Tobias Rohrbach
tobias.rohrbach@unifr.ch
+41 26 300 8373
https://orcid.org/0000-0002-0151-1377
-
Assistenzprofessor_in,
Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
PER 21 bu. F324
Bd de Pérolles 90
1700 Fribourg
Biografie
Digital journalism, AI in newsrooms, media trust, conspiracy theories and misinformation, algorithmic curation and bias, digital and political representation of minoritized groups, political psychology
Ich bin Assistenzprofessor für digitalen Journalismus. Meine Lehre und Forschung konzentrieren sich auf die Rolle journalistischer Prozesse bei der Produktion und Verbreitung von Nachrichten und deren Auswirkungen auf das Publikum. Ein Grossteil meiner Arbeit befasst sich mit der Schnittstelle zwischen Journalismus, Algorithmen und sozialer Gerechtigkeit. Verhindern journalistische und algorithmische Gatekeeping-Prozesse, dass minorisierte Gruppen Zugang zu politischen Entscheidungspositionen erhalten? Wie nimmt das Publikum visuelle Informationen in der Online-Landschaft wahr und welche Formen von Bias gibt es dabei? Wie kann der Journalismus dazu beitragen, die Verbreitung digitaler Fehlinformationen einzudämmen?
Ich bin spezialisiert auf Mixed-Methods-Designs, die eine Vielzahl von methodischen Ansätzen kombinieren, darunter Beobachtungs- und experimentelle Designs, qualitative Analysen sowie computergestützte Methoden und Algorithmus-Audits.
Ich habe mein dreisprachiges Studium an der Universität Freiburg abgeschlossen und anschliessend in Zusammenarbeit mit der Universität Amsterdam ein joint PhD in Kommunikations- und Politikwissenschaft absolviert, während ich einen Master of Advanced Studies in Data Science an der Berner Fachhochschule absolvierte. Ich arbeitete als Postdoktorand an der Universität Bern und war 1,5 Jahre lang als visiting fellow an der University of Wollongong in Australien tätig.
Forschung und Publikationen
-
Publikationen
15 Publikationen
Gender on the mind? Gender heuristics and rationalizations in candidate evaluations
Tobias Rohrbach, Philomen Schönhagen, Political Psychology (2025) | ArtikelHow do media contribute to the dissemination of conspiracy beliefs? A field study combining panel and web tracking at the outbreak of the COVID-19 pandemic
Silke Adam, Tobias Rohrbach, Franziska Keller, Mykola Makhortykh, Ernesto de Léon, Chiara Valli, Ani Baghumyan, Maryna Sydorova, Journal of Communication (2025) | ArtikelA matter of mindset? Features and processes of newsroom-based corporate communication in times of artificial intelligence
Tobias Rohrbach, Mykola Makhortykh, Corporate Communications: An International Journal (2025) | ArtikelChange in Emotional Arousal Variance in Clients with Borderline Personality Disorder during a Brief Psychiatric Treatment
Loris Grandjean, Tobias Rohrbach, Aline Garbani, Fabienne Läderach, Ines Culina, José Blanco Machinea, Hélène Beuchat, Livia Alerci, Stéphane Kolly, Ueli Kramer, Psychopathology (2025) | ArtikelAre Women Politicians Kind and Competent? Disentangling Stereotype Incongruity in Candidate Evaluations
Tobias Rohrbach, Political Behavior (2025) | ArtikelMedia-based mechanisms of gendered evaluations of politicians (Dissertation Summary)
Tobias Rohrbach, Studies in Communication Sciences (2024) | Artikel“I Can’t Just Pull a Woman Out of a Hat”: A Mixed-Methods Study on Journalistic Drivers of Women’s Representation in Political News
Andreas A. Riedl, Tobias Rohrbach, Christina Krakovsky, Journalism & Mass Communication Quarterly (2024) | Artikel(Dis)harmony in times of crisis? An analysis of COVID-related strategic communication by Swiss public health institutions
A. Ort, T. Rohrbach, Public Health (2024) | ArtikelMedia-based mechanisms of gendered evaluations of politicians
Tobias Rohrbach (2023) | DissertationGender differences and similarities in news media effects on political candidate evaluations: a meta-analysis
Tobias Rohrbach, Loes Aaldering, Daphne Joanna Van der Pas, Journal of Communication (2023) | Artikel