Kulturhistorische Grundlagen
-
Teaching
Details
Faculty Faculty of Humanities Domain German Code UE-L03.01457 Languages German Type of lesson Proseminar
Level Bachelor Semester AS-2020 Schedules and rooms
Summary schedule Tuesday 10:15 - 12:00, Hebdomadaire (Autumn semester)
Teaching
Responsibles - Herberichs Cornelia
Teachers - Beise Arnd
- Christen Helen
- Fahr Nina
- Goerlitz Uta
- Herberichs Cornelia
- Kindt Tom Oliver
- King Martina
- Müller Ralph
- Schmidlin Regula
Description Dieser in jedem Herbstsemester angebotene Grundlagenkurs soll Studierende der Germanistik zu Beginn ihres Studiums mit der Wissenschaftsgeschichte und der Perspektivenvielfalt ihres Studienfachs bekannt machen. An diesem Kurs beteiligen sich alle ProfessorInnen der Germanistik mit ihren Spezialgebieten: der Sprachwissenschaft sowie der Wissenschaft von der mittelalterlichen und neuzeitlichen bzw. modernen Literatur. Den Auftakt bildet ein gemeinsamer Spaziergang am 22. September durch die Freiburger Altstadt, auf welchem anhand verschiedener Stationen kulturhistorisch relevante Wissensgebiete der Germanistik thematisiert werden. In drei Themenblöcken werden im Verlauf des Semesters sodann verschiedene, für das Verständnis der europäischen Kultur besonders wichtige Wissensbereiche im Hinblick auf ihre Zusammenhänge mit der deutschen Sprache und Literatur behandelt: (1) die Rezeption der antiken lateinischen Sprache und Literatur; (2) die stoff-, kultur- und sprachgeschichtliche Relevanz der Bibel; (3) das Zusammenwirken von Bild und Text als Gegenstand der Germanistik.
Lernziele:
Überblick über wichtige Grundlagen und Reflexion des Fachs Germanistik als einer Wissenschaft, welche die deutsche Sprache und Literatur in ihren kulturgeschichtlichen Zusammenhängen deutet.
Die Klausur findet am 15.12.2020 von 10-12 Uhr statt.
Ansprechperson für Fragen zum Grundlagenkurs im HS 2020: Prof. Dr. Cornelia Herberichs
Bemerkungen:
Der Kurs beginnt am 22.9.2020 mit einem Stadtspaziergang, der Ihnen einen ‚germanistischen Blick‘ auf die Stadt Ihrer Universität bieten soll. Treffpunkt: 10.15 Uhr vor dem Haupteingang der Universität Miséricorde (Aula).
Training objectives Lernziele:
Überblick über wichtige Grundlagen und Reflexion des Fachs Germanistik als einer Wissenschaft, welche die deutsche Sprache und Literatur in ihren kulturgeschichtlichen Zusammenhängen deutet.
Comments Bibliothekskurs KUB-BCU: Informationskompetenz Germanistik
Die effiziente Nutzung der durch die Bibliothek zur Verfügung gestellten Informationsressourcen ist eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Der Kurs ist obligatorischer Bestandteil des Grundlagenmoduls.
Einschreibung: www.unifr.ch/biblio/kurseSoftskills Yes Off field Yes BeNeFri No Mobility Yes UniPop No -
Dates and rooms
Date Hour Type of lesson Place 22.09.2020 10:15 - 12:00 Cours MIS 02, Room 2120 29.09.2020 10:15 - 12:00 Cours MIS 02, Room 2120 06.10.2020 10:15 - 12:00 Cours MIS 02, Room 2120 13.10.2020 10:15 - 12:00 Cours MIS 02, Room 2120 20.10.2020 10:15 - 12:00 Cours MIS 02, Room 2120 27.10.2020 10:15 - 12:00 Cours MIS 02, Room 2120 03.11.2020 10:15 - 12:00 Cours MIS 02, Room 2120 10.11.2020 10:15 - 12:00 Cours MIS 02, Room 2120 17.11.2020 10:15 - 12:00 Cours MIS 02, Room 2120 24.11.2020 10:15 - 12:00 Cours MIS 02, Room 2120 01.12.2020 10:15 - 12:00 Cours MIS 02, Room 2120 15.12.2020 10:15 - 12:00 Cours MIS 02, Room 2120 -
Assessments methods
Examen - AS-2020, Session d'hiver 2021
Assessments methods By rating, By success/failure Examen - SS-2021, Session d'été 2021
Assessments methods By rating, By success/failure Examen - SS-2021, Autumn Session 2021
Assessments methods By rating, By success/failure Examen - AS-2021, Session d'hiver 2022
Assessments methods By rating, By success/failure -
Assignment
Valid for the following curricula: Art History 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Module 05 / Soft skills
Art History 120
Version: SA23_BA_120_bi_v01
Profils > Archeology > Archeology > Module 10 : Soft SkillsProfils > Histoire de l'art > Module 10 : Soft Skills
Art History 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Module 05 / Soft skills
Education / Psychology 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BP1.8-F
Education / Psychology 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Education / Psychology 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Educational Sciences 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Educational Sciences 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BS1.8-F
Educational Sciences 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante A > BE1.8a-B Compétences transversalesVariante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
English Language and Literature 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ens. compl. en Lettres
Version: ens_compl_lettres
French 120
Version: SA16_BA_fr_V04
Module 8 - CTC
French and German: Bilingualism and Cultural Exchange 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
3.1 - Germanistische Grundlagen
French and German: Bilingualism and Cultural Exchange 180
Version: SA23_BA180_de_fr_V01
Grundlagenmodul
German 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Germanistische Grundlagen - Hauptbereich
German 120
Version: SA23_BA_de_v01
Grundlagenmodul
German 60
Version: SA16_BA_dt_V01
Germanistische Grundlagen - Nebenbereich
German 60
Version: SA23_BA_de_v01
Grundlagenmodul
German Literary Studies 60
Version: SA23_BA_de_v01
Grundlagenmodul
German Literary Studies 60
Version: SA17_BA_de_V01
Germanistische Grundlagen - Nebenbereich Germanistische Literaturwissenschaft
History 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
History 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Italian 120
Version: SA22_BA_120_ital_v01
M8P Softskills
Italian 120
Version: SA15_BA_ita_V01
M6 - ComplementiSoft Skills
Italian 120
Version: SA15_BA_ital_V02
M6 - ComplementiSoft Skills
Lettres [Cours]
Version: Lettres_v01
Medieval Studies 30 [MA]
Version: SA11_MA_P2_fr_de_V01
Variante A 3 > Études médiévales - Variante A 3Variante B > Études médiévales - Variante B
Musicology and History of Opera 120
Version: SA20_BA_bi_v01
BA 120 / Compétences transversales (CTC)
Philosophy 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophy 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophy 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophy 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Psychology 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Module 11 > M11 Soft skills
Slavic Studies 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Module 9: Compétences transversales et complémentaires
Slavic Studies 120
Version: SA24_BA_slav_v01
MODUL 9: Wahlbereich / Bereichsübergreifende Kompetenzen
Slavic Studies 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Module 9: Compétences transversales et complémentaires
Social Work and Social Policy 120
Version: SA21_BA_bil_de_v01
BAsasp09 - Softskills
Social Work and Social Policy 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Social Work and Social Policy 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Social Work and Social Policy 120
Version: SA21_BA_de_v01
BAsasp09 - Softskills
Social Work and Social Policy 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Sociology 120
Version: SA21_BA_de_v01
BAsoz09 - Softskills
Sociology 120
Version: SA21_BA_bil_de_v01
BAsoz09 - Softskills
Spanish 120
Version: SA16_BA_esp_V02
M7 - Competencias transversales (CTC)