Vorlesung: Ausgewählte Themen der Philosophie des Geistes - Eine kritische Einführung in die aktuelle Debatte (leh)

  • Teaching

    Details

    Faculty Faculty of Humanities
    Domain Philosophy
    Code UE-L01.02051
    Languages German
    Type of lesson Lecture
    Level Bachelor
    Semester SS-2021

    Schedules and rooms

    Summary schedule Wednesday 10:15 - 12:00, Hebdomadaire (Spring semester)

    Teaching

    Responsibles
    • Nida-Rümelin Martine
    Teachers
    • Nida-Rümelin Martine
    Description

    Wie unterscheiden sich erlebnisfähige Wesen von blossen Dingen? Gibt es eine Erklärung dafür, dass komplexe Ansammlungen von Materie (wie Gehirne höher entwickelter Tiere) Grundlage von bewusstem Erleben sind? Worin besteht die Identität einer erwachsenen Person mit dem Kind, das sie einmal war? Sind menschliche Organismen in ihrem Verhalten mikrophysikalisch determiniert? Falls dies so ist, folgt dann, dass der Eindruck, dass wir frei handeln können, eine Illusion ist?

    Anhand zentraler Fragen der zeitgenössischen analytischen Philosophie des Geistes ('philosophy of mind') gibt die Vorlesung eine systematische Einführung in dieses Gebiet.

    Training objectives

    Tiefgehendes Verständnis der Problematik, der jeweils vorgeschlagenen Sichtweisen, ihrer Vorzüge und ihrer Probleme. Vertrautheit mit einigen wichtigen Werkzeugen der philosophischen Textanalyse und der Rekonstruktion von Argumenten. Entwicklung eines eigenen Zugangs zu Texten und Problemstellungen und eines eigenständigen, wohlfundierten Urteils.

    Comments

    Hier der Link zur Vorlesung. Wir werden Zoom verwenden.

    https://us02web.zoom.us/j/82947650471?pwd=NHZqRExKT0d2aHpFb3lqM3JHcjI1UT09

    ID : 829 4765 0471
    Passcode: 373348

     

    Softskills Yes
    Off field Yes
    BeNeFri Yes
    Mobility Yes
    UniPop No
    Auditor Yes

    Documents

    Bibliography

    Literatur wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

  • Dates and rooms
    Date Hour Type of lesson Place
    24.02.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3119
    03.03.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3119
    10.03.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3119
    17.03.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3119
    24.03.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3119
    31.03.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3119
    14.04.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3119
    21.04.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3119
    28.04.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3119
    05.05.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3119
    12.05.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3119
    19.05.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3119
    26.05.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3119
    02.06.2021 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3119
  • Assessments methods

    Examen - SS-2021, Session d'été 2021

    Assessments methods By rating, By success/failure
    Descriptions of Exams

    Studierende im Bachelor: Philosophie und anderen Bereichen und für Masterstudierende aus anderen Bereichen als Philosophie: Die Vorlesung muss regelmässig besucht werden und der Dozent entscheidet, ob die Prüfung schriftlich oder mündliche Prüfung evaluiert wird. Er teilt dies am Anfang der Veranstaltung mit. Wenn ein Studierender die Prüfung verschiebt, kann der Dozent entscheiden wie die Prüfung abläuft. So kann z.B. eine Prüfung die zuerst schriftliche geprüft wurde, mündlich geprüft werden oder umgekehrt. Das Bestehen der Prüfung ergibt 3 ECTS.

    Masterstudierende aus andern Bereichen können nur 3 ECTS Punkte erwerben und müssen wie die Bachelorstudierenden eine Prüfung ablegen.

    Examen - SS-2021, Autumn Session 2021

    Assessments methods By rating, By success/failure
    Descriptions of Exams

    Studierende im Bachelor: Philosophie und anderen Bereichen und für Masterstudierende aus anderen Bereichen als Philosophie: Die Vorlesung muss regelmässig besucht werden und der Dozent entscheidet, ob die Prüfung schriftlich oder mündliche Prüfung evaluiert wird. Er teilt dies am Anfang der Veranstaltung mit. Wenn ein Studierender die Prüfung verschiebt, kann der Dozent entscheiden wie die Prüfung abläuft. So kann z.B. eine Prüfung die zuerst schriftliche geprüft wurde, mündlich geprüft werden oder umgekehrt. Das Bestehen der Prüfung ergibt 3 ECTS.

    Masterstudierende aus andern Bereichen können nur 3 ECTS Punkte erwerben und müssen wie die Bachelorstudierenden eine Prüfung ablegen.

    Examen - AS-2021, Session d'hiver 2022

    Assessments methods By rating, By success/failure
    Descriptions of Exams

    Studierende im Bachelor: Philosophie und anderen Bereichen und für Masterstudierende aus anderen Bereichen als Philosophie: Die Vorlesung muss regelmässig besucht werden und der Dozent entscheidet, ob die Prüfung schriftlich oder mündliche Prüfung evaluiert wird. Er teilt dies am Anfang der Veranstaltung mit. Wenn ein Studierender die Prüfung verschiebt, kann der Dozent entscheiden wie die Prüfung abläuft. So kann z.B. eine Prüfung die zuerst schriftliche geprüft wurde, mündlich geprüft werden oder umgekehrt. Das Bestehen der Prüfung ergibt 3 ECTS.

    Masterstudierende aus andern Bereichen können nur 3 ECTS Punkte erwerben und müssen wie die Bachelorstudierenden eine Prüfung ablegen.

    Examen - SS-2022, Session d'été 2022

    Assessments methods By rating, By success/failure
    Descriptions of Exams

    Studierende im Bachelor: Philosophie und anderen Bereichen und für Masterstudierende aus anderen Bereichen als Philosophie: Die Vorlesung muss regelmässig besucht werden und der Dozent entscheidet, ob die Prüfung schriftlich oder mündliche Prüfung evaluiert wird. Er teilt dies am Anfang der Veranstaltung mit. Wenn ein Studierender die Prüfung verschiebt, kann der Dozent entscheiden wie die Prüfung abläuft. So kann z.B. eine Prüfung die zuerst schriftliche geprüft wurde, mündlich geprüft werden oder umgekehrt. Das Bestehen der Prüfung ergibt 3 ECTS.

    Masterstudierende aus andern Bereichen können nur 3 ECTS Punkte erwerben und müssen wie die Bachelorstudierenden eine Prüfung ablegen.

  • Assignment
    Valid for the following curricula:
    Art History 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Module 05 / Soft skills

    Art History 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Module 05 / Soft skills

    Comparative Literature 90 [MA]
    Version: SA10_MA_PA_fr_de_bil_V02
    Module D - Interculturalité

    Contemporary History 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    CTC > Soft skills 12

    Contemporary History 120
    Version: SA16_BA_de_v01
    CTC > Soft skills 12

    Contemporary History 120
    Version: SA16_BA_bi-v02
    CTC > Soft skills 12

    Contemporary History 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    CTC > Soft skills 12

    Eastern European Studies 120
    Version: SA13_BA_bi_v01
    CTC > Compétences transversales et complémentaires

    Eastern European Studies 120
    Version: SA13_BA_bi_v02
    CTC > Compétences transversales et complémentaires

    Education / Psychology 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Education / Psychology 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Education / Psychology 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BP1.8-F

    Educational Sciences 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Educational Sciences 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BS1.8-F

    Educational Sciences 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
    Variante A > BE1.8a-B Compétences transversales

    English Language and Literature 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ens. compl. en Lettres
    Version: ens_compl_lettres

    French and German: Bilingualism and Cultural Exchange 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (pour étudiant-e-s francophones)

    German 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    History 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    History 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    History of Modern Times 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    History of Modern Times 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    CTC > Soft skills 12

    History of Modern Times 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    History of Modern Times 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    CTC > Soft skills 12

    Italian 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Italian 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Lettres [Cours]
    Version: Lettres_v01

    Philosophie 60 [PRE-MA]
    Version: PRE_MA
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Langage, esprit + humaine (leh) (domaine II)
    Vertiefungsmodul > SA17 - Module d'appofondissement (Domaine II)

    Philosophie 60 [PRE-MA]
    Version: SA20_Pre_MA
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Langage, esprit + humaine (leh) (domaine II)
    Vertiefungsmodul > SA17 - Module d'appofondissement (Domaine II)

    Philosophy 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    1. Jahr > PHS I Philosophie systématique (domaine I)
    2. und 3. Jahr > Module combiné à choix (HPH et /ou PHS) (domaine I)
    2. und 3. Jahr > PHS II Philosophie systématique (domaine I)
    1. bis 3. Jahr > Points libres (domaine I)

    Philosophy 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Vertiefungsmodul I > SA17 - Module d'approfondissement I (Domaine I)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Langage, esprit + humaine (leh) (domaine I)

    Philosophy 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Langage, esprit + humaine (leh) (domaine I)
    Vertiefungsmodul I > SA17 - Module d'approfondissement I (Domaine I)

    Philosophy 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Vertiefungsmodul I > SA17 - Module d'approfondissement I (Domaine I)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Langage, esprit + humaine (leh) (domaine I)

    Philosophy 30
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Ergänzungsmodul > SA17 - Module complémentaire (Programme 30 ETCS)

    Philosophy 60
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Vertiefungsmodul > SA17 - Module d'appofondissement (Domaine II)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Langage, esprit + humaine (leh) (domaine II)

    Philosophy 60
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Vertiefungsmodul > SA17 - Module d'appofondissement (Domaine II)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Langage, esprit + humaine (leh) (domaine II)

    Psychology 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Module 11 > M11 Soft skills

    Religious Studies 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    SR-Compétences transversales ou complémentaires CTC (SR-BA17-120)

    Slavic Studies 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Module 9: Compétences transversales et complémentaires

    Slavic Studies 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Module 9: Compétences transversales et complémentaires

    Social Anthropology 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Compétences transversales et complémentaires
    Perspectives pluridisciplinaires (AS-BA17)

    Social Anthropology 60
    Version: SA17_BA-bi_v01
    Modules à choix selon le domaine I > Etudiant-e-s en domaine I Sociologie 120 ECTS > Perspectives pluridisciplinaires (AS-BA17)
    Modules à choix selon le domaine I > Etudiant-e-s en domaine I Science des religions à 120 ECTS > Perspectives pluridisciplinaires (AS-BA17)

    Theology 120 ECTS [MA]
    Version: 2019/SA_v01
    Philosophy (MA 120)

    Theology 180 ECTS [BA]
    Version: 2023/SP_v01
    Philosophie et Science des religions > Philosophy (BA 180)

    Theology with Specialisation 120 ECTS [MA]
    Version: 2022/SP_v01
    Philosophy (MA SPEC 120)

    Théologie (Dip.eccl.) 300 ECTS
    Version: 2023/SA_v01
    Philosophie et science des religions > Philosophy (BA 180)
    Philosophie > Philosophy (MA 120)