Lehrveranstaltungen im Masterstudium
Das Masterprogramm "Kommunikation und Gesellschaft" umfasst Vorlesungen und Seminare sowie frei wählbare Kurse aus anderen Fächern. In den folgenden Listen finden Sie alle Beschreibungen der von unserem Departement für diesen Studiengang aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen. Diese Übersicht wird jeweils Anfang Juni für das kommende Studienjahr aktualisiert. Teilweise sind Informationen zu zukünftigen Semestern bereits vorher im zentralen Vorlesungsverzeichnis der Universität Freiburg verfügbar.
-
Modul "Advanced Introduction"
Herbstsemester 2023
- Vorlesung "Klassiker revisited: Mythen, Pionierstudien, Schlüsselwerke" (P. Schönhagen & S. Fürst; Mi, 10-12 Uhr)
- Übung "Quantitative und Qualitative Datenanalyse" (J. Chariatte; Di, 15-17 Uhr)
-
Modul 1: "Media Structures & Media Performance"
Herbstsemester 2023
- Seminar "Rage Against the Machine? Algorithmen, Plattformmacht und Governance" (M. Puppis & S. Heiland; Mo, 13-15 Uhr)
Frühjahrssemester 2024
- Vorlesung "Comparing Media Structures" (M. Puppis & S. Heiland; Mo, 13-15 Uhr)
-
Modul 2: "Political Communication"
Herbstsemester 2023
- Vorlesung "Russia's War against Ukraine in the Media Spotlight: The Battle for Public Opinion" (A. Schuck; Blockkurse)
Frühjahrssemester 2024
- Seminar "Vernetzte Bürger*innen: Wie beeinflusst unser Umfeld politische Entscheidungen?" (R. Hänggli & F. Zai; Mo, 13-15 Uhr)
-
Modul 3: "Organizational Communication"
Herbstsemester 2023
- Seminar "(Digitized) Crisis Communication and Reputation Building for Companies and Nation States" (D. Ingenhoff & F. Vinzenz; Mi, 13-15 Uhr)
- Seminar "Strategic Digital Communication: managing stakeholders in the era of #boycotts and disinformation" (L. Illia; Di, 13-15 Uhr)
Frühjahrssemester 2024
- Vorlesung "Organisationskommunikation und sozialwissenschaftliche Grundlagen der Kommunikationswissenschaft" (D. Ingenhoff; Mi, 10-12 Uhr)
-
Modul 4: "Media Use and Effects"
Herbstsemester 2023
- Vorlesung "Media Use & Effects" (A. Fahr; Di, 13-15 Uhr)
- Seminar "Künstliche Intelligenz, Fake News, omnipräsente Medienangebote etc. - Wichtige Kompetenzen für das Leben, Lernen und Arbeiten in der digitalen Gesellschaft" (P. Raemy; Di, 10-12 Uhr)
Frühjahrssemester 2024
- Seminar "Communication in digital contexts: privacy and self-determination" (T. von Pape & A. Paigerac; Mi, 8-10 Uhr)
-
Masterkolloquien
Studierende, die ihre Masterarbeit schreiben, stellen im Kolloquium ihre Projekte vor und diskutieren sie mit den Lehrpersonen und den anderen Studierenden. Damit wird ein Erfahrungsaustausch über methodische und inhaltliche Fragen rund um die Masterarbeit ermöglicht. Der Besuch ist in der Bearbeitungsfrist der Masterarbeit während eines Semesters obligatorisch. Um die genauen Termine in Erfahrung zu bringen, nehmen die Studierenden am besten direkt Kontakt mit ihrer Betreuerin oder ihrem Betreuer auf.
Anmeldungen zu den Kursen sind zu Semesterbeginn über die Plattform MyUnifr möglich. Beim Masterkolloquium kann die Anmeldung auch zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb des Semesters erfolgen.