis zwischen "Teleologie" und "Eschatologie" verstanden haben. Notieren Sie sich eventuell Ihre Fragen.
- Lesen Sie den Artikel aus dem "Historischen Wörterbuch der Philosophie", um sich einen Überblick über die wechselvolle Geschichte des Traktats zu machen.
- Schauen Sie die Literaturliste durch. Überlegen Sie, welches der Werke Sie parallel zur Vorlesung anschaffen / leihen / lesen wollen.