Literatur und Recht / Litérature et droit
-
Teaching
Details
Faculty Faculty of Law Domain Law Code UE-DDR.00602 Languages German Type of lesson Seminar
Level Master Semester AS-2024 Teaching
Responsibles - Niggli Marcel
Teachers - Niggli Marcel
Assistants - Ludwig Anna Laura
- Léger Jérôme
- Mottini Giulietta
Description Das Seminar Literatur und Recht findet jährlich statt und befasst sich mit rechtlichen und rechtsphilosophischen Themen am Beispiel von literarischen Texten (typischerweise Dramen). Behandelt wird jeweils ein spezifisches Grundthema aus rechtlicher, rechtsphilosophischer, rechtssoziologischer, kriminologischer und rechtstheoretischer Perspektive. Basis bilden die im Vorfeld gelesenen literarischen, philosophischen und wissenschaftlichen Texte. Das Seminar wendet sich an Hauptfach- oder Nebenfachstudierende, die sich kritisch mit Sprache und Recht auseinandersetzen möchten.
Interessierte tragen sich bitte auf Moodle ein.
Training objectives Im Vorfeld lesen die Studierenden alle vorgegebenen Texte. Dito bzgl. eines Dossiers, das zusammengestellt und abgegeben wird. Jeder Teilnehmer ist verantwortlich für einen literarischen Text (ein Drama), den (das) er im Rahmen des Seminars präsentiert. Jeder Text wird eingehend auf seine unterschiedlichen Implikationen diskutiert.
Anforderung: Alle Master- und Bachelorstudierende. Vorträge und schriftliche Arbeiten sowohl in Deutsch als auch in Französisch möglich. Passive Kenntnisse der jeweils anderen Sprache genügen. Wesentlich ist die Bereitschaft, Recht mit ausserrechtlichen Bereichen in Verbindung zu setzen. Interesse an Literatur, Rechtsphilosophie oder Rechtstheorie sind aber hilfreich.
Descriptions of Exams Form des Leistungsnachweises: Der Leistungsnachweis unterscheidet sich, je nachdem, ob Spezialkredite erworben werden oder Seminar-Kredite:
Für die Teilnahme gilt:
Vor dem Seminar: Lektüre aller Texte aller Teilnehmer. Verfassen 1. einer Beschreibung der Grundanlage des Dramas inkl. der relevanten Personen (dramatis personae). 2. Verfassen einer Kurzbiographie des Autors (alles in allem ca. 8'000 Zeichen).
Am Seminar: Präsentation des Textes (Dramas) inkl. verfremdender Elemente (Theater, Verkleidung, Film etc.). Vortragen eines selbstgewählten Gedichtes.
Für die schriftliche(n) Arbeit(en) gilt:
Proseminararbeit: Es gelten die üblichen Regeln für Bachelorarbeiten (25-50'000 Zeichen inkl. Fussnoten, nicht benotet, Abgabe auch nach dem Blockseminar möglich).
Master-Seminar: Soll das Blockseminar als Master-Seminar zählen, sind Texte zu verfassen im Umfang von mind. 25-50'000 Zeichen inklusive Fussnoten.
ECTS-Punkte: Abhängig davon, ob Masterseminar-Kreditpunkte angestrebt werden (Bachelor offen ab bestandenem IUR II sowie Master) oder Spezial-Kreditpunkte (offen für alle Studierende im Bachelor oder Master):
Als Spezialkredit:
Teilnahme: alle Studenten im Bachelor oder Master. 3 ECTS-Punkte (nicht benotet).
Das Blockseminar kann (im Bachelor) ergänzt werden durch eine Proseminar-Arbeit (zus. 3 ECTS-Punkte; vgl. weiter Leistungsnachweis)Als Seminar:
Teilnahme: Studenten ab bestandenem IUR II sowie Master, inkl. MALS-Studierende. 5 ECTS-Punkte (benotet).
In den 5 (benoteten) ECTS-Punkten integrieret sind schriftliche Arbeiten im Umfang von 25-50'000 Zeichen inklusive Fussnoten.Available seats 20 Documents
Bibliography
-
Assessments methods
Séminaire
Assessments methods By rating, By success/failure Descriptions of Exams Form des Leistungsnachweises: Der Leistungsnachweis unterscheidet sich, je nachdem, ob Spezialkredite erworben werden oder Seminar-Kredite:
Für die Teilnahme gilt:
Vor dem Seminar: Lektüre aller Texte aller Teilnehmer. Verfassen 1. einer Beschreibung der Grundanlage des Dramas inkl. der relevanten Personen (dramatis personae). 2. Verfassen einer Kurzbiographie des Autors (alles in allem ca. 8'000 Zeichen).
Am Seminar: Präsentation des Textes (Dramas) inkl. verfremdender Elemente (Theater, Verkleidung, Film etc.). Vortragen eines selbstgewählten Gedichtes.
Für die schriftliche(n) Arbeit(en) gilt:
Proseminararbeit: Es gelten die üblichen Regeln für Bachelorarbeiten (25-50'000 Zeichen inkl. Fussnoten, nicht benotet, Abgabe auch nach dem Blockseminar möglich).
Master-Seminar: Soll das Blockseminar als Master-Seminar zählen, sind Texte zu verfassen im Umfang von mind. 25-50'000 Zeichen inklusive Fussnoten.
ECTS-Punkte: Abhängig davon, ob Masterseminar-Kreditpunkte angestrebt werden (Bachelor offen ab bestandenem IUR II sowie Master) oder Spezial-Kreditpunkte (offen für alle Studierende im Bachelor oder Master):
Als Spezialkredit:
Teilnahme: alle Studenten im Bachelor oder Master. 3 ECTS-Punkte (nicht benotet).
Das Blockseminar kann (im Bachelor) ergänzt werden durch eine Proseminar-Arbeit (zus. 3 ECTS-Punkte; vgl. weiter Leistungsnachweis)Als Seminar:
Teilnahme: Studenten ab bestandenem IUR II sowie Master, inkl. MALS-Studierende. 5 ECTS-Punkte (benotet).
In den 5 (benoteten) ECTS-Punkten integrieret sind schriftliche Arbeiten im Umfang von 25-50'000 Zeichen inklusive Fussnoten. -
Assignment
Valid for the following curricula: Comparative Law 90 [MA]
Version: 20221107
SeminarAdditional achievementsSemestrial Intensive Courses / Block CoursesSpecial Credits
Law 90 [MA]
Version: 20221107
Special CreditsSeminarAdditional achievements
Legal Studies 90 [MA]
Version: 20160122
Elective coursesAdditional achievements