Einführung in das Recht / Zivilprozess und SchKG
-
Teaching
Details
Faculty Faculty of Law Domain Law Code UE-DDR.00699 Languages German Type of lesson Lecture
Level Bachelor Semester AS-2022 , SS-2023 Schedules and rooms
Summary schedule Monday 13:15 - 15:00, Hebdomadaire (Academic year)
Monday 15:15 - 17:00, Hebdomadaire (Spring semester)
Wednesday 11:15 - 13:00, Hebdomadaire (Autumn semester)
Thursday 10:15 - 12:00, Hebdomadaire (Spring semester)
Teaching
Responsibles - Beyeler Martin
- Mabillard Ramon
Teachers - Beyeler Martin
- Mabillard Ramon
Description Hinweis: Während des akademischen Jahres 2022/2023 wird der vorliegende Kurs, der ein Präsenzkurs ist, auch via "Streaming" übertragen. Die den Kurs begleitenden Übungen werden teilweise via " Streaming " übertragen.
Die Vorlesung befasst sich mit dem Wesen und den Funktionen des Rechts in Gesellschaft und Staat.
Sie vermittelt im ersten Semester Grundkenntnisse im Bereich der Rechtssetzung und Rechtsfindung im materiellen Recht sowie im zweiten Semester Grundkenntnisse des Zivilprozessrechts sowie des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts (formelles Recht). Dabei werden zentrale Begriffe und Methoden der Rechtswissenschaft erläutert. Schliesslich verschafft Ihnen die Vorlesung einen Überblick über die einzelnen Rechtsgebiete und ihr Zusammenwirken.
Training objectives Einführung in das Recht (HS):
Sie kennen die Wesensmerkmale und die Funktionen des Rechts als soziales System. Sie verfügen über Grundkenntnisse im Bereich der Rechtssetzung, Rechtsfindung und Rechtsdurchsetzung. Sie kennen zentrale Begriffe und Methoden der Rechtswissenschaft. Aufgrund dieser Kenntnisse können Sie ein juristisches Argument verstehen und ein solches auch eigenständig erarbeiten. Dazu gehört auch das Definieren von juristischen Begriffen. Ferner können Sie Gesetzestexte lesen und auslegen sowie allfällige Gesetzeslücken erkennen und füllen. Ebenso können Sie mit der juristischen Literatur und Rechtsprechung arbeiten. Auch kennen Sie die einzelnen Rechtsgebiete und ihr Zusammenwirken und können einfache Sachverhalte juristisch einordnen.
Einführung Zivilprozess und SchKG (FS):
Sie kennen die verfahrensrechtlichen Grundbegriffe und Institute sowie den Ablauf des zivilprozessualen Verfahrens von der Einleitung bis zum Urteilsspruch, einschliesslich der Vollstreckung. Am Ende des Kurses sind Sie auf verfahrensrechtliche Fragestellungen sensibilisiert. Sie sind sich bewusst, dass jeder materiell-rechtliche Anspruch auch einen verfahrensrechtlichen Aspekt hat und nötigenfalls durchgesetzt werden muss.
Descriptions of Exams Form / Gliederung: Die Prüfung wird schriftlich durchgeführt. Sie ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil enthält Fragen zur Vorlesung Einführung in das Recht (HS) und der zweite Teil zur Vorlesung Einführung Zivilprozess und SchKG (FS). Die Prüfung dauert total zwei Stunden. Die Zeit kann frei eingeteilt werden. Es empfiehlt sich jedoch, pro Teil eine Stunde einzusetzen. Denn: Beide Prüfungsteile werden bei der Bewertung gleich gewichtet. Studierende, die Recht nicht im Hauptfach ablegen, schreiben je nach dem entsprechenden Programm lediglich die das HS (Einführung in das Recht) betreffenden Prüfungsteil (Zeit: eine Stunde).
Hilfsmittel bei der Prüfung: Beide Prüfungsteile werden nach dem Modus «open book» durchgeführt. Das heisst, dass sämtliche verfügbaren Hilfsmittel (insb. Lehrbücher und Gesetze sowie persönliche Notizen) verwendet werden dürfen. Im Fall von Online-Prüfungen dürfen zudem sämtliche über Internet verfügbaren Quellen konsultiert werden. Strikt verboten ist jedoch jegliche Mithilfe von Dritten. Nicht zielführend ist im Übrigen das Abschreiben von Sätzen aus Quellen; die Prüfung verlangt Reflexion und nicht die blosse Wiedergabe von Wissen.
Prüfungsbesprechungen: Prüfungsbesprechungen finden nach Vereinbarung statt. Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Kandidatennummer per E-Mail beim jeweiligen Lehrstuhl an (Teil HS: Lehrstuhl Beyeler; Teil FS: Lehrstuhl Mabillard).
Documents
Bibliography Einführung in das Recht (HS):
Peter Forstmoser/Hans-Ueli Vogt, Einführung in das Recht, 5. Auflage, Bern 2012
Einführung Zivilprozess und SchKG (FS):
Alexander R. Markus/Lorenz Droese, Zivilprozessrecht, Zürich at al. 2018
Karl Spühler, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht I, 8. Aufl., Zürich et al. 2020
Karl Spühler/Annette Dolge, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht II, 8. Aufl., Zürich et al. 2020
Weitere Informationen finden Sie auf der jeweiligen Moodle-Seiten des Kurses.
-
Dates and rooms
Date Hour Type of lesson Place 21.09.2022 11:15 - 13:00 Cours MIS 03, Room 3100C 28.09.2022 11:15 - 13:00 Cours MIS 03, Room 3100C 03.10.2022 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, Room 3118 05.10.2022 11:15 - 13:00 Cours MIS 03, Room 3100C 10.10.2022 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, Room 3118 12.10.2022 11:15 - 13:00 Cours MIS 03, Room 3100C 17.10.2022 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, Room 3118 19.10.2022 11:15 - 13:00 Cours MIS 03, Room 3100C 24.10.2022 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, Room 3118 26.10.2022 11:15 - 13:00 Cours MIS 03, Room 3100C 31.10.2022 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, Room 3118 02.11.2022 11:15 - 13:00 Cours MIS 03, Room 3100C 07.11.2022 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, Room 3118 09.11.2022 11:15 - 13:00 Cours MIS 03, Room 3100C 14.11.2022 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, Room 3118 16.11.2022 11:15 - 13:00 Cours MIS 03, Room 3100C 21.11.2022 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, Room 3118 23.11.2022 11:15 - 13:00 Cours MIS 03, Room 3100C 28.11.2022 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, Room 3118 30.11.2022 11:15 - 13:00 Cours MIS 10, Room 01.13 05.12.2022 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, Room 3118 07.12.2022 11:15 - 13:00 Cours MIS 03, Room 3100C 12.12.2022 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, Room 3118 14.12.2022 11:15 - 13:00 Cours MIS 03, Room 3100C 21.12.2022 11:15 - 13:00 Cours MIS 03, Room 3100C 20.02.2023 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, Room 3118 20.02.2023 15:15 - 17:00 Exercice MIS 03, Room 3118 23.02.2023 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3100C 27.02.2023 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, Room 3118 27.02.2023 15:15 - 17:00 Exercice MIS 03, Room 3118 02.03.2023 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3100C 06.03.2023 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, Room 3118 06.03.2023 15:15 - 17:00 Exercice MIS 03, Room 3118 09.03.2023 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3100C 13.03.2023 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, Room 3118 13.03.2023 15:15 - 17:00 Exercice MIS 03, Room 3118 16.03.2023 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3100C 20.03.2023 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, Room 3118 20.03.2023 15:15 - 17:00 Exercice MIS 03, Room 3118 23.03.2023 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3100C 27.03.2023 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, Room 3118 27.03.2023 15:15 - 17:00 Exercice MIS 03, Room 3118 30.03.2023 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3100C 03.04.2023 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, Room 3118 03.04.2023 15:15 - 17:00 Exercice MIS 03, Room 3118 06.04.2023 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3100C 17.04.2023 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, Room 3118 17.04.2023 15:15 - 17:00 Exercice MIS 03, Room 3118 20.04.2023 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3100C 24.04.2023 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, Room 3118 24.04.2023 15:15 - 17:00 Exercice MIS 03, Room 3118 27.04.2023 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3100C 01.05.2023 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, Room 3118 01.05.2023 15:15 - 17:00 Exercice MIS 03, Room 3118 04.05.2023 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3100C 08.05.2023 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, Room 3118 08.05.2023 15:15 - 17:00 Exercice MIS 03, Room 3118 11.05.2023 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3100C 15.05.2023 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, Room 3118 15.05.2023 15:15 - 17:00 Exercice MIS 03, Room 3118 22.05.2023 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, Room 3118 22.05.2023 15:15 - 17:00 Exercice MIS 03, Room 3118 25.05.2023 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3100C 01.06.2023 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, Room 3100C -
Assessments methods
Written exam - SS-2023, 2ème session 2023
Assessments methods By rating Descriptions of Exams Form / Gliederung: Die Prüfung wird schriftlich durchgeführt. Sie ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil enthält Fragen zur Vorlesung Einführung in das Recht (HS) und der zweite Teil zur Vorlesung Einführung Zivilprozess und SchKG (FS). Die Prüfung dauert total zwei Stunden. Die Zeit kann frei eingeteilt werden. Es empfiehlt sich jedoch, pro Teil eine Stunde einzusetzen. Denn: Beide Prüfungsteile werden bei der Bewertung gleich gewichtet. Studierende, die Recht nicht im Hauptfach ablegen, schreiben je nach dem entsprechenden Programm lediglich die das HS (Einführung in das Recht) betreffenden Prüfungsteil (Zeit: eine Stunde).
Hilfsmittel bei der Prüfung: Beide Prüfungsteile werden nach dem Modus «open book» durchgeführt. Das heisst, dass sämtliche verfügbaren Hilfsmittel (insb. Lehrbücher und Gesetze sowie persönliche Notizen) verwendet werden dürfen. Im Fall von Online-Prüfungen dürfen zudem sämtliche über Internet verfügbaren Quellen konsultiert werden. Strikt verboten ist jedoch jegliche Mithilfe von Dritten. Nicht zielführend ist im Übrigen das Abschreiben von Sätzen aus Quellen; die Prüfung verlangt Reflexion und nicht die blosse Wiedergabe von Wissen.
Prüfungsbesprechungen: Prüfungsbesprechungen finden nach Vereinbarung statt. Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Kandidatennummer per E-Mail beim jeweiligen Lehrstuhl an (Teil HS: Lehrstuhl Beyeler; Teil FS: Lehrstuhl Mabillard).
Written exam - SS-2023, Session de rattrapage 2023
Assessments methods By rating Descriptions of Exams Form / Gliederung: Die Prüfung wird schriftlich durchgeführt. Sie ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil enthält Fragen zur Vorlesung Einführung in das Recht (HS) und der zweite Teil zur Vorlesung Einführung Zivilprozess und SchKG (FS). Die Prüfung dauert total zwei Stunden. Die Zeit kann frei eingeteilt werden. Es empfiehlt sich jedoch, pro Teil eine Stunde einzusetzen. Denn: Beide Prüfungsteile werden bei der Bewertung gleich gewichtet. Studierende, die Recht nicht im Hauptfach ablegen, schreiben je nach dem entsprechenden Programm lediglich die das HS (Einführung in das Recht) betreffenden Prüfungsteil (Zeit: eine Stunde).
Hilfsmittel bei der Prüfung: Beide Prüfungsteile werden nach dem Modus «open book» durchgeführt. Das heisst, dass sämtliche verfügbaren Hilfsmittel (insb. Lehrbücher und Gesetze sowie persönliche Notizen) verwendet werden dürfen. Im Fall von Online-Prüfungen dürfen zudem sämtliche über Internet verfügbaren Quellen konsultiert werden. Strikt verboten ist jedoch jegliche Mithilfe von Dritten. Nicht zielführend ist im Übrigen das Abschreiben von Sätzen aus Quellen; die Prüfung verlangt Reflexion und nicht die blosse Wiedergabe von Wissen.
Prüfungsbesprechungen: Prüfungsbesprechungen finden nach Vereinbarung statt. Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Kandidatennummer per E-Mail beim jeweiligen Lehrstuhl an (Teil HS: Lehrstuhl Beyeler; Teil FS: Lehrstuhl Mabillard).
Written exam - AS-2023, 1ère session 2024
Assessments methods By rating Descriptions of Exams Form / Gliederung: Die Prüfung wird schriftlich durchgeführt. Sie ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil enthält Fragen zur Vorlesung Einführung in das Recht (HS) und der zweite Teil zur Vorlesung Einführung Zivilprozess und SchKG (FS). Die Prüfung dauert total zwei Stunden. Die Zeit kann frei eingeteilt werden. Es empfiehlt sich jedoch, pro Teil eine Stunde einzusetzen. Denn: Beide Prüfungsteile werden bei der Bewertung gleich gewichtet. Studierende, die Recht nicht im Hauptfach ablegen, schreiben je nach dem entsprechenden Programm lediglich die das HS (Einführung in das Recht) betreffenden Prüfungsteil (Zeit: eine Stunde).
Hilfsmittel bei der Prüfung: Beide Prüfungsteile werden nach dem Modus «open book» durchgeführt. Das heisst, dass sämtliche verfügbaren Hilfsmittel (insb. Lehrbücher und Gesetze sowie persönliche Notizen) verwendet werden dürfen. Im Fall von Online-Prüfungen dürfen zudem sämtliche über Internet verfügbaren Quellen konsultiert werden. Strikt verboten ist jedoch jegliche Mithilfe von Dritten. Nicht zielführend ist im Übrigen das Abschreiben von Sätzen aus Quellen; die Prüfung verlangt Reflexion und nicht die blosse Wiedergabe von Wissen.
Prüfungsbesprechungen: Prüfungsbesprechungen finden nach Vereinbarung statt. Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Kandidatennummer per E-Mail beim jeweiligen Lehrstuhl an (Teil HS: Lehrstuhl Beyeler; Teil FS: Lehrstuhl Mabillard).
Written exam - SS-2024, 2ème session 2024
Assessments methods By rating Descriptions of Exams Form / Gliederung: Die Prüfung wird schriftlich durchgeführt. Sie ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil enthält Fragen zur Vorlesung Einführung in das Recht (HS) und der zweite Teil zur Vorlesung Einführung Zivilprozess und SchKG (FS). Die Prüfung dauert total zwei Stunden. Die Zeit kann frei eingeteilt werden. Es empfiehlt sich jedoch, pro Teil eine Stunde einzusetzen. Denn: Beide Prüfungsteile werden bei der Bewertung gleich gewichtet. Studierende, die Recht nicht im Hauptfach ablegen, schreiben je nach dem entsprechenden Programm lediglich die das HS (Einführung in das Recht) betreffenden Prüfungsteil (Zeit: eine Stunde).
Hilfsmittel bei der Prüfung: Beide Prüfungsteile werden nach dem Modus «open book» durchgeführt. Das heisst, dass sämtliche verfügbaren Hilfsmittel (insb. Lehrbücher und Gesetze sowie persönliche Notizen) verwendet werden dürfen. Im Fall von Online-Prüfungen dürfen zudem sämtliche über Internet verfügbaren Quellen konsultiert werden. Strikt verboten ist jedoch jegliche Mithilfe von Dritten. Nicht zielführend ist im Übrigen das Abschreiben von Sätzen aus Quellen; die Prüfung verlangt Reflexion und nicht die blosse Wiedergabe von Wissen.
Prüfungsbesprechungen: Prüfungsbesprechungen finden nach Vereinbarung statt. Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Kandidatennummer per E-Mail beim jeweiligen Lehrstuhl an (Teil HS: Lehrstuhl Beyeler; Teil FS: Lehrstuhl Mabillard).
Written exam - SS-2024, Session de rattrapage 2024
Assessments methods By rating Descriptions of Exams Form / Gliederung: Die Prüfung wird schriftlich durchgeführt. Sie ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil enthält Fragen zur Vorlesung Einführung in das Recht (HS) und der zweite Teil zur Vorlesung Einführung Zivilprozess und SchKG (FS). Die Prüfung dauert total zwei Stunden. Die Zeit kann frei eingeteilt werden. Es empfiehlt sich jedoch, pro Teil eine Stunde einzusetzen. Denn: Beide Prüfungsteile werden bei der Bewertung gleich gewichtet. Studierende, die Recht nicht im Hauptfach ablegen, schreiben je nach dem entsprechenden Programm lediglich die das HS (Einführung in das Recht) betreffenden Prüfungsteil (Zeit: eine Stunde).
Hilfsmittel bei der Prüfung: Beide Prüfungsteile werden nach dem Modus «open book» durchgeführt. Das heisst, dass sämtliche verfügbaren Hilfsmittel (insb. Lehrbücher und Gesetze sowie persönliche Notizen) verwendet werden dürfen. Im Fall von Online-Prüfungen dürfen zudem sämtliche über Internet verfügbaren Quellen konsultiert werden. Strikt verboten ist jedoch jegliche Mithilfe von Dritten. Nicht zielführend ist im Übrigen das Abschreiben von Sätzen aus Quellen; die Prüfung verlangt Reflexion und nicht die blosse Wiedergabe von Wissen.
Prüfungsbesprechungen: Prüfungsbesprechungen finden nach Vereinbarung statt. Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Kandidatennummer per E-Mail beim jeweiligen Lehrstuhl an (Teil HS: Lehrstuhl Beyeler; Teil FS: Lehrstuhl Mabillard).
Written exam - AS-2024, 1ère session 2025
Assessments methods By rating Descriptions of Exams Form / Gliederung: Die Prüfung wird schriftlich durchgeführt. Sie ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil enthält Fragen zur Vorlesung Einführung in das Recht (HS) und der zweite Teil zur Vorlesung Einführung Zivilprozess und SchKG (FS). Die Prüfung dauert total zwei Stunden. Die Zeit kann frei eingeteilt werden. Es empfiehlt sich jedoch, pro Teil eine Stunde einzusetzen. Denn: Beide Prüfungsteile werden bei der Bewertung gleich gewichtet. Studierende, die Recht nicht im Hauptfach ablegen, schreiben je nach dem entsprechenden Programm lediglich die das HS (Einführung in das Recht) betreffenden Prüfungsteil (Zeit: eine Stunde).
Hilfsmittel bei der Prüfung: Beide Prüfungsteile werden nach dem Modus «open book» durchgeführt. Das heisst, dass sämtliche verfügbaren Hilfsmittel (insb. Lehrbücher und Gesetze sowie persönliche Notizen) verwendet werden dürfen. Im Fall von Online-Prüfungen dürfen zudem sämtliche über Internet verfügbaren Quellen konsultiert werden. Strikt verboten ist jedoch jegliche Mithilfe von Dritten. Nicht zielführend ist im Übrigen das Abschreiben von Sätzen aus Quellen; die Prüfung verlangt Reflexion und nicht die blosse Wiedergabe von Wissen.
Prüfungsbesprechungen: Prüfungsbesprechungen finden nach Vereinbarung statt. Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Kandidatennummer per E-Mail beim jeweiligen Lehrstuhl an (Teil HS: Lehrstuhl Beyeler; Teil FS: Lehrstuhl Mabillard).
Written exam - SS-2025, 2ème session 2025
Assessments methods By rating Descriptions of Exams Form / Gliederung: Die Prüfung wird schriftlich durchgeführt. Sie ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil enthält Fragen zur Vorlesung Einführung in das Recht (HS) und der zweite Teil zur Vorlesung Einführung Zivilprozess und SchKG (FS). Die Prüfung dauert total zwei Stunden. Die Zeit kann frei eingeteilt werden. Es empfiehlt sich jedoch, pro Teil eine Stunde einzusetzen. Denn: Beide Prüfungsteile werden bei der Bewertung gleich gewichtet. Studierende, die Recht nicht im Hauptfach ablegen, schreiben je nach dem entsprechenden Programm lediglich die das HS (Einführung in das Recht) betreffenden Prüfungsteil (Zeit: eine Stunde).
Hilfsmittel bei der Prüfung: Beide Prüfungsteile werden nach dem Modus «open book» durchgeführt. Das heisst, dass sämtliche verfügbaren Hilfsmittel (insb. Lehrbücher und Gesetze sowie persönliche Notizen) verwendet werden dürfen. Im Fall von Online-Prüfungen dürfen zudem sämtliche über Internet verfügbaren Quellen konsultiert werden. Strikt verboten ist jedoch jegliche Mithilfe von Dritten. Nicht zielführend ist im Übrigen das Abschreiben von Sätzen aus Quellen; die Prüfung verlangt Reflexion und nicht die blosse Wiedergabe von Wissen.
Prüfungsbesprechungen: Prüfungsbesprechungen finden nach Vereinbarung statt. Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Kandidatennummer per E-Mail beim jeweiligen Lehrstuhl an (Teil HS: Lehrstuhl Beyeler; Teil FS: Lehrstuhl Mabillard).
Written exam - SS-2025, Session de rattrapage 2025
Assessments methods By rating Descriptions of Exams Form / Gliederung: Die Prüfung wird schriftlich durchgeführt. Sie ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil enthält Fragen zur Vorlesung Einführung in das Recht (HS) und der zweite Teil zur Vorlesung Einführung Zivilprozess und SchKG (FS). Die Prüfung dauert total zwei Stunden. Die Zeit kann frei eingeteilt werden. Es empfiehlt sich jedoch, pro Teil eine Stunde einzusetzen. Denn: Beide Prüfungsteile werden bei der Bewertung gleich gewichtet. Studierende, die Recht nicht im Hauptfach ablegen, schreiben je nach dem entsprechenden Programm lediglich die das HS (Einführung in das Recht) betreffenden Prüfungsteil (Zeit: eine Stunde).
Hilfsmittel bei der Prüfung: Beide Prüfungsteile werden nach dem Modus «open book» durchgeführt. Das heisst, dass sämtliche verfügbaren Hilfsmittel (insb. Lehrbücher und Gesetze sowie persönliche Notizen) verwendet werden dürfen. Im Fall von Online-Prüfungen dürfen zudem sämtliche über Internet verfügbaren Quellen konsultiert werden. Strikt verboten ist jedoch jegliche Mithilfe von Dritten. Nicht zielführend ist im Übrigen das Abschreiben von Sätzen aus Quellen; die Prüfung verlangt Reflexion und nicht die blosse Wiedergabe von Wissen.
Prüfungsbesprechungen: Prüfungsbesprechungen finden nach Vereinbarung statt. Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Kandidatennummer per E-Mail beim jeweiligen Lehrstuhl an (Teil HS: Lehrstuhl Beyeler; Teil FS: Lehrstuhl Mabillard).
-
Assignment
Valid for the following curricula: Additional Programme Requirements for the Master of Law [MA]
Version: 20240912
Law 30 ECTS > Introduction to Law / civil Procedure and enforcement
Ens. compl. en Droit
Version: ens_compl_droit
Softskills > Introduction > Introduction to Law / civil Procedure and enforcement
Law 30
Version: 20160125
Law 60
Version: 20160125
Legal Studies 90 [MA]
Version: 20160122
Compulsory courses