Professur für digitalen Journalismus

Der Lehrstuhl für digitalen Journalismus widmet sich der Frage, wie digitale Technologien die journalistischen Praktiken, die Einbindung des Publikums und die gesamte Medienlandschaft verändern. Mit Schwerpunkt auf Schlüsselbereichen wie datengestütztem Journalismus, algorithmischen Einflüssen und der sich wandelnden Rolle von Journalisten untersuchen Prof. Dr. Tobias Rohrbach und sein Team kritisch das Zusammenspiel zwischen neuen Technologien und der sich wandelnden Dynamik der öffentlichen Kommunikation. Die Forschung umfasst verschiedene Aspekte der digitalen Nachrichtenproduktion und -verbreitung, darunter innovative Erzählformate und Online-Sourcing-Praktiken, und befasst sich gleichzeitig mit den drängenden Herausforderungen von Fehlinformationen (z. B. Verschwörungstheorien), sinkendem Vertrauen in die Mainstream-Medien, algorithmischen Verzerrungen und Fragen der Repräsentation von Minderheiten. Durch die Untersuchung der Rollen verschiedener Akteure – von Plattformunternehmen über institutionelle Akteure bis hin zu alternativen Medien und Nachrichten-Influencern – erforschen dieser Lehrstuhl und sein Team die Komplexität des Informationsflusses über die Welt in modernen Kommunikationsökosystemen.

Zentrale Themen:

  • Transformation von Nachrichtenredaktionen durch KI
  • Algorithmische Kuratierung in Suchmaschinen
  • Repräsentation von Minderheiten in Online-Umgebungen
  • Soziale Ungleichheiten und Geschlechterrollen in der journalistischen Nachrichtenproduktion
  • Verbreitung (und Prävention) von Falschinformationen im Internet
  • Verständnis und Wiederherstellung des schwindenden Vertrauens in den Journalismus