Konflikt und Postkolonialität nach dem Ende der Sowjetunion

  • Teaching

    Details

    Faculty Faculty of Humanities
    Domain European and Slavic Studies
    Code UE-L41.00352
    Languages German
    Type of lesson Cours bloc
    Level Master, Bachelor
    Semester AS-2023

    Schedules and rooms

    Summary schedule Friday 09:15 - 12:00, Cours bloc (Autumn semester)
    Friday 09:15 - 17:00, Cours bloc (Autumn semester)
    Friday 13:15 - 17:00, Cours bloc (Autumn semester)
    Saturday 09:15 - 17:00, Cours bloc (Autumn semester)

    Teaching

    Responsibles
    • Casula Philipp
    Teachers
    • Casula Philipp
    Description

    Seminarbeschrieb

    Krieg scheint seit dem russischen Überfall auf die Ukraine wieder ein in Europa denkbares Instrument der Politik geworden zu sein. Diese Sicht verschleiert aber, dass der Zusammenbruch der UdSSR eine Vielzahl von Konflikten im postsowjetischen Raum ausgelöst hat, die teils als «forever wars» oder «frozen conflicts» bezeichnet werden, weil sie zu keinem Abschluss kommen, sondern ungelöst immer wieder auf­fla­ckern. Aus soziologischer Perspektive ist Krieg ein zutiefst soziales Phänomen, welches das Zusammenspiel verschiedener - zumeist staatlicher - Institutionen erfordert. Auffällig in diesen postsowjetischen Konflikten ist die Rolle, die Russland dabei spielt. Die dem Seminar zugrunde liegende These lautet, dass sich diese Rolle durch eine imperiale Vergangenheit bestimmt, die Russland nicht aufgearbeitet hat und die der russische Staat in den letzten 20 Jahren zunehmend positiv besetzt hat. Der Kurs verfolgt damit ein doppeltes Ziel: Zum einen sollen in einem ersten Teil verschiedene postsowjetische Konflikte schlaglichtartig diskutiert werden. In einem zweiten Teil sollen das postkoloniale Erbe der Region und die zunehmend neoimperialistische Politik Russlands beleuchtet werden und zu den im ersten Teil besprochenen Konflikten in Bezug gesetzt werden.

    Moodle-Kurs: https://moodle.unifr.ch/course/view.php?id=279974

     

    Lernziele
    Überblicksartige Kenntnisse verschiedener sozialwissenschaftlicher Diskussionen zu organisierter Gewalt und Kenntnisse der wichtigsten Konflikten im postsowjetischen Raum. Vertieftes Verständnis einer postkolonialen Lektüre dieser Konflikte.
         

    Teilnahmevoraussetzungen
    Grundkenntnisse der Politikwissenschaft und der politischen Soziologie von Vorteil aber nicht notwendig. Bereitschaft zur aktiven und regelmässigen Teilnahme.
     
    Evaluationsverfahren
    Die Veranstaltung wird zu 50% durch die aktive Teilnahme während des Kurses (inkl. Kurzvortrag)  evaluiert sowie zu 50% durch einen In-Class Essay (ca. 4-6 Seiten), der im Kurs zu verfassen ist. Nach Absprache können Studierende eine Seminararbeit verfassen.
         

    Basisliteratur
    Bacon, Edwin (2006) Securitising Russia: the domestic politics of Vladimir Putin. Manchester University Press.

    Casula, Philipp (2014) “Russia’s and Europe’s Borderlands”, in Problems of Post-Communism, 61(6): 6-17.    

    Coyle, James J. (2018) Russia’s Border Wars and Frozen Conflicts. Cham: Springer.

    Ėtkind, Alexander (2011) Internal colonization: Russia’s imperial experience. Cambridge: Polity.

    Malešević, Siniša (2010) The Sociology of War and Violence. Cambridge: Cambridge UP.

    Sprague, A. (2016) Russian Meddling In Its Near Abroad. The Use of Frozen Conflicts as a Foreign Policy Tool. Barcelona: IBEI.

    Comments

    Dieser Intensivkurs wird einmalig in unserem Programm angeboten. Aufgrund der Verfügbarkeit der Dozierenden ist eine simultane Einschreibung in die Prüfung Voraussetzung für den Kursbesuch. Die Anmeldung um Kurs gilt somit als Anmeldung für die Prüfung. Bitte schreiben Sie sich direkt in die Prüfung ein unter "Prüfung ausserhalb der Session" um am Kurs teilzunehmen. 

    Allgemeine Informationen zur Einschreibung

    Alle Studierenden (auch Studierende anderer Universitäten) müssen sich in Freiburg anmelden um unsere Kurse zu besuchen. 

    Studierende, die Probleme beim Einschreiben haben, bitten wir zu prüfen, ob Sie die Studiengebühren FRISTGERECHT einbezahlt haben. BENEFRI Studierende bitten wir, zu prüfen, ob Sie bereits im System aktiviert sind (dies dauert etwas länger als bei den Studierenden hier in Freiburg).

    Ohne diese Voraussetzungen ist keine Einschreibung möglich, deswegen bitten wir Sie hier um Geduld und darum, sich in die Kontrolllisten beim Besuch der Vorlesung einzutragen (ersetzt NICHT die offizielle Einschreibung, diese muss sobald als möglich vorgenommen werden).

    Studierende, die sich eine WOCHE VOR EINSCHREIBESCHLUSS noch nicht einschreiben können, werden gebeten, sich in der letzten Woche der Einschreibeperiode direkt beim Sekretariat "Fachbereich Politik und Gesellschaft" per E-Mail zu melden. Ohne Meldung wird davon ausgegangen, dass alle Teilnehmenden nach Ablauf der Frist korrekt in die Unterrichtseinheit und die entsprechende Prüfung eingeschrieben sind.

    Ohne Einschreibung werden keine Noten / ECTS eingetragen. Alle Einschreibungen sind nach Ablauf der Ausschreibefrist verbindlich.

    Available seats 45
    Softskills Yes
    Off field Yes
    BeNeFri Yes
    Mobility No
    UniPop No
  • Dates and rooms

    Einschreibeschluss / Probleme beim Einschreiben / Studierende aus Bern:

    BENEFRI Studierende, die noch nicht in Freiburg immatrikuliert / freigeschaltet sind oder Probleme beim Einschreiben haben, bitten wir erfahrungsgemäss um Geduld. Wenn Sie sich eine Woche vor Einschreibeschluss noch nicht einschreiben können, können Sie sich per E-Mail beim Sekretariat (Fachbereich Politikwissenschaft) melden. 

    Date Hour Type of lesson Place
    01.12.2023 09:15 - 12:00 Cours PER 21, Room B130
    01.12.2023 13:15 - 17:00 Cours PER 21, Room D130
    02.12.2023 09:15 - 17:00 Cours PER 21, Room B130
    15.12.2023 09:15 - 17:00 Cours PER 21, Room F130
    16.12.2023 09:15 - 17:00 Cours PER 21, Room B130
  • Assessments methods

    Travail et exposé - Outside session

    Assessments methods By rating, By success/failure
  • Assignment
    Valid for the following curricula:
    Eastern European Studies 120
    Version: SA22_BA_bi_v01
    Fachmodule > Modul 8: Sozialwissenschaften

    Eastern European Studies 120
    Version: SA13_BA_bi_v02
    Etudes Europe de l'Est: science politique

    Eastern European Studies 120
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Etudes Europe de l'Est: science politique

    Eastern European Studies 30
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Module à choix > Etudes Europe de l'Est: science politique

    Eastern European Studies 60
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Etudes Europe de l'Est: science politique

    Eastern European Studies 60
    Version: SA22_BA_bi_v01
    2 von 3 Fachmodulen (Module 6/7/8) müssen entsprechend der Kombination der Einführungsmodule absolviert werden > Modul 8: Sozialwissenschaften

    Eastern European Studies 90 [MA]
    Version: SA22_MA_PA_bi_v01
    Fachmodule > Modul Major 3 > Modul Major 3: Sozialwissenschaften + Masterkolloquium
    Fachmodule > Modul Major 3 > Modul Major 3: Sozialwissenschaften

    Eastern European Studies 90 [MA]
    Version: SA13_MA_PA_bi_v01
    MA OES Science politique et Anthropologie sociale

    European Studies 90 [MA]
    Version: SA14_MA_PA_bil_v01
    Module de Base 4 Sciences politiques de l'Europe centrale et orientale

    Italian 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Italian 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Italian 120
    Version: SA22_BA_120_ital_v01
    M8P Softskills

    Politics and Society 60
    Version: SA21_BA_de_v01
    BApol02 - Politische System I: Grundlagen
    BApol01 - Basismodul

    Politics und Society 30 [MA]
    Version: SA17_MA_SP_NP_de_v01
    Vergleichende Politikwissenschaft
    Staaten und Gesellschaften im Wandel

    Psychology 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Module 11 > M11 Soft skills

    Social Anthropology 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Perspectives pluridisciplinaires (AS-BA17)

    Social Anthropology 60
    Version: SA17_BA-bi_v01
    Modules à choix selon le domaine I > Etudiant-e-s en domaine I Science des religions à 120 ECTS > Perspectives pluridisciplinaires (AS-BA17)
    Modules à choix selon le domaine I > Etudiant-e-s en domaine I Sociologie 120 ECTS > Perspectives pluridisciplinaires (AS-BA17)

    Sociology, Social Policy, Social Work 90 [MA]
    Version: SA17_MA_VP_de_v01
    Options > Politics and Society > Vergleichende Politikwissenschaft
    Options > Politics and Society > Staaten und Gesellschaften im Wandel