GRUBEN (Grüebu) (VS)

Aktiver Blockgletscher

Höhe: 2760-2920 m - Gebirgmassiv: Walliser Alpen (Fletschhorn) - Gemeinde: Saas-Balen (VS)  

Der Gruben Blockgletscher besteht aus einer Wurzelzone, welche aus einem schuttbedeckten Gletscher hervorging, und einem breiten Körper bis hinunter zur Front. Die obere Hälfte des Blockgletschers bewegt sich zurück in der Richtung Gletscher (ähnlich einer zurück-kriechenden Stauchmoräne). Ausserdem findet eine bedeutende Absenkung der Oberfläche im Sommer (bis zu 50 cm in 2013) dort statt, welche nicht mit der Fliessrate im Zusammenhang steht. Der Grund für diese Absenkung ist vermutlich ein massives Eisvorkommen unter der Schuttdecke, welche nicht dick genug ist um eine sommerliche Eisschmelze zu verhindern. Die sommerliche Absenkung nimmt abwärts graduell ab. Ein See hatte sich in der Wurzelzone des Blockgletschers in der 1980-Jahren entwickelt und sollte 1994 ausgeleert sein. Unsere Messungen fangen 2012 an. Der Standort ist Bestandteil des nationalen Permafrost Monitoring Netzwerkes PERMOS (Teil «Kinematics»).

 

  • Messungen und Beobachtungen

    Thermisch (Bodenoberflächentemperatur GST)
    Geodäsie (GNSS)

  • Illustrationen

    Horizontale Verschiebungsbeträge (mittlere jährliche Geschwindigkeit).

     

     

    Jährliche dreidimensionale Geschwindigkeit der Oberfläche. Mittelwert einer Auswahl von Messpunkten innerhalb ausgewählter Bereiche des Blockgletschers.

     

     

    3D Oberflächengeschwindigkeit abgeleitet von Messdaten einer permanenten auf der Blockgletscherhauptzunge gelegenen GNSS Station.

     

     

    Tägliche Bodenoberflächentemperatur (GST) auf ausgewählten Messstandorten auf dem Blockgletscher.

     

     

    Mittlere jährliche Bodenoberflächentemperatur (MAGST) auf ausgewählten Messstandorten auf dem Blockgletscher.

     

     

    Beitrag der Summe der „winterlichen“ (< 0°C, Ground Freezing Index) und „sommerlichen“ (> 0°C, Ground Thawing Index) Bodenoberflächentemperaturen zur mittleren jährlichen Wert (MAGST) im Mittel von ausgewählten Messstandorten (n) auf dem Blockgletscher. Mit anderen Worten : wie kalt war der Winter und wie warm war der Sommer an der Oberfläche des Blockgletschers ?
     

     

    Mittlere jährliche Daten von Beginn und Ende der Schneeschmelze (zero-curtain). Mittelwert von n Loggern gemessen über Permafrost.

     

     

  • Zusammenarbeit
  • Publikationen

    PERMOS 2019. Permafrost in Switzerland 2014/2015 to 2017/2018. Noetzli, J., Pellet, C., and Staub, B. (eds.), Glaciological Report (Permafrost) No. 16-19 of the Cryospheric Commission of the Swiss Academy of Sciences, 104 pp, DOI:10.13093/permos-rep-2019-16-19.  

    Kääb, A., Haeberli, W. and Gudmundsson, G. H. (1997). Analysing the Creep of Mountain Permafrost using High Precision Aerial Photogrammetry: 25 Years of Monitoring Gruben Rock Glacier, Swiss Alps. (pdf)

    Kääb A., Haeberli W. und Teysseire P. (1996). Entwicklung und Sanierung eines Thermokarstsees am Gruben-Blockgletscher (Wallis). UKPIK (Institut de Géographie de l'Université de Fribourg) 10, 145-153.