Proseminar: Medien, Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten: Gruppe 1
-
Teaching
Details
Faculty Faculty of Management, Economics and Social Sciences Domain Communication and Media Research Code UE-EKM.00771 Languages German Type of lesson Proseminar
Level Bachelor Semester SA-2022 Schedules and rooms
Summary schedule Monday 13:15 - 15:00, Hebdomadaire (Autumn semester)
Hours per week 3 Teaching
Teachers - Beck Daniel
Description Studierende machen sich in diesem Proseminar mit der schweizerischen Medienlandschaft und mit ausländischen Mediensystemen vertraut: Wie sind die Medien organisiert und finanziert? Wie beschaffen und vertreiben sie ihre Informationen? Welche unterschiedlichen Regulierungsinstanzen gibt es? Wer sind die wichtigen Medienakteure?
Ein Teil der Veranstaltung ist für eine allgemeine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten reserviert. Es werden Recherchierhilfen, Zitierregeln und der Aufbau einer schriftlichen Arbeit vorgestellt und anhand von praktischen Beispielen eingeübt. Materialien werden im Kurs ausgeteilt. Als Leistungsnachweis sind im Verlauf des Kurses mehrere Arbeitsblätter anzufertigen.
Der Beitrag der Studierenden zur Veranstaltung besteht in Gruppenarbeiten, Referaten und Übungen. Ausserdem ist eine schriftliche Proseminararbeit (Umfang: ca. 15 Seiten) zu verfassen, in der ein ausgewähltes Thema vertieft behandelt wird.Training objectives 1. Sie beherrschen wissenschaftliches Arbeiten auf Grundlage von Kenntnis-sen über die Medien, d.h. Strukturen, Organisationsformen, Funktionen und Eigengesetzlichkeiten der Massenmedien.
2. Sie sind in der Lage, selbstständig und problemorientiert fachwissenschaftliche Literatur zu recherchieren, zusammenzufassen und zu bewerten.
3. Sie üben, wissenschaftliche Studien in Form von Vorträgen mündlich zu präsentieren.
4. Sie üben, in Teams an wissenschaftlichen Fragestellungen zu arbeiten.
5. Sie können wissenschaftliche Literatur korrekt zitieren, kennen bibliografische Grundregeln und sind vertraut mit ethischen Grundsätzen im Umgang mit Literatur und fremden Gedanken.
6. Sie kennen die formalen und inhaltlichen Grundlagen, um eigenständig eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit zu verfassen.Comments Seminareinschreibung erst ab Montag, 20.09.2021, 12:00 Uhr möglich
Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein.
Available seats 15 Softskills No Off field No BeNeFri No Mobility No UniPop No Documents
Bibliography Moodle-Seite
-
Dates and rooms
Date Hour Type of lesson Place 19.09.2022 13:15 - 15:00 Cours PER 21, Room F205 26.09.2022 13:15 - 15:00 Cours PER 21, Room F205 03.10.2022 13:15 - 15:00 Cours PER 21, Room F205 10.10.2022 13:15 - 15:00 Cours PER 21, Room F205 17.10.2022 13:15 - 15:00 Cours PER 21, Room F205 24.10.2022 13:15 - 15:00 Cours PER 21, Room F205 31.10.2022 13:15 - 15:00 Cours PER 21, Room F205 07.11.2022 13:15 - 15:00 Cours PER 21, Room F205 14.11.2022 13:15 - 15:00 Cours PER 21, Room F205 21.11.2022 13:15 - 15:00 Cours PER 21, Room F205 28.11.2022 13:15 - 15:00 Cours PER 21, Room F205 05.12.2022 13:15 - 15:00 Cours PER 21, Room F205 12.12.2022 13:15 - 15:00 Cours PER 21, Room F205 19.12.2022 13:15 - 15:00 Cours PER 21, Room F205 -
Assessments methods
Evaluation continue - SA-2022, Session d'hiver 2023
Assessments methods By rating Descriptions of Exams Vorträge und schriftliche Übungen während des Semesters; schriftliche Seminararbeit nach Abschluss des Semesters.
Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein.
Seminar mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).
-
Assignment
Valid for the following curricula: Medien und Informatik 50 [BSc/BA SI]
Version: 2022_1/V_01
BSc_SI/BA_SI, Medien und Informatik 50 ECTS, 1st-3rd years > Communication Science and Media Research > compulsory UE > Ba - Proseminar and Proseminar paper from SA-2021 > German > Proseminar > Proseminar Gruppe 1
Ba - Communication Studies - 90 ECTS
Version: 2023/SA_V01
1st year - 36 ECTS > Ba - Proseminar and Proseminar paper from SA-2021 > German > Proseminar > Proseminar Gruppe 1
Ba - Communication and Media Research - 120 ECTS
Version: 2021/SA_V04
1st year - 42 ECTS > Ba - Proseminar and Proseminar paper from SA-2021 > German > Proseminar > Proseminar Gruppe 1
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 60 ECTS
Version: 2021/SA_V02
Kurse - 42 ECTS > Ba - Proseminar and Proseminar paper from SA-2021 > German > Proseminar > Proseminar Gruppe 1
MiBa - Business Communication : Economics - 60 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Communication and media - 30 ECTS > Mandatory courses - 21 ECTS > Ba - Proseminar and Proseminar paper from SA-2021 > German > Proseminar > Proseminar Gruppe 1
MiBa - Business Communication : Management - 60 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Communication and media - 30 ECTS > Mandatory courses - 21 ECTS > Ba - Proseminar and Proseminar paper from SA-2021 > German > Proseminar > Proseminar Gruppe 1
MiBa - Communication et médias - 30 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Mandatory courses - 21 ECTS > Ba - Proseminar and Proseminar paper from SA-2021 > German > Proseminar > Proseminar Gruppe 1
MiBa -Mass Media and Communication Research - 30 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Proseminar with proseminar paper in media, communication and scientific work (3+3 ECTS) > Ba - Proseminar and Proseminar paper from SA-2021 > German > Proseminar > Proseminar Gruppe 1
NfBa - Business Communication : Business Informatics - 60 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Communication and media - 30 ECTS > Mandatory courses - 21 ECTS > Ba - Proseminar and Proseminar paper from SA-2021 > German > Proseminar > Proseminar Gruppe 1