Medien und Integration

Medien und Journalismus spielen eine wichtige Rolle für die gesellschaftliche Integration. Sie ermöglichen die Selbstverständigung der Gesellschaft. Dazu ist zunächst ein umfassender Überblick über die unterschiedlichen Standpunkte, Interessen und Wissensbestände diverser gesellschaftlicher Gruppen notwendig. So werden verschiedenste Sichtweisen allgemein wahrnehmbar und können Reaktionen anderer Gruppen auslösen. Indem Journalismus und Medien diese Reaktionen veröffentlichen, kann darüber hinaus ein medienvermittelter Austausch zwischen den Gruppen entstehen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um in einer Gesellschaft Normen und Werte zu verhandeln sowie zu gemeinsamen Problemlösungen und Entscheidungen zu gelangen. So kann jede*r Einzelne den Austausch zwischen verschiedenen Standpunkten und die dabei bestenfalls gefundenen Lösungen nachvollziehen und sich dazu in Beziehung setzen. Zugleich wird im Idealfall jedes Mitglied der Gesellschaft, als Teil der sich austauschenden Interessengruppen, auch mit den eigenen Interessen im Diskurs repräsentiert bzw. kommt so indirekt zu Wort, was für die Integration zentral ist.

Mit dieser Thematik beschäftigt sich in der Forschung am DCM unter anderem Philomen Schönhagen mit ihrem Team. Dabei wird z. B. die mediale Repräsentanz von Schweizer Sprachregionen, Religionsgemeinschaften, Migrant/innen und Politiker/innen untersucht.

 

Forschungsprojekte

 

  • The "Mediated Social Communication" Approach (Vermittlungstheoretischer Ansatz, VTA)
    • Project team: Philomen Schönhagen, Silke Fürst, Antonia Baumgartner, Stefan Bosshart
    • Duration: since 2012
    • Funding: own resources


    The aim of the project is to enrich the mediated social communication (MSC) approach, an early discursive theory that sketches the many-to-many structure and interactive nature of mass communication. Interactivity in this sense is not realised by the expression of every single individual but by the exchange of statements between the representatives of diverse groups in society. Journalism mediates this communication by providing a concentrated overview of the ongoing social discourse. Thus, journalists are generally conceived as mediators and forum leaders. Interestingly, the mediating function of journalism is supported by a growing body of research that is rooted in the theory of the public sphere and in theories of news selection. This research reveals that news is mainly about various social groups debating and expressing themselves in public.

    These insights, however, have been far from integrated into textbooks of mass communication. Instead, textbooks claim that mass communication is “inevitably one-directional, one-sided and impersonal” (McQuail, 2010, p. 57). In general, mass communication models centre either on journalistic sources, news decisions and the gatekeeping role of journalists, or on audience reception, choices and effects. In contrast, the MSC approach is specifically aimed at comprising the role of sources, journalists, receivers and addressees. It theorises communication and mediation processes as well as the significance of journalism for the development of societies. The approach was originally developed in mass communication research (Groth 1960; Wagner 1977, 1978) but is barely recognised internationally.

    There is thus a contradiction between the theory of the public sphere and predominant ideas of mass communication. The project aims to overcome this contradiction. Furthermore, the MSC approach is further developed against the background of current research.

     

    Presentations and publications:

    • Baumgartner, A., Schönhagen, P. (2023): Do ordinary citizens’ voices democratize journalistically mediated discourse? Putting forward a research design. Annual Conference of the International Association for Media and Communication Research (IAMCR), Mediated Communication, Public Opinion & Society Section, 10. Juli 2023, Lyon, France, 10.7.2023. 
    • Baumgartner, A., Schönhagen, P. (2023): Der Beitrag von “ordinary citizens” zu öffentlichen Diskursen: Vorschlag eines Forschungsdesigns zur vertiefenden Analyse. / Ordinary citizens’ contribution to public discourses: Putting forward a research design for in-depth analysis. Jahrestagung der SGKM 2023, Luzern, 21.4.2023.
    • Baumgartner, A., Schönhagen, P. (2022). How can ordinary citizens impact journalistically mediated public discourse? 9th European Communication Conference (ECREA) 2022, Aarhus, Denmark, 21.10.2022.
    • Baumgartner, A., Fürst, S., Schönhagen, P. (2022). Conceptualizing the dialogical structure of mass communication: A comparison of the dialogical networks and mediated social communication approaches. 3rd International Conference on Sociolinguistics in Prague, Czech Republic, 26.08.2022.
    • Baumgartner, A., Fürst, S., & Schönhagen, P. (2021). Conceptualizing the dialogical structure of mass communication: A comparison of the dialogical networks and mediated social communication approaches. Discourse, Context & Media 44, online first: https://doi.org/10.1016/j.dcm.2021.100546
    • Baumgartner, A., Fürst, S., & Schönhagen, P. (2021). Dialogical structures of mass communication: Comparing the approaches of mediated social communication and dialogical networks. 71st Annual ICA Conference, 27.–31.05.2021, Language & Social Interaction Division, Virtual Conference.
    • Fürst, S., & Schönhagen, P. (2020). The «Mediated Social Communication» Approach: An Early Discursive Mass Communication Model. In M. Bergman, K. Kirtiklis & J. Siebers (eds), Models of Communication: Philosophical and Theoretical Approaches (pp. 113-132). Routledge.
    • Bosshart, S. (2017). Bürgerjournalismus im Web. Kollaborative Nachrichtenproduktion am Beispiel von «Wikinews». Konstanz/München.
    • Fürst, S., Schönhagen, P., & Bosshart, S. (2015). Mass Communication Is More Than a One-Way Street: On the Persistent Function and Relevance of Journalism. Javnost – The Public 22(4), 328-344.
    • Fürst, S., Bosshart, S., & Schönhagen, P. (2014). Journalismus & Demokratie: Eine unzertrennbare Allianz? (Interview) In: European Journalism Observatory (EJO). URL: https://de.ejo-online.eu/pressefreiheit/eine-unzertrennbare-allianz-journalismus-und-demokratie.
    • Schönhagen, P., & Fürst, S. (2015). The «Mediated Social Communication» Approach: An Early Discursive Mass Communication Model. ECREA Philosophy of Communication Workshop: Models of Communication. Theoretical and Philosophical Approaches. Vilnius.
    • Fürst, S., & Schönhagen, P. (2015). Mediating Group-Based Interactivity: The Persistent Function and Relevance of Journalism. Conference «What is Journalism? Exploring the Past, Present and Future». University of Oregon, Portland.
    • Fürst, S., & Schönhagen, P. (2014). The Mediated Social Communication (MSC) Approach: Challenging Traditional Models of Mass Communication. ECREA Conference «Communication for Empowerment: Citizens, Markets, Innovations». Lisbon.
    • Fürst, S., & Schönhagen, P., & Bosshart, S. (2014). Die Verknüpfung von Journalismus und Demokratie – eine historische und theoretische Engführung? SGKM-Jahrestagung «Abbruch – Umbruch – Aufbruch: Der Wandel der Schweizer Medienlandschaft im internationalen Kontext». Zurich.
    • Schönhagen, P., Fürst, S., & Bosshart, S. (2013). «Mediated Social Communication» (MSC): A Basic but Underutilized Approach to Journalism and Mass Communication. ICA Preconference «New Histories of Communication Study». London.
  • Digitale Medien im Alltag von Menschen mit Behinderungen
    • Projektteam: Philomen Schönhagen, Antonia Baumgartner und Tobias Rohrbach
    • Laufzeit: 2019 bis 2021
    • Förderung: Eigenmittel

     

    Die digitale Technik verändert den alltäglichen Umgang mit Medien und deren Nutzung. Für Menschen mit Behinderungen stellt die Mediennutzung ein wichtiges Mittel zur Teilhabe an allen gesellschaftlichen Bereichen dar, wodurch Fragen nach Chancen und Risiken der Digitalisierung eine besondere Bedeutung zukommt. Aufgrund der noch grossen Forschungslücken haben wir eine qualitative Inhaltsanalyse von 40 Leitfadeninterviews mit sehbehinderten und blinden sowie motorisch eingeschränkten Personen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen einerseits, wie mobilen Medien individuell eingesetzt werden und so das Alltagsleben erleichtern. Andererseits wurden bestehende und neue medienbezogene Barrieren sichtbar.

     

    Publikationen und Vorträge:

    • Baumgartner, Antonia/Rohrbach, Tobias/Schönhagen, Philomen (2021): "If the phone were broken, I'd be screwed": media use of people with disabilities in the digital era. In: Disability & Society, online first: https://doi.org/10.1080/09687599.2021.1916884.
    • Rohrbach, Tobias/Schönhagen, Philomen (2019): All digital, all accessible? Media in the everyday life of people with disabilities. Annual Conference of the Swiss Association of Communication and Media Research (SACM-SGKM): Digital Transformation of Media and Communication, University of St. Gallen, 04.04.2019.
  • Gender und Medien im Vorfeld der Eidgenössischen Wahlen 2015
    • Projektteam: Stephanie Fiechtner, Manuel Puppis und Philomen Schönhagen
    • Laufzeit: März 2015 bis Juni 2016
    • Förderung: Bundesamt für Kommunikation (BAKOM), Eidgenössische Kommission für Frauenfragen (EKF) und SRG SSR

     

    Untersuchungen zur medialen Repräsentation von Kandidatinnen und Kandidaten im Vorfeld eidgenössischer Wahlen existieren für die Schweiz seit den 1990er Jahren. Das Projekt hat zum Ziel, die Wahlberichterstattung nicht nur in den klassischen Printmedien, sondern erstmals auch für Onlinemedien zu analysieren. In die Analyse einbezogen werden jeweils auch die von den 18-40jährigen Schweizerinnen und Schweizern vorwiegend genutzten Medien der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Sprachregion. Mithilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse soll beantwortet werden, in welchem Umfang und zu welchen Themen Kandidatinnen und Kandidaten der verschiedenen Parteien in den letzten vier Wochen des Wahlkampfes im Wahlkontext zu Wort kommen oder Gegenstand der Berichterstattung sind. Zudem wird untersucht, ob diese geschlechterstereotyp dargestellt werden.

     

    Publikationen und Präsentationen:

    • Rohrbach, Tobias / Fiechtner, Stephanie / Schönhagen, Philomen / Puppis, Manuel (2020): More Than Just Gender: Exploring Contextual Influences on Media Bias of Political Candidates. In: The International Journal of Press/Politics 25(4): 692-711.
    • Fiechtner, Stephanie / Schönhagen, Philomen / Puppis, Manuel / Rohrbach, Tobias (2018): Gender images in the run-up to elections: Unusual findings from Switzerland. Preconference of the Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender & Queer Interest Group of the International Communication Association 2018 Conference, Prague, 24.05.2018.
    • Fiechtner, Stephanie / Puppis, Manuel / Schönhagen, Philomen (2017): Überfälliger Wandel: Hin zu einer genderneutralen Vorwahlberichterstattung? Text- und Bildanalyse der eidgenössischen Wahlen 2015. SGKM-Jahrestagung «Innovationen als Herausforderung für die Kommunikationswissenschaft und -praxis», Chur, 28.04.2017.
    • Fiechtner, Stephanie / Schönhagen, Philomen / Puppis, Manuel (2016): Gender images in the run-up to elections: female and male politicians in Swiss media coverage. ECREA Conference «Mediating (Dis)Continuities: Contesting Pasts, Presents and Futures», Prag, 11.11.2016.
    • Fiechtner, Stephanie/Puppis, Manuel/Schönhagen, Philomen (2016): Gender und Medien im Vorfeld der eidgenössischen Wahlen 2015. Schlussbericht zuhanden der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen EKF, des Bundesamts für Kommunikation BAKOM, und der SRG SSR. Freiburg im Üechtland (Link).
    • Fiechtner, Stephanie / Schönhagen, Philomen / Puppis, Manuel (2016): Gender und Medien im Vorfeld der eidgenössischen Wahlen / Genre et médias au préalable des élections fédérales 2015. In: Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF (Hrsg.): Frauenfragen 2016. Schwerpunkt: Medien – Geschlechterbilder – Politik, S. 8-34 (Link).
    • Rohrbach, Tobias / Fiechtner, Stephanie / Schönhagen, Philomen / Puppis Manuel (2020): More Than Just Gender: Exploring Contextual Influences on Media Bias of Political Candidates. In: The International Journal of Press/Politics, online first: DOI: 10.1177/1940161220912694 (Link).
  • Religion im Fernsehen. Quantitative und qualitative Inhaltsanalysen zur Repräsentation von Religion und Religionsgemeinschaften in Schweizer Fernsehprogrammen
    • Projektteam: Joachim Trebbe, Constanze Jecker, Philomen Schönhagen, Veronika Favre-Eugster, Steffen Kolb und Sünje Paasch-Colberg      
    • Laufzeit: Oktober 2007 bis März 2010
    • Förderung: SNF: Nationales Forschungsprogramm NFP

     

    In diesem kommunikationswissenschaftlichen Forschungsprojekt geht es um die Thematisierung und Darstellung von Religion im Fernsehen. Dazu werden qualitative und quantitative Inhaltsanalysen der Gesamtangebote des Schweizer Fernsehens in den drei grossen Sprachregionen durchgeführt. Untersucht werden Informations- und Unterhaltungsangebote. Die forschungsleitende Fragestellung des Projektes lautet: In welcher Art und Weise werden Religion, Religiosität und Religionsgemeinschaften im Schweizer Fernsehen thematisiert? Die journalistischen Thematisierungsmechanismen, die Herstellung interpretativer Bezugsrahmen und die Stereotypisierung bestimmen dabei das Erkenntnisinteresse der Inhaltsanalyse. Dabei soll auch die Entwicklung der medialen Darstellung von Religion im Fernsehen untersucht werden. Der wissenschaftliche und praktische Nutzen wird vor allem in einem besseren Verständnis der öffentlichen Diskussion des Themas und seiner Repräsentation im Fernsehen bestehen. Die Analysen sollen aktuelle und künftige Konfliktfelder identifizieren helfen und (politischen) Handlungsbedarf aufzeigen.

     

    Publikationen und Präsentationen:

    • Jecker, Constanze (Hrsg.) (2011): Religionen im Fernsehen. Analysen und Perspektiven. Konstanz: UVK. (Rezension)
    • Jecker, Constanze / Schönhagen, Philomen (2011): Explorative Vorstudie: Charakteristika der Religionsthematisierung. In: Jecker, Constanze (Hrsg.): Religionen im Fernsehen. Analysen und Perspektiven. Konstanz: UVK, 43-63.
    • Schönhagen, Philomen / Jecker, Constanze (2010): 840 Programmstunden. Religion(en) im Fernsehen systematisch erfassen – eine explorative Studie. In: Communicatio Socialis  43(1): 41-58 (Link).
    • Favre-Eugster, Veronika / Jecker, Constanze / Schönhagen, Philomen (2010): Religion(en) im Fernsehen. Eine Studie im Nationalen Forschungsprogramm «Religionsgemeinschaften, Staat und Gesellschaft» (NFP 58). Workshop des Schweizerischen Nationalfonds, Bern, 30.06.2010.
    • Eugster, Veronika / Jecker, Constanze / Schönhagen, Philomen / Trebbe, Joachim (2010): Religion im Fernsehen. Schlussbericht für den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) zum Forschungsprojekt im Rahmen des NFP58 «Religionsgemeinschaften, Staat und Gesellschaft». Freiburg im Üechtland (Link).
    • Jecker, Constanze / Eugster, Veronika (2009): Quantitative Inhaltsanalyse der «Tagesschau»-Hauptausgabe. Workshop NFP 58 «Religion im Fernsehen», Fribourg, 10.09.2009.
    • Jecker, Constanze / Eugster, Veronika (2009): Religion in Swiss Public TV Programm. Welfare and Values in Europe. WaVE-Conference «Transitions related to Religion, Minorities and Gender», Uppsala/Schweden, 28.03.2009.
  • Sprachregionale und ethnische Repräsentation. Eine Studie zum Integrationspotential des Schweizer Fernsehens
    • Projektteam: Joachim Trebbe, Philomen Schönhagen, Constanze Jecker und Fiona Häusler
    • Laufzeit: September 2006 bis November 2008
    • Förderung: Bundesamt für Kommunikation (BAKOM)

     

    Integration ist ein gesellschaftlich umstrittenes Thema. Auseinandersetzungen in den Vororten der grossen Städte Frankreichs, Lehrerappelle in Deutschland und eine lautstarke Debatte um die Ausländer- und Asylgesetzgebung in der Schweiz führen aktuell zu einer Diskussion des Begriffs, vor allem im Kontext von Migration und ethnischen Minderheiten. Im sozial- und kommunikationswissenschaftlichen Kontext meint Integration allerdings erheblich mehr als die Eingliederung einer zugewanderten Gruppe in eine Ankunftsgesellschaft. Vielmehr geht es vor dem Hintergrund einschlägiger Normen und Theoriekonstrukte um das grundlegende Problem gesamtgesellschaftlicher Integration. Um die verschränkten Perspektiven der Migrations- und Integrationsdebatte sowie der kommunikationswissenschaftlichen Forschung angemessen berücksichtigen zu können, wird der Fokus auf die Wahrnehmung der jeweiligen Gruppenidentitäten durch ihre Mitglieder gelegt. Dabei wird insbesondere das öffentliche und private Fernsehen der Schweiz in den Blick genommen. Mittels einer qualitativen Methodik (Fokusgruppen und Leitfadeninterviews) werden die entsprechenden Wahrnehmungen der Bewohner der Schweizer Sprachregionen (mit und ohne Migrationshintergrund) ermittelt. Folgende Forschungsfragen sind dabei leitend: (1) Wie sehen sich die Angehörigen der jeweiligen Sprachregion in den Massenmedien (insbesondere in verschiedenen Formen von Fernseh- und Radioprogrammen) der eigenen und der jeweils anderen Sprachregion repräsentiert und dargestellt? (2) Wie sehen sich in diesem Kontext ethnische Minderheiten und Migrantengruppen in den Schweizer Massenmedien repräsentiert und dargestellt?

     

    Publikationen und Präsentationen:

    • Trebbe, Joachim/Schönhagen, Philomen (2011): Ethnic Minorities in the Mass Media: How Migrants Perceive Their Representation in Swiss Public Television. In: Journal of International Migration and Integration / Revue de l'integration et de la migration internationale 12(4): 411-428.
    • Schönhagen, Philomen / Trebbe, Joachim (2009): Interkulturelle Kommunikation in einem mehrsprachigen Land. Sprachregionale Identität und massenmediale Repräsentation im Schweizer Fernsehen. In: Studies in Communication Sciences 9(1): 223-248.
    • Jecker, Constanze (2009). Von «guten», «schlechten» und «inexistenten» Migranten. Eine Übersicht zur Darstellung von Migranten in Massenmedien und zum Medienkonsum von Menschen mit Migrationshintergrund. Studientagung von Migratio, Bern, 04.09.2009.
    • Trebbe, Joachim / Schönhagen, Philomen (2009): Fernsehen und Integration. Sprachregionale (und ethnische) Repräsentation in der Schweiz. Tagung zum Thema: helvetisches arte helvetique. Ein Kulturkanal für die Schweiz – von der Viersprachigkeit zur idée suisse, Stiftung Corymbo/Universität Bern, 13.02.2009.
    • Trebbe, Joachim / Schönhagen, Philomen (Hrsg.) (2008): Fernsehen und Integration. Eine Studie zur sprachregionalen und ethnischen Repräsentation in der Schweiz. Konstanz: UVK.
    • Schönhagen, Philomen / Straub, Constanze (2008): Perceived Representation of Different Language Regions in Public Service Television Programs of Switzerland. The Challenge of Integration through Mass Media in a Multilingual Environment. Conference of the European Communication Research and Education Association (ECREA), Barcelona, 28.11.2008.
    • Trebbe, Joachim / Schönhagen, Philomen (2008): Ethnic Minorities in the Mass Media – Always the Same and Always Negative? Perceived Representation of Migrants in Swiss Public Television. Conference of the International Communication Association (ICA), Montreal, 23.05.2008.
    • Trebbe, Joachim / Schönhagen, Philomen / Häusler, Fiona / Straub, Constanze (2007): Sprachregionale und ethnische Repräsentation. Eine Studie zum Integrationspotential des Schweizer Fernsehens. Schlussbericht für das BAKOM, Freiburg im Üechtland (Link).