Kompetenzrahmen
Master of Law
Dieses Kompetenzraster beschreibt die Fähigkeiten, die Jurastudierende im Laufe ihrer Ausbildung erwerben sollen. Es umfasst die theoretischen Grundlagen des Rechts, juristische Methodik sowie zentrale Kompetenzen in Kommunikation, Digitalisierung und Zusammenarbeit. Ziel ist es, Juristinnen und Juristen auszubilden, die kritisch denken und in unterschiedlichen beruflichen Kontexten kompetent handeln können.
Vertiefte Kenntnisse und Kritik des Rechts
Am Ende der Ausbildung Niveau Master verfügen die Studierenden über die folgenden Kompetenzen:
-
Juristische Kenntnisse
Vertiefen, erweitern und weiterentwickeln der im Bachelor erworbenen Kenntnisse...
-
indem sie ihre juristischen Kenntnisse anwenden und vertiefen;
-
indem sie konkrete Themen und Fälle aus der Perspektive verschiedener Rechtsgebiete behandeln und diese Rechtsgebiete in Verbindung zueinander bringen;
-
indem sie die im Bachelor erworbenen Kenntnisse auf neue Konstellationen und Situationen anwenden und die Anwendung der Normen aus den wichtigsten Rechtsgebieten modulieren;
-
indem sie sich kreativ und verantwortungsvoll an der Gestaltung des Rechts beteiligen.
-
-
Wertesystem
Vertrautsein mit ethischen Werten...
-
indem sie sich mit den ethischen Standards vertraut machen, die für juristische Berufe gelten;
-
indem sie einen reflexiven Ansatz gegenüber ethischen Dilemmas, die in unterschiedlichen rechtlichen Situationen auftreten, verfolgen.
-
-
Kritisches Denken
Kritisches und scharfsinniges Denken bei der juristischen Analyse...
-
indem sie Rechtsprechung und Lehre kritisch würdigen;
-
indem sie kognitive Verzerrungen erkennen.
-
Juristische Methode und Arbeitstechnik
Am Ende der Ausbildung Niveau Master verfügen die Studierenden über die folgenden Kompetenzen:
-
Juristische Methode
Anwenden einer fortgeschrittenen juristischen Methode zur Analyse komplexer Fälle in interdisziplinären und transnationalen Kontexten...
-
indem sie den rechtserheblichen Sachverhalt und die massgeblichen rechtlichen Fragen in Bezug auf komplexe juristische Sachverhalte identifizieren;
-
indem sie die massgeblichen rechtlichen Grundlagen bestimmen, erkennen, analysieren und interpretieren, auch in einem interdisziplinären und transnationalen Kontext;
-
indem sie die massgeblichen rechtlichen Grundlagen auf komplexe juristische Sachverhalte anwenden;
-
indem sie solide rechtliche Argumente formulieren und bei Bedarf innovative Lösungen entwickeln.
-
-
Juristische Arbeitstechnik
Beherrschen der Techniken der juristischen Recherche und Kommunikation für die juristische Praxis...
-
indem sie mit den Techniken der Tatsachenermittlung und Beweisführung vertraut sind;
- indem sie die Vielfalt der juristischen Vermittlung in Anwendungskontexten beherrschen (Vertrag, Rechtsschriften, Gesetze);
- indem sie die Techniken der mündlichen Präsentation beherrschen.
-
-
Digital skills
Nutzen der digitalen Instrumente für die juristische Praxis...
-
indem sie bestimmte digitale Instrumente, die für die Ausübung von juristischen Berufen nützlich sind, beherrschen;
-
indem sie die durch künstliche Intelligenz erzeugten Ergebnisse auswerten und kritisch interpretieren.
-
Kommunikation und Zusammenarbeit
Am Ende der Ausbildung Niveau Master verfügen die Studierenden über die folgenden Kompetenzen:
-
Sozialkompetenzen
Fachkundig zusammenarbeiten und kommunizieren in komplexen und multidisziplinären juristischen Kontexten...
-
indem sie mit ausgebildeten Juristinnen und Juristen sowohl mündlich als auch schriftlich komplexe rechtliche Fragen, Konzepte und Argumente debattieren und diese auch für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen zugänglich machen (Kommunikation);
-
indem sie in einem Team konstruktiv zusammenarbeiten und dabei auch koordinierende und leitende Funktionen übernehmen (Teamarbeit);
-
indem sie mit Strategien der Konfliktbewältigung und ihrer Umsetzung vertraut sind (Konfliktlösung);
-
indem sie komplexe rechtliche Sachverhalte ganzheitlich analysieren (Interperspektives Denken);
- indem sie rechtliche Entscheidungen treffen und dafür Verantwortung übernehmen (Verantwortung).
-
-
Sprachkompetenzen
Kommunizieren von komplexen rechtlichen Analysen in einem mehrsprachigen und strukturierten Kontext...
-
indem sie in ihrer Hauptstudiensprache komplexe Ideen sowohl mündlich als auch schriftlich in argumentativer und wirksamer Weise kommunizieren;
-
indem sie das Lesen und Verstehen von Rechtsprechung und Lehre in Deutsch (für Französischsprachige) und Französisch (für Deutschsprachige) gründlich beherrschen;
-
bei Zusatz «Zweisprachig»: Indem sie Rechtsprechung und Lehre in beiden Studiensprachen lesen und verstehen und sich mündlich und schriftlich in beiden Sprachen ausdrücken;
-
bei der Ausbildung «Bilingue plus»: Indem sie Rechtsprechung und Lehre in beiden Studiensprachen lesen und verstehen und sich in diesen beiden Sprachen professionell mündlich und schriftlich ausdrücken, was von einem vertieften Verständnis des juristischen Vokabulars in diesen beiden Sprachen zeugt.
-
-
Interoperabilität
Integrieren von interdisziplinären Ansätzen, um mit Akteuren aus verschiedenen Bereichen wirksam zusammenzuarbeiten...
-
indem sie die Instrumente beherrschen, um verschiedene Denksysteme, Methoden und Inhalte interdisziplinär zu erfassen ;
-
indem sie die Wechselwirkungen zwischen dem Recht und anderen nicht-juristischen Bereichen selbstständig wahrnehmen.
-