BA-Seminar: Platon: Kratylos: Antike Sprachphilosophie (pan, leh)

  • Teaching

    Details

    Faculty Faculty of Humanities
    Domain Philosophy
    Code UE-L01.02464
    Languages German
    Type of lesson Seminar
    Level Bachelor
    Semester AS-2023

    Schedules and rooms

    Summary schedule Monday 13:15 - 15:00, Hebdomadaire (Autumn semester)

    Teaching

    Responsibles
    • Lienemann Béatrice
    Teachers
    • Lienemann Béatrice
    Description

    Der « Kratylos » ist derjenige Dialog Platons, der vollständig dem Thema der Sprache und dem Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit gewidmet ist. Das Gespräch gilt der Klärung der Frage, ob die Richtigkeit der Benennungen in der Konvention oder in der Natur begründet ist. Laut Hermogenes‘ konventionalistischer These beruht es auf den Konventionen innerhalb einer Sprachgemeinschaft, dass wir im Deutschen den Namen „Schwimmbad“, im Französischen den Namen „piscine“ und im Englischen den Namen „pool“ für Schwimmbäder verwenden. Kratylos vertritt dagegen die These der natürlichen Richtigkeit von Namen: die natürliche Richtigkeit der Namen beruhet demnach entweder auf der etymologischen Bedeutung oder auf dem mimetischen Gehalt der Namen (d.h. die Namen ahmen die Gegenstände, die sie benennen, auf irgendeine Weise nach). Das Verblüffende am Dialogverlauf ist, dass Sokrates Hermogenes‘ Position, die dem common sense zu entsprechen scheint, zurückweist und dazu anstößt, nach Alternativen zu suchen. Ob die gesuchte Alternative tatsächlich in der natürlichen Richtigkeit von Namen liegt, werden wir im Seminar herauszufinden versuchen.

    Softskills No
    Off field Yes
    BeNeFri Yes
    Mobility Yes
    UniPop No

    Documents

    Bibliography

    Zur Einführung und Übersicht empfehle ich den Artikel zum „Kratylos“ in der Stanford Encyclopedia von David Meißner (2023): https://plato.stanford.edu/entries/plato-cratylus/.

  • Dates and rooms
    Date Hour Type of lesson Place
    18.09.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 04, Room 4124
    25.09.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 04, Room 4124
    02.10.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 04, Room 4124
    09.10.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 04, Room 4124
    16.10.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 04, Room 4124
    23.10.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 04, Room 4124
    30.10.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 04, Room 4124
    06.11.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 04, Room 4124
    13.11.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 04, Room 4124
    20.11.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 04, Room 4124
    27.11.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 04, Room 4124
    04.12.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 04, Room 4124
    11.12.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 04, Room 4124
    18.12.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 04, Room 4124
  • Assessments methods

    Séminaire - Outside session

    Assessments methods By rating, By success/failure
    Descriptions of Exams

    Besuch der BA-Seminare ist nur unter gewissen Bedingungen möglich. Bitte Anforderungen in den jeweiligen Studienplänen beachten.

    Für Studierende, die noch im alten BA-Studienplan, gültig vor dem Herbstsemester 2017, studieren:
    3 ECTS für aktive Teilnahme
    4 ECTS für schriftliche Arbeit

    Für Studierende, die im neuen BA-Studienplan, gültig ab dem Herbstsemester 2017, studieren:
    3 ECTS für aktive Teilnahme
    6 ECTS für schriftliche Arbeit

    Die aktive Teilnahme bedingt regelmässige Anwesenheit, Vorbereitung jeder Sitzung, rege Teilnahme an der Diskussion und mindestens eine mündliche Präsentation oder eventuell einen schriftlichen Beitrag.

    Die schriftliche Arbeit besteht entweder aus einem einzelnen Text von ungefähr zwanzig A4-Seiten, oder aus mehreren kleinen Arbeiten. Die schriftlichen Arbeiten  müssen gemäss den Vorgaben der einzelnen Lehrpersonen aber spätestens sechs Semester nach dem Seminar abgegeben werden. Eine schriftliche Seminararbeit kann nur bei ungenügenden Noten maximal einmal überarbeitet werden.

  • Assignment
    Valid for the following curricula:
    Classical Philology 120
    Version: SA17_BA_fr_dt_bil_V01
    8. Compétences transversales complémentaires (CTC)

    Ens. compl. en Lettres
    Version: ens_compl_lettres

    Lettres [Cours]
    Version: Lettres_v01

    Philosophie 60 [PRE-MA]
    Version: PRE_MA
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Langage, esprit + humaine (leh) (domaine II)
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Antique (pan) (domaine II)

    Philosophie 60 [PRE-MA]
    Version: SA20_Pre_MA
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Antique (pan) (domaine II)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Langage, esprit + humaine (leh) (domaine II)

    Philosophy 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    2. und 3. Jahr > HPH II Histoire de la Philosophie (domaine I)
    2. und 3. Jahr > Module combiné à choix (HPH et /ou PHS) (domaine I)
    2. und 3. Jahr > PHS II Philosophie systématique (domaine I)
    1. bis 3. Jahr > Points libres (domaine I)

    Philosophy 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Antique (pan) (domaine I)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Langage, esprit + humaine (leh) (domaine I)
    Vertiefungsmodul I > SA17 - Module d'approfondissement I (Domaine I)

    Philosophy 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Antique (pan) (domaine I)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Langage, esprit + humaine (leh) (domaine I)
    Vertiefungsmodul I > SA17 - Module d'approfondissement I (Domaine I)

    Philosophy 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Antique (pan) (domaine I)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Langage, esprit + humaine (leh) (domaine I)
    Vertiefungsmodul I > SA17 - Module d'approfondissement I (Domaine I)

    Philosophy 60
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Antique (pan) (domaine II)
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Langage, esprit + humaine (leh) (domaine II)

    Philosophy 60
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Fortgeschrittene Module > PHS > SA17 - Langage, esprit + humaine (leh) (domaine II)
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Antique (pan) (domaine II)