Forschungsseminar: «The (Social) Media Apocalypse» – Wer überlebt den digitalen Wahnsinn?

  • Teaching

    Details

    Faculty Faculty of Management, Economics and Social Sciences
    Domain Communication and Media Research
    Code UE-EKM.01470
    Languages German
    Type of lesson Seminar
    Level Bachelor
    Semester AS-2025 , SS-2026

    Schedules and rooms

    Summary schedule Wednesday 15:15 - 17:00, Hebdomadaire (Academic year)
    Hours per week 2

    Teaching

    Teachers
    • Fahr Andreas
    Assistants
    • Caspanello Shaila
    Description

    Der Ruf der (sozialen) Medien leidet. Seit jeher. Den Nutzer:innen wird unterstellt, den grössten Teil ihrer Freizeit tumb auf Instagram und Co. zu verbringen. Sie hätten infolgedessen die Aufmerksamkeitsspanne eines TikTok-Videos, seien wegen allem und jedem überfordert («Snowflakes») und durchweg depressiv. Social Media, so heisst es, schädigen die mentale Gesundheit, vermindern kognitive Leistungsfähigkeit, zerstören den Selbstwert, soziale Kompetenzen u.a.m.

    Die Forschung hat allerdings in einer Vielzahl von Studien herausgefunden, dass die Nutzung von (sozialen) Medien und ihre Auswirkungen auf Nutzer:innen nicht durchweg derart desaströse Folgen hat . Wie so oft heisst das Fazit nämlich: «es kommt darauf an…». Doch worauf kommt es an? Dieser Frage werden wir im Forschungsseminar nachgehen. Wir werden reflektieren, welche Einflussfaktoren – etwa Nutzungsmotive, Nutzungsmuster, Screentime, Gewohnheiten etc. – tatsächlich negativen Einfluss auf das Wohlbefinden von Nutzer:innen haben. Basierend darauf werden wir Schutzfaktoren und Strategien identifizieren, die den negativen Folgen der Mediennutzung in einer digitalen Welt die Stirn bieten. Also: mit welchem Survival-Kit man die vermeintliche mediale Apokalypse übersteht – und was Personen ausmacht, die kompetent durch die Herausforderungen der mediatisierten Welt navigieren.

    Das Seminar beginnt im Herbstsemester mit der Aufarbeitung von Theorien und aktuellen Befunden zum Themengebiet. Darauf aufbauend formulieren die Student:innen ein Modell für ihre Untersuchung. Im nächsten Schritt wird das Forschungsdesign geplant, die praktische Durchführung der Studie konzipiert sowie das Untersuchungsinstrument (z.B. Fragebogen) erstellt.

    Im zweiten Teil des Seminars (Frühjahrssemester) werden die Daten erhoben, ausgewertet sowie die Befunde formuliert und präsentiert. Dabei prüfen die StudentInnen ihre eigenen Modelle anhand der gesammelten Daten, wenden die geeigneten statistischen Verfahren und lernen, die Ergebnisse zu interpretieren und in die bestehende Forschung einzuordnen. Das Erstellen des Forschungsberichtes schliesst das Seminar ab.

    Training objectives
    • Sie können selbstständig theoretisch fundiertes Wissen zum Seminarthema erarbeiten. Sie sind in der Lage, den Forschungsstand zu recherchieren, zu verstehen, zu interpretieren und kritisch zu reflektieren.
    • Sie können, in Auseinandersetzung mit der Theorie eine Fragestellung und ein Forschungsdesign entwickeln, ein empirisches Forschungsprojekt planen, Daten erheben, auswerten und interpretieren.
    • Sie können die Befunde in Präsentation und Seminararbeit darstellen.
    Comments

    Achtung: Die sinnvolle Umsetzung dieses Forschungsprojekts erfordert über die reine Präsenzzeit hinaus verfügbare Zeit für Arbeitsgruppentreffen, Commitment, Koordinationswillen und Bereitschaft zur Teamarbeit.

    Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein (Einschreibung für die Seminararbeit zu Beginn des FS möglich).

    Im zweiten Teil des Seminars (FS 2025) werden die erhobenen Daten mit "R" ausgewertet. Wir bieten hierzu einen kleinen "Crashkurs" an. SPSS (wie in den Ateliers zur Statistik-Vorlesung angeboten) werden wir NICHT einsetzen. Bitte bringen Sie also die Bereitschaft mit, sich mit einer weiteren Statistik-Software auseinander zu setzen. 

    Für Studierende ausserhalb des Bereichs, BeNeFr oder Mobilität: Das Seminar setzt Grundkenntnisse in Statistik und die Fähigkeit bzw. Motivation zur Analyse empirischer Daten voraus.

    Available seats 8
    Softskills No
    Off field No
    BeNeFri Yes
    Mobility Yes
    UniPop No

    Documents

    Bibliography

    Download Pflichtlektüre und Folien.

  • Dates and rooms
    Date Hour Type of lesson Place
    17.09.2025 15:15 - 17:00 Cours
    24.09.2025 15:15 - 17:00 Cours
    01.10.2025 15:15 - 17:00 Cours
    08.10.2025 15:15 - 17:00 Cours
    15.10.2025 15:15 - 17:00 Cours
    22.10.2025 15:15 - 17:00 Cours
    29.10.2025 15:15 - 17:00 Cours
    05.11.2025 15:15 - 17:00 Cours
    12.11.2025 15:15 - 17:00 Cours
    19.11.2025 15:15 - 17:00 Cours
    26.11.2025 15:15 - 17:00 Cours
    03.12.2025 15:15 - 17:00 Cours
    10.12.2025 15:15 - 17:00 Cours
    17.12.2025 15:15 - 17:00 Cours
    18.02.2026 15:15 - 17:00 Cours
    25.02.2026 15:15 - 17:00 Cours
    04.03.2026 15:15 - 17:00 Cours
    11.03.2026 15:15 - 17:00 Cours
    18.03.2026 15:15 - 17:00 Cours
    25.03.2026 15:15 - 17:00 Cours
    01.04.2026 15:15 - 17:00 Cours
    15.04.2026 15:15 - 17:00 Cours
    22.04.2026 15:15 - 17:00 Cours
    29.04.2026 15:15 - 17:00 Cours
    06.05.2026 15:15 - 17:00 Cours
    13.05.2026 15:15 - 17:00 Cours
    20.05.2026 15:15 - 17:00 Cours
    27.05.2026 15:15 - 17:00 Cours
  • Assessments methods

    Evaluation continue - AS-2025, Session d'hiver 2026

    Assessments methods By rating
    Descriptions of Exams

    Referat 70%

    Erstellung Ergebungsinstrument 30%

    Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein (Einschreibung für die Seminararbeit zu Beginn des FS möglich).

    Seminar mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).

  • Assignment
    Valid for the following curricula:
    Ba - Communication and Media Research - 120 ECTS
    Version: 2021-SA_V04
    2nd + 3rd year - 78 ECTS > Course ans Seminars - 63 ECTS > Research Seminar and Research Seminar Paper as of SA-2021 > Research Seminar

    BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 60 ECTS
    Version: 2021-SA_V02
    Kurse - 42 ECTS > Research Seminar and Research Seminar Paper as of SA-2021 > Research Seminar > Forschungsseminar 03 - FAHR Andreas - 6 ECTS

    BeNeFri - Sciences économiques et sociales
    Version: 2018-SP_V01 - SES BeNeFri
    Course > Bachelor course offering for BeNeFri Students

    Complementary learnings in SES or mobility students
    Version: ens_compl_ses
    Bachelor course offering for Mobility Students