MA DaF Seminar: Korpuslinguistik und Deutsch als Fremdsprache (projektorientiertes Seminar, Modul 3)
-
Teaching
Details
Faculty Faculty of Humanities Domain Multilingualism and Foreign Language Didactics Code UE-L09.00250 Languages German Type of lesson Lecture
Level Master Semester SS-2023 Schedules and rooms
Summary schedule Monday 13:15 - 15:00, Hebdomadaire (Spring semester)
Teaching
Teachers - Studer Thomas
Description Mo, 13-15h, Thomas Studer
Lernziele
- Grundlegende korpuslinguistische Begriffe und Konzepte verstehen
- Chancen und Grenzen der Korpuslinguistik für das Sprachenlehren und -lernen kennen und abschätzen können
- Eine eng umgrenzte, korpusbezogene Fragestellung selbst bearbeiten können
Beschreibung
Ein Korpus ist eine Sammlung von schriftlichen oder mündlichen (typischerweise digitalisierten) Äusserungen. Neben den Äusserungen selbst umfasst ein Korpus i.d.R. Annotationen, d.h. eine Art ‚Etikettierungen‘ von ‚zerlegten‘ Äusserungen. Häufige Fälle linguistischer Etikette sind die Wortart (z.B. N) oder eine syntaktische Kategorie (z.B. NP), möglich sind aber u.a. auch pragmatische (z.B. Referenzstrukturen) oder sprachpädagogische Etiketten (z.B. Fehlerannotation) (vgl. u.a. Lemnitzer & Zinsmeister 2/2010). Nach solchen Kriterien lässt sich ein Korpus dann auch durchsuchen und auswerten.
Korpuslinguistik setzt sich mit der Performanz auseinander und zielt darauf ab, Regelmässigkeiten im Sprachgebrauch aufzuspüren (z.B. Perkuhn, Keibel & Kupietz 2012). Das kann z.B. der Sprachgebrauch in Online-Medien sein oder, und in eine fremdsprachendidaktischen Perspektive von besonderem Interesse, der Sprachgebrauch von Lernenden (‚Lernerkorpora‘, z.B. Granger et al., eds., 2015).
Die Idee dieses Seminars ist es, Nutzungsmöglichkeiten der Korpuslinguistik für das Lehren und Lernen von Fremdsprachen literaturbezogen zu erkunden und anhand des Schweizer Lernerkorpus SWIKO (Eigengewächs, im Aufbau; http://www.institut-plurilinguisme.ch/de/content/schweizer-lernerkorpus-swiko )selbst auszuprobieren. Zwar steckt die Nutzung von Korpora für das Sprachenlehren (zumindest im deutschsprachigen Raum) noch immer in den Kinderschuhen, es zeichnen sich aber doch eine Reihe von interessanten Anwendungen ab, : darunter z.B. das Erstellen von Lehrmaterialien oder die Festlegung von Lernzielen oder direkte Anwendungen, bei denen Lehrpersonen und/ oder Lernende direkt mit Korpora interagieren, wobei Korpora als Referenz oder aber als Input und Ressource für Aufgaben genutzt werden können (‚data-driven learning‘; vgl. Römer 2008; Boulton & Cobb 2017).
Das Seminar umfasst drei Phasen:
- Erarbeitung korpuslinguistischer Grundlagen anhand von gemeinsamer Lektüre und von Übungen;
- Referate der Teilnehmenden zu ausgewählten Forschungsartikeln über typische Anwendungen der Korpuslinguistik für das Sprachenlehren und –lernen;
- Durchführen und Vorstellen einer kleinen Projektarbeit mit eigener Fragestellung, i.d.R. bezogen auf SWIKO (keine schriftliche Arbeit).
Evaluation (3 ECTS)
Bewertet werden die Projektarbeit (Phase 3) und das Referat (Phase 2)
Bemerkung
Parallel zu diesem Seminar findet die Vorlesung „Korpuslinguistik: Chancen und Grenzen für die Spracherwerbsforschung und den Fremdsprachenunterricht“ (Mi, 13-15h) statt. Die Vorlesung ist stärker grundlagenorientiert und versucht, einen Forschungsüberblick über die korpusorientierte Spracherwerbsforschung sowie über indirekte und direkte Anwendungen der Korpuslinguistik für das Fremdsprachenlehren und -lernen zu geben. Vorlesung und Seminar sind komplementär angelegt, sodass der Besuch beider Veranstaltungen sinnvoll sein kann. Die beiden Veranstaltungen können aber auch unabhängig voneinander besucht werden.
Softskills No Off field No BeNeFri No Mobility No UniPop No -
Dates and rooms
Date Hour Type of lesson Place 20.02.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 10, Room 2.01 27.02.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 10, Room 2.01 06.03.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 10, Room 2.01 13.03.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 10, Room 2.01 20.03.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 10, Room 2.01 27.03.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 10, Room 2.01 03.04.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 10, Room 2.01 17.04.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 10, Room 2.01 24.04.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 10, Room 2.01 01.05.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 10, Room 2.01 08.05.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 10, Room 2.01 15.05.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 10, Room 2.01 22.05.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 10, Room 2.01 -
Assessments methods
Travail et exposé - SS-2023, Session d'été 2023
Assessments methods By rating, By success/failure Travail et exposé - SS-2023, Autumn Session 2023
Assessments methods By rating, By success/failure Travail et exposé - AS-2023, Session d'hiver 2024
Assessments methods By rating, By success/failure Travail et exposé - SS-2024, Session d'été 2024
Assessments methods By rating, By success/failure -
Assignment
Valid for the following curricula: Foreign Language Didactics 90 [MA]
Version: SA16_MA_PA_bil_V01
Options > German as a Foreign Language > Modul C: Angewandte Forschung in DaF
German as a Foreign Language / German as a Second Language 30 [MA]
Version: SA14_MA_PS_P2_de_V01
Programme de spécialisation (et Didactique des langues étrangères) > Aufbaumodul DaF/DaZ (Spezialisierungsprogramm)Programme de spécialisation (et Didactique des langues étrangères) > Orientierungsmodul (Spezialisierungsprogramm)Programme secondaire > Aufbau (Nebenprogramm)
German as a Foreign Language / German as a Second Language 90 [MA]
Version: SA14_MA_PA_de_V01
Forschung und Praxis