Abschlussarbeiten im Bereich "Mediennutzung, Medienrezeption und Medienwirkung" (Auswahl)
Master
- Goh, Hsin Yin (2021). Development of Parasocial Relationship over Time.
- Bühlmann, Anouk (2020). The Effect of Personality Traits along with Genres on Parasocial Relationships.
- Aegerter, Tanja (2019). Parasoziale Beziehungen und parasoziale Beziehungsabbrüche in Gesundheitsformaten. Eine Feldstudie zum Unterhaltungsformat «The biggest Loser».
- Blatter, Alessa (2019). Pre-Bedtime Netflix Use and its Effects on Sleep Quality. To what Extent do Binge-watching and Appointment-Viewing Affect Sleep Quality?
- Carminati, Sharon (2019). The Influence of Cliffhangers on Viewers’ Perception of TV Series.
- Külling, Laure (2019). Appropriating TV-series Content for Affective Expression Online. A Quantitative Analysis of Viewers-TV-series Relationship Predicting their Use of TV-series reaction GIFs in Instant Messaging.
- Möri, Michelle (2019). Narrativität in persuasiven Gesundheitsbotschaften Einfluss der narrativen Stimme und der Adressierung auf die Reaktanz: eine Conjoint-Analyse.
- Holtkamp, Sybille (2018). The Impact of Positive Emotions on Health-Related Behavior – An Empirical Study in an Adapted Setting of the E-EPPM.
- Migliarini, Clara (2018). The use of self-defeating humour on social networks for “positive” impression management. A quantitative research on self-presentation through internet memes on Facebook.
- Nefzger, Michèle (2018). Das Potenzial von narrativen Formaten in der Burnout-Prävention.
- Grellmann, Silvana (2018). Glaubwürdigkeit von Informationsquellen im onlinebasierten Reiseplanungsprozess.
- Zühlke, Pascal (2018). Der relative Einfluss situativer Faktoren und des Self-Monitorings auf die Nutzung von Fernsehserien.
- Wyss, Saskia (2018). How Online Media report on Fatness in Germany and Switzerland. An integrative Approach for Measuring Verbal and Visual Frames
- Siegenthaler, Perina (2017). A review of the use of psychophysiological methods in health communication research
- Siuda, Adrian (2016). Die Pegida-Bewegung im Spiegel der Online-Kommentare auf Online-Nachrichtenportalen und Social-Media-Plattformen.
- Studer, Vera (2016). Die Nutzung von beziehungsrelevanten Filmen als Prädiktion des Liebeslebens. Eine Analyse der Effekte des Filmkonsums auf die Zufriedenheit in der Paarbeziehung.
- Scacchi, Elena (2016). „Ich will ein Sixpack!“ Welche Faktoren beeinflussen die Veränderung der Körperzufriedenheit? Eine Untersuchung anhand des muskulösen Schönheitsideals auf Instagram.
- Schuler, Katrin (2015). Ständige Erreichbarkeit durch Smartphones: Einfluss der mobilen Mediennutzung auf das arbeitsbezogene Wohlbefinden.
- Lee, Janine (2014). Nutzungsintensität von Webinhalten im Kontext der Rezeptions-Situation. Eine Typologie von Website-Besuchen.
Bachelor
- Grüring, Tamara (2021). Effekte von Humor und Gewinn- und Verlustframing in persuasiven Gesundheitsbotschaften auf die Verhaltensintention, die Einstellung, die Aufmerksamkeit und die Reaktanz.
- Zihlmann, Deborah (2021). Inwiefern moderieren parasoziale Beziehungen die persuasive Wirkung von Medienfiguren?
- Kreis, Lea (2021). Digitales Zeitalter: Die Angst, etwas zu verpassen. Eine quantitative Befragung zu Fear of Missing Out und dessen Entstehung.
- Heiland, Sabrina (2021). Welche Persönlichkeitseigenschaften begünstigen Binge-Watching-Verhalten? Welche Persönlichkeitseigenschaften unterscheiden Binge-Watcher:innen von Appointment-Viewer:innen?
- Salvadé, Joana (2021). Real-Time-Response als Messinstrument des Transportationserlebnis während der Serienrezeption.
- Mitchell-Lutz, Noah (2020). The Devil You Know. Die Beziehungen zu moralisch ambivalenten Figuren in TV und Film.
- Freund, Beatrice (2020). Dargestellte Emotionen in Filmen. Wandel des geschlechtsspezifischen Ausdrucks von Emotionen in Trailern erfolgreicher Kinofilme von 1979-2019.
- Anderhalden, Annina (2019). Harry Potter, James Bond und Tina Turner. Einfluss von Personenmerkmalen auf die Identifikation mit einem Charakter in fiktionalen und: non-fiktionalen Medienangeboten.
- Berchtold, Kaya (2019). Gesundheitsinformationen im Internet – Eine vergleichende Frame-Analyse des Themas Präexpositionsprophylaxe im Online-Informationsangebot in acht Ländern.
- Cirelli, Joelle (2019). Typen von Binge-Watchern. Definieren und Differenzieren von Binge Watch-Verhalten.
- Derungs, Anina (2019). Die mediale Darstellung von Schizophrenie in der Schweiz. Eine Inhaltsanalyse zum Bild der Schizophrenie in Deutschschweizer Medienangeboten.
- Häfliger, Ines (2019). Formatspezifische Kultivierung am Beispiel von «Bauer, ledig, sucht» und «Bauer sucht Frau». Eine quantitative Befragung.
- Hornisberger, Kim (2019). Der Einfluss von sprachlicher Distanz und soziokulturellem Kontext auf Wahrnehmung von fiktionalen Charakteren in den Medien.
- Pepino, Arianna (2019). Der Einfluss des Geschlechts von Testimonials und stereotypischen Produkten in der Werbung auf die Kaufintention in der Schweiz.
- Butler, Janice (2018). Optimierung von Meinungsführerschaft auf Twitter
- Dürr, Alexandra (2018). Kognitive und emotionale Verarbeitung von Anti-Rauchen-Sujets auf Zigarettenpackungen
- Estermann, Veronika (2018). Beeinflusst «BIO» meine Wahrnehmung? Eine Untersuchung der Werbewirkung von Bioprodukten mit Perspektive auf den Third-Person-Effekt.
- Werner, Nina (2018). Parasoziale Beziehungen mit Bösewichten und ambivalenten Charakteren. Der Effekt auf die Einstellungen und die Verhaltensdispositionen.
- Melly, Elise (2018). Kulturelle Unterschiede in parasozialen Beziehungen zu Youtubern.
- Baumann, Elodie (2018). Parasoziale Interaktionen zwischen Spieler und Zuschauer: Ein Vergleich zwischen Gaming-Streams und Let’s Play-Videos.
- Müller, Seraina (2018). Influencer Marketing. Der Einfluss der Sponsorenkennzeichnung auf die Einschätzung von Influencern auf Instagram.
- Zellweger, Lesley (2018). Einfluss von Mental Contrasting und Identifikation auf die Bereitschaft, seinen Organspende-Willen zu äussern
- Christen, Rebekka (2018). Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf das Vertrauen in Journalismus. Eine Analyse der Einflüsse der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale und des zwischenmenschlichen Vertrauens auf das Vertrauen in Journalismus.
- Clénin, Elena (2019). Kommunikationswirkungen «neuer» nikotinhaltiger Produkte
- Altdorfer, Vida (2017). Carrie, Charlotte, Miranda und Samantha als Freundinnen fürs Leben? Eine qualitative Untersuchung zur Langzeitwirkung parasozialer Beziehungen von Rezipientinnen zu fiktionalen Figuren am Beispiel von „Sex and the City“
- Rudolf von Rohr, Jessica (2017). Der Einfluss von Bedrohung und mentalem Kontrastieren auf das Dehnverhalten von Sportlern. Eine Untersuchung über den Einfluss von: wahrgenommener Bedrohung durch die negativen Folgen, wenn man sich nicht dehnt und klarer Kommunikation von Hindernissen und Plan zur Überwindung der Hindernisse auf das Dehnverhalten von sporttreibenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 15-29 Jahren.
- Meier, Cornelia (2017). Einflussfaktoren auf die Organspendebereitschaft. Eine Studie zur Wirkung narrativ vermittelter Botschaften und parasozialer Kommunikationsprozesse auf die Organspendebereitschaft.
- Brun, Patricia (2017). Fitness- und Health-Apps bei Sportlern. Nutzungsmotive und Nutzungsverhalten im Vergleich zwischen Leistungssportlern und Breitensportlern im Volleyball
- Huwyler, Dominique (2017). Mental Contrasting in der Gesundheitskommunikation – Zum Einfluss von Mental Contrasting auf die Einstellung und Intention gegenüber Organspenden
- Kreienbühl, Belinda (2017). Einfluss der Smartphone-Nutzung von 11 bis 14-jährigen Kindern auf die familiäre Interaktion und Kommunikation aus Perspektive der Eltern
- Aegerter, Tanja (2017). Verhaltensänderung durch Mental Contrasting und Personifizierung? Am Beispiel des Rauchens in der Gesundheitskommunikation
- Gföhler, Alexandra (2017). „Konkret oder abstrakt? – Eine Studie über den Einfluss der WOOP-Strategie auf die Intention zu Verhaltensänderung bei den Rezipienten in der Ernährungskommunikation“
- Kettler, Juliette (2017). Beziehung mit dem Bösen. Eine explorative Untersuchung parasozialer Beziehungen mit Bösewichten und ambivalenten Charakteren.
- Blatter, Alessa (2016). Wie unterscheidet sich das Health Information-Seeking von Studierenden und Fachpersonen des Gesundheitswesens im Internet?
- Hämmerli, Alicia (2016). Like-Apps bei Jugendlichen: Phänomen, Nutzung & Wirkung
- Felder, Evelyne (2016). Die Deutung des Fernsehens durch die Zeugen Jehovas
- Capelli, Lara (2016). Mediennutzung als Risiko und Chance – Eine Untersuchung prokrastinations- und erholungsorientierter Mediennutzung
- Diggelmann, Pascale (2016). Emotionaler Appell und Bewältigungsstil im EPPM. Der Einfluss unterschiedlicher Emotionalisierung einer HIV-Präventionskampagne auf deren Wirksamkeit unter Berücksichtigung des individuellen Bewältigungsstils.
- Blatter, Alessa (2016). Gesundheitsinformationssuche und Selektion im Internet. Eine Untersuchung zur Darstellung von bedrohlichen und humorvollen Gesundheitsinformationen der Love Life-Kampagne anhand des erweiterten Extended Parallel Process Model (E-EPPM).
- Stucki, Elena (2016). Einfluss des eigenen Facebook-Profils auf das Selbstwertgefühl. Welchen Einfluss hat das Betrachten des eigenen Facebook-PRofils auf den Selbstwert in Abhängigkeit der Big-Five Persönlichkeitsmerkmale.
- Stevanovic, Marijana (2016). Der Einfluss von Personen-Merkmalen auf die Nutzung von Smartphone-Apps.
- Eberhard, Melanie (2015). Was ist politische Partizipation? Eine Analyse zu Verständnis und Ausübung politischer Partizipation sowie deren Beeinflussung durch die Mediennutzung.
- Streun, Annina (2015). Schreiben oder anrufen? Eine Analyse zum Einfluss der Einsamkeit und der Zufriedenheit mit dem Freundeskreis auf die Handy-Nutzung.
- Kohler, Sarah (2015). Der Einfluss der Handykommunikation auf das soziale Verhalten anhand von Empathie.
- Notter, Belinda (2015). Die Rolle der Medien in der Informationsgesellschaft. Eine Untersuchung zum Einfluss von Mediennutzungsformen auf objektive und subjektive Informiertheit.
- Lukes, Livia (2015). Digitale Demenz - Der Einfluss von medialen Darstellungsformen auf die Verarbeitungstiefe von Informationen.
- Gfeller, Michael (2015). Die russischen PR-Trolle. Gezielte Einflussnahme auf die Kommentarspalten der Deutschschweizer Online-Medien im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Ukrainekrise. Eine Befragung in Redaktionen.
- Häusli, Annina (2015). „Zeig' mir deine Apps und ich sage dir, wer du bist“. Über den Einfluss der Persönlichkeit auf die Nutzung von Smartphone-Applications.
- Neuenschwander, Jana (2015). Qualität von Social-Media-PR aus Sicht der Rezipienten. Eine qualitative Untersuchung anhand der Facebook-Auftritte von Detailhändlern.
- Dahdal, Helen (2015). I LIKE! Impression Management auf Facebook: Eine explorative Studie über die Nutzung des Like-Buttons - Mit einem Klick zur Inszenierung des Selbst.
- Buchner, Lucia (2012). Spieglein, Spieglein am Profil. Auswirkungen sozialer Vergleiche in Social Networks auf Selbstkonzept und Stimmung am Beispiel Facebook.
- Chorna, Iryna (2012). Privacy Calculus on Social Network Sites: A Cultural Comparison of Germany and Ukraine.
- Fischer, Mona (2012). It feels bad laughing. Metaemotionen und "gemischte Gefühle" im Kontext der Werberezeption.
- Going, Stephanie (2012). Dass du dich nicht schämst! Das Konzept des "Fremdschämens" in der Rezeptionsforschung.
- Huu, Sven (2012). iGeneration. Der iPod als Messinstrument der Sozialwissenschaften.
- Koch, Kristina (2012). Ein Herz an der Pinnwand. Die Gründe der Nutzung von Facebook zum Beziehungsmanagement. Eine qualitative Untersuchung.
- Kulawinski, Katharina (2012). Web-Werbung im Wandel. Wachstums- und Entwicklungstreiber des Online-Werbemarktes und der Online-Werbeformen.
- Poruchyk, Olga (2012). Besonderheiten und Hintergründe der Selbstdarstellung auf Online-Dating-Portalen. Eine Analyse empirischer Studien.
- Willmar, Serena (2012). Another Heart on the Wall. Qualitative Studien zu Motiven, Gratifikationen und Eifersucht im Zusammenhang mit Beziehungsmanagement auf Facebook.
- Ciora, Steluta (2011). Modelle der Werbewirkung. Überblick, Unterschiede und Gemeinsamkeiten, kritische Würdigung.
- Ostertag, Anna (2011). 'Fremdschämen' für TV-Charaktere. Ein Experiment zum Einfluss peinlicher TV-Auftritte auf das Schamgefühl der Rezipienten.
- Titovskaya, Olga (2011). Werbeformen 2.0. Entwicklungen, Veränderungen und Ausdifferenzierungen von Werbeformen in TV und Web am Beispiel von Werbespot, Product Placement und Sponsoring.
- van de Schans, Anabelle (2011). Tragik ist Komik in Spiegelschrift. Das Sad-Film-Paradoxon aus Sicht von Produzenten und Akteuren.
- Meinecke, Sophie (2008). Voyeurismus in den Medien. Voyeurismus als Nutzungsmotiv von Reality-TV?