Hinweise für die "vorlesungsfreie Zeit" (bis 30. April 2020)

Liebe Studierende,

das Proseminar ist bereits zu über 50% absolviert: vier von sieben Doppelstunden haben wir gemeinsam gehalten.

Ich möchte Ihnen in dieser schwierigen Zeit keine allzu großen zusätzlichen Arbeiten auferlegen. Deshalb schlage ich vor:

- Sie interpretieren den Text aus "Querida Amazonia" (und eventuell die Parallelen im Dokument der Synode selbst), der Ihnen zugeteilt worden ist, schriftlich auf 3-5 Seiten.

- Das gilt auch für diejenigen, die "ihren" Text bereits mündlich vorgestellt haben.

- Sie sollten die Bemerkungen in Erinnerung behalten, die wir anlässlich der ersten Präsentationen gemacht haben, und folgende Fragen berücksichtigen:

  • Welchen Stellenwert hat "Ihr" Text im Rahmen des gesamten Dokuments?
  • Welche Struktur hat der Text?
  • Was sind die Hauptaussagen?
  • Auf welche Weise wird hier kommuniziert? (Wer spricht? Wer ist angesprochen? Welche Form der Sprache wird gewählt?)
  • Welches Ziel hat der Text?
  • Welchen Impuls enthält der Text für das kirchliche Leben?
  • Welchen Impuls gibt der Text für die theologische Reflexion?

Sie können mir Ihren Text gern zusenden, sobald Sie ihn geschrieben haben - und Sie erhalten dann eine Rückmeldung von mir.

Sobald die Vorlesungen wieder aufgenommen werden, verabreden wir einen oder zwei zusätzliche Termine für eine abschließende Evaluation (ohne weitere Studienleistungen).

Theologische Propädeutik - Proseminar (FS 2020)

Verantwortlich: Prof. Dr. Barbara Hallensleben

Dienstag, 15h15 - 17h00 (7 Doppelstunden) * 2 CP  * Raum MIS 2116

Beschreibung: Das Proseminar macht vertraut mit der Vielfalt des theologischen Arbeitens, das durch die jeweiligen Kontexte in Kirche, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur geprägt ist. Der Schwerpunkt liegt auf dem 20. Jahrhundert. Berücksichtigt werden Männer und Frauen, unterschiedliche kirchliche Traditionen (katholisch, protestantisch, orthodox, anglikanisch) und Sprachhorizonte. Vor allem wird gezeigt, wie die ökumenische Vielstimmigkeit das theologische Arbeiten bereichert. Die Einblicke in die Theologie des 20. Jahrhunderts führen zugleich zu der Frage: Wie greifen wir das Erbe der theologischen Reflexion auf und führen es verantwortet in das 21. Jahrhundert weiter? Wir arbeiten gemeinsam an der "Sprachfähigkeit" der Theologie in unserer heutigen Welt. Besondere Interessen der Studierenden werden berücksichtigt.

Studienziele: Grundzüge der Theologiegeschichte des 20. Jahrhunderts kennen; eine exemplarische Gestalt theologischen Arbeitens vertieft aneignen; die ökumenische Vielstimmigkeit der Theologie würdigen können; im Spiegel theologischer Werke des 20. Jahrhunderts werden Ansatzpunkte für eine zeitgemäße Fortführung der Theologie heute entdecken.

Literaturhinweise: Peter Neuner/Gunther Wenz (Hg.), Theologen des 20. Jahrhunderts – Eine Einführung, Darmstadt 2002; Rosino Gibellini, Handbuch der Theologie im 20. Jahrhundert, übers. von Peter F. Ruelius, Regensburg 1995; David F. Ford (Hg.), The Modern Theologians. An Introduction to Christian Theology in the Twentieth Century, 2 Bände, Oxford (UK)/Cambridge (MA/USA) 1989. Weitere Angaben im Rahmen des Proseminars.

  • + 1 Datum zur gemeinsamen Evaluation
  • 31. März 2020
  • 24. März 2020
  • 17. März 2020
  • 10. März 2020

    Erläuterungen zum Verhältnis von Theologie und Lehramt

    Gemeinsame Lektüre der ersten Abschnitte des Schreibens "Querida Amazonia"

  • 3. März 2020
    Nachsynodales Apostolisches Schreiben QUERIDA AMAZONIA von Papst Franziskus
    an das Volk Gottes und an alle Menschen guten Willens
  • 25. Februar 2020: Theologie im 19. und 20. Jahrhundert - ein ökumenischer Überblick

    Theologie im 19. und 20. Jahrhundert - eine knappe Kontextualisierung

    Ausgewählte Gestalten der Theologie im 19. und 20. Jahrhundert in ökumenischer Perspektive:

    • Sergij Bulgakov (1871-1944)
    • Albert Schweitzer (1875-1965)
    • Pavel Florenskij (1882-1937)
    • Romano Guardini (1885-1968)
    • Karl Barth (1886-1968)
    • Ida Friederike Görres (1901-1971)
    • Walter Nigg (1903-1988)
    • Yves Congar o.p. (1904-1995)
    • Madeleine Delbrêl (1904-1964)
    • Karl Rahner (1904-1984)
    • Hans Urs von Balthasar (1905-1988)
    • Dietrich Bonhoeffer (1906-1945)
    • Wolfhart Pannenberg (1928-2014)
    • Gustavo Gutierrez (* 1928)
    • Dorothee Sölle (1929-2003)
    • Anastasios Yannoulatos (* 1929)
    • Nicholas Thomas Wright (* 1948)

    Überblicke zur Theologie des (19. und) 20. Jahrhunderts:

    • Peter Neuner / Gunther Wenz (Hg.), Theologen des 20. Jahrhunderts – Eine Einführung. Darmstadt 2002.
    • Rosino Gibellini, Handbuch der Theologie im 20. Jahrhundert, übers. von Peter F. Ruelius, Regensburg 1995.
    • David F. Ford (Hg.), The Modern Theologians. An Introduction to Christian Theology in the Twentieth Century, Bd. I u. II, Oxford (UK)/Cambridge (MA/USA) 1989.
    • Martin Greschat (Hg.), Gestalten der Kirchengeschichte Bd. 9,1/9,2/10,1/10,2: Die neueste Zeit I-IV, Stuttgart 1985-1986.
    • Ders. (Hg.), Theologen des Protestantismus im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1978.
    • Bilanz der Theologie im 20. Jahrhundert, hg. von Herbert Vorgrimler und Robert Vander Gucht, 4 Bände, Freiburg i.Br. u.a. 1969/70.
    • Schultz, H.J. (Hg.):  Tendenzen  der  Theologie  im  20.  Jahrhundert. Eine  Geschichte  in  Portraits,  Stuttgart  / Olten 1967.
  • 18. Februar 2020

    Kurze Definition von "Glaube" - erstellt im Anschluss an eine Masterarbeit zum Thema "Glaube"

    Arbeitsaufgaben:

    Untersuchen Sie den Text in seiner theologischen Argumentation und Kohärenz.

    Achten Sie besonders auf die Sprachgestalt.

    Schreiben Sie einen eigenen Kurztext mit einer theologischen Darlegung, was "Glaube" bedeutet.

    Schreiben Sie einen eigenen Kurztext, der sich an ein nicht theologisch gebildetes Publikum richtet.

    Schreiben Sie einen eigenen Kurztext, der sich an ein Publikum richtet, das sich mit dem christlichen Glauben nicht identifiziert.