Master Digital Communication and Creative Media Production

Joint Masterprogramm mit der Fachhochschule Graubünden

Im Joint Master Digital Communication and Creative Media Production stellen Sie sich den Herausforderungen der Digitalisierung in der Gesellschaft. Wir setzen deshalb auf innovative, kreative und eigenverantwortliche Lernformate und die Freude am Lernen. Ein Mix aus wissenschaftlichen Grundlagen und aktivem Ausprobieren der neuesten technischen Tools erwartet Sie.

Das Masterprogramm wird gemeinsam von der Universität Freiburg und der Fachhochschule Graubünden (FHGR) angeboten und vom Institut für digitale Kommunikation und Medieninnovation (IDCMI) koordiniert werden. Das innovative Programm kombiniert neue, technisch-praktische Kompetenzen im Bereich Media Engineering mit dem akademischen Fundament sozial- und kommunikationswissenschaftlicher Theoriebildung und Forschung.

  • Zukunftsperspektiven

    Mit einem Masterabschluss in Digital Communication and Creative Media Production stehen Ihnen vielfältige Zukunftsperspektiven offen. Als Kommunikationsexpert:in sind Sie mit Ihrem vernetzten Wissen in der Arbeitswelt sehr gefragt. Sie lernen nicht nur, multiperspektivisch zu denken, sondern erwerben die Kompetenz, flexibel, innovativ, zukunftsorientiert, teambezogen und gestaltend zu arbeiten. Die Kombination der universitären mit der Fachhochschulausbildung verleiht Ihnen ein einzigartiges Profil, in dem wissenschaftlich-theoretische Fundierung mit praktischem Knowhow zusammenfliesst. So können Sie sich für eine Tätigkeit auf Leitungsniveau und als Medien-Entrepreneur qualifizieren.

    Nach dem Masterstudium verfügen Sie über Expertise in den Feldern Strategie- und Weiterentwicklung sowie Beratung bzw. in der Leitung und dem Management anspruchsvoller Projekte im Bereich Creative Media, Medien und Kommunikation. Auch für die Gründung eines aussichtsreichen Start-ups oder die Mitarbeit in NGOs sind Sie dann qualifiziert. Denn hier können Sie nicht nur wissenschaftlich fundiert beraten, sondern auch technisch versiert Umsetzungen begleiten – weil Sie die technischen Grundlagen der Umsetzung nicht nur in der Theorie beherrschen, sondern auch in der Praxis.

    Sie bieten dadurch potenziellen Arbeitgebenden einen Mehrwert als flexible:r und kompetente:r Schnittstellen-Manager:in.

  • Studieninhalte

    Das Studium bietet Ihnen eine einmalige Kombination von fundiertem kommunikationswissenschaftlichen Wissen und konkreten medientechnischen Umsetzungsmassnahmen digitaler Kommunikation. Einerseits machen Sie sich mit neuster Medienforschung sowie innovativen Theorien und Methoden vertraut. Andererseits erlernen Sie technisches Knowhow, durch kreative Medienproduktionen wie Film, Text, Grafik und Audio sowie deren Verknüpfung in digitalen Applikationen, interaktiven Websites, Social Media, Serious Games sowie Augmented- und Virtual-Reality-Anwendungen. Diese Kompetenzen qualifizieren Sie für den Arbeitsmarkt – heute und in Zukunft.

    Fundiertes kommunikationswissenschaftliches Wissen bildet die Basis für konkrete praktische Anwendungen. Sie lernen, wie der digitale Strukturwandel der Öffentlichkeit sich auf Gesellschaft, Medienorganisationen und Individuen auswirkt und wie sie diese Veränderungen selbst analysieren können.

    Zudem werden Sie mit modernsten Anwendungen vertraut wie beispielsweise interaktive 3D-Anwendungen, Virtual- and Augmented-Reality-Applikationen und auch Technologien, mit denen Anwendungen in den Bereichen Gamification oder Visual Storytelling produziert werden können.

    Sie lernen von Grund auf und Schritt für Schritt Anwendungen mit den Tools der Software Unity sowie Programmierungen und statistische Auswertungen mit Python zu entwickeln. Dazu benötigen Sie keine technischen Vorkenntnisse.

    Studienplan mit weiteren Informationen

    Das Masterstudium dauert im Hauptfach (120 ECTS) in der Regel vier Semester. Alle Studierenden verfügen über unterschiedliche Hintergründe. Deshalb können Sie sich individuelle Lernpensen aus den modularisierten Lernangeboten zusammenstellen. So bereiten Sie sich selbstgesteuert auf ein erfolgreiches Bestehen der verschiedenen Module vor.

    Masterstudierende mit einem Hauptfach an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg können ein Nebenfach (30 ECTS) belegen, das zentrale Elemente des Masters in Digital Communication and Creative Media Production umfasst.

  • Praxisorientierte Vertiefung

    Die Inhalte des Joint Masters sind ebenso theoretisch fundiert wie anwendungs- und berufsfeldbezogen. Im Zentrum stehen zum einen theoretische Ansätze und neueste empirische Erkenntnisse aus der Analyse digitaler Medien und Kommunikation, zum anderen innovative Informations- und Kommunikationstechnologien, die sich für eigene medienpraktische Umsetzungen anbieten.

    Ab dem zweiten Semester werden Ihnen sogenannte Studios angeboten. Bei diesen handelt es sich um ein kollaboratives, ereignisorientiertes und praxisnahes Lehr- und Lernformat. Im Rahmen der «Studios» werden wissenschaftliche Grundlagen erarbeitet und Praxisanwendungen konzipiert, umgesetzt und bewertet.

    Weitere Informationen zu den Studios

  • Praxispartner:innen

    Alle erworbenen Fähigkeiten werden praxisnah angewandt. Unsere Praxispartner:innen kommen aus verschiedenen gesellschaftlichen Feldern, so dass Praxiserfahrungen in verschiedenen Branchen ermöglicht werden.

    Zu unseren Praxispartner:innen gehören beispielsweise:

  • Studienorte und didaktisches Modell

    Das Masterstudium findet in verschiedenen Blöcken statt. Festgelegte Wochentage können für Selbststudium oder anderweitige Arbeitseinsätze genutzt werden. Die Modulblöcke können individuell ausgewählt werden und ermöglichen somit auch ein Teilzeitstudium, welches auf bis zu sechs Semester aufgeteilt werden kann.

    Die Module des ersten Semesters finden in Freiburg, Chur, Bern und Zürich sowie via Online-Vorlesung statt. Ab dem zweiten Semester wird in sogenannten «Studios» gemeinsam an Projekten gearbeitet. Die Studios finden an selbst gewählten Orten statt.

    Orte und Zeiten der Module sind so gewählt, dass sie von der ganzen Deutschschweiz mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind und keine Übernachtungen benötigt werden.