Patric Raemy

Dr.

Journalismusforschung: Philosophie des Journalismus, journalistische Rollen und Kulturen, Journalismus und neue Technologien (z.B. KI und Deepfakes)

Medienkompetenz & Digital Wellbeing: Medienkompetenz, Mediensozialisation, Kompetenzen für die digitale Gesellschaft, Strategien und Kompetenzen für Digital Wellbeing, Digital (Dis-)Connection.

Medienbildung / Medien in der Bildung: Lehren und Lernen im Kontext der Digitalisierung, Mediendidaktik, Medienbildung, Förderung von Medienkompetenz.

 

Biografie

Als Oberassistent bin ich in mehrere Forschungsprojekte und Lehrtätigkeiten in den Bereichen Journalismusforschung und Medienkompetenz involviert. Zusammen mit Prof. Manuel Puppis manage ich das von der TA-Swiss finanzierte Forschungsprojekt "Deepfakes im Journalismus" und ich bin Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des von der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung geleiteten SNF Projekts "Berufspraktische Ausbildung heute - Untersuchung neuer Lernkulturen am Arbeitsplatz". Davor habe ich zwei Semester an der PHZH im Bereich Medienbildung und Informatik unterrichtet, bei der Pro Juventute über 100 Workshops zur Förderung von Medienkompetenz geleitet, in einem SNF-Projekt zu neuen Lernkulturen an der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung gearbeitet, im Rahmen eines einjährigen Forschungsaufenthalts an der University of Missouri, School of Journalism zur Wahrnehmung, Aushandlung und Umsetzung journalistischer Rollen geforscht, an der Uni Fribourg im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts "Journalistic Role Performance around the Globe" doktoriert und in einem von der Hasler Stiftung finanzierten Forschungsprojekt "Mlearning in der Schule" an der PH FHNW geforscht.

Forschung und Publikationen

Lehrveranstaltungen

Im Vorlesungsverzeichnis anzeigen