Mittelalterliches Sprichwort der Woche
Während des Semesters veröffentlichen wir jede Woche ein mittelalterliches Sprichwort in verschiedenen mittelalterlichen Sprachen und mit einer Übersetzung in eine moderne Sprache (Deutsch oder Französisch) auf unserem Anschlagbrett neben dem Büro des Mediävistischen Instituts (MIS 4123). Das jeweils aktuelle und alle vorhergehenden Sprichwörter der Woche finden Sie ebenfalls hier untenstehend publiziert.
Für Fragen, Kommentare oder Vorschläge wenden Sie sich bitte an folgende Mail-Adresse: iem@unifr.ch
Artikel über das Sprichwort der Woche im Uni-Magazin "Alma & Georges"
Derecho apurado, tuerto tornado
Quand le droit est épuisé, l’injustice revient
1555, H. Nunez/L. de Leon, Refranes o proverbios en castellano, 1804, 4 Bde., 1,277
-
Archiv Sprichwort der Woche
Wenn der pfâw hôch auf steigt, daz ist ain zaichen des künftigen regens
Quand le paon s’élève, c’est le signe d’une pluie prochaine
1348–1350. Konrad von Megenberg, aus: F. Pfeiffer (Hrsg.), Das Buch der Natur von Konrad von Megenberg, 1861 (Nachdruck 1971), 213,27
Non è maggiore vendetta che perdonare la ingiuria
Es gibt keine grössere Rache als das Unrecht zu verzeihen
um 1480 aus: G. Folena (Hrsg.), Motti e facezie del Piovano Arlotto, 1953, 179,12
Bois a orelles, et plain a eus
Der Wald hat Ohren, und das Feld hat AugenDébut XIIIe s., J. Zacher, Altfranzösische Sprichwörter, ZFDA 11, 1859, S. 93
Garrula divelli rana palude nequit
On ne peut pas séparer la grenouille qui croasse de l'étang1192/93, Henricus Septimellensis (Heinrich v. Settimello), elegia de diversitate fortunae et philosophiae consolatione: A. Marigo (Hrsg.), Henrici Septimellensis elegia sive de miseria, Scriptores Latini medii aevi Italici l, 1926 (neue Ausg. von G. Cremaschi [Hrsg.], Enrico da Settimello, Elegia, Orbis Christianus l, 1949), S. 536.
He deo him selua freoma pa helpeo his freondene (Engl.)
Der nützt sich selbst, welcher seinem Freund hilftvor 1200 (?), Layamon F. Madden (Hrsg.), Lasamons Brut, or Chronicle of Britain. A Poetical Semi-Saxon Paraphrase of The Brut of Wace, 1847 (Nachdruck 1967), 3 Bde. (neue Ausg. von G.L. Brook - R.F. Leslie, EETS. OS. 250 u. 277, 1963–78), p. 674
No ay atajo sin trabajo
Il n’y a pas de raccourci sans effortLópez de Mendoza, Í., Marqués de Santillana (1398–1458): Refranes que dicen las viejas tras el fuego (1508). Ed. M.ª Josefa Canellada. Madrid: Magisterio español, 1980, Refranes 494
Faittes le court pour non croter
Macht es kurz, um nicht schmutzig zu werden1456 in: J. Ulrich, Die Sprichwörtersammlung Jehan Mielot's, ZFRSPRLIT 24, 1902, p. 116.
Wan jâmr ist unser urhap, Mit jâmer kom wir in daz grap
La souffrance est notre origine, avec la souffrance nous entrons dans la tombe1. Jh. v. Chr., PUBLILIUS, in: O. Friedrich (Hrsg.), Publilii Syri Mimi sententiae, 1880, f. 15
Facilitas animi ad partem stultitiae facit
Leichtsinn geht in die Richtung der Torheit1. Jh. v. Chr., PUBLILIUS, in: O. Friedrich (Hrsg.), Publilii Syri Mimi sententiae, 1880, f. 15
For swifter cours com’th thing that is of wighte
Denn einen schnelleren Lauf nimmt die Sache, die Gewicht hatChaucer, Troilus and Criseyde
Mieg e c‘amig lo bata, qel so enemig lo base
Es ist besser, ein Freund schlägt ihn, als dass sein Feind ihn küsst1. Hälfte 13. Jahrhundert, in: A. Tobler, Das Spruchgedicht des Girard Pateg, Abh.d. kgl. Ak. d. Wiss. zu Berlin 1886
Le loup se fait le moine
Der Bösewicht verkleidet sich als GutersMichel Menot, sermons
Quien ama a Dios, a sus cosas ama
Celui qui aime Dieu, aime aussi ses chosesLibro del caballero Zifar
Laisser aller le chat au fromage
Nicht aufmerksam sein, vorsichtig seinPhilippe de Mezieres, Le songe du vieil pelerin
Qui pendulum soluerit, super illum ruina erit
Celui qui délie le pendu, le malheur s'abattra sur luiPetrus Alfonsus, Disciplina clericalis, 12, 4, (ca. 1140)
Tel cuide sallir qui reculle
Wir machen uns so viele Gedanken über das Vorankommen, dass wir schließlich zurückfallenJean Molinet, Les faictz et dictz
Vortheil tregt auch nit allmal für
La ruse n'est pas toujours utile1540, Hans Sachs
Necessitas frangit ferrum
Die Not bricht das EisenBebel, Proverbia germanica
Rogábamos por santos, pero no por tantos
Nous prions pour avoir des saints, mais pas pour un si grand nombreMarqués de Santillana, Refranes que dizen las viejas tras el fuego
As whoso toucheth warm pych, It shent his fyngres
Wie der, welcher heisses Pech berührt, das besudelt seine Finger
The Works of Geoffrey Chaucer, The Globe Edition, ed. by A.W. Pollard, H.F. Heath, M.H. Liddell, W.S. McCormick, 1898, The Parson’s Prologue and Tale, I 854
L‘on puet bien mettre mençonge en parchemin
Man kann gut eine Lüge auf Pergament setzenLi romans de Garin le Loherain, Romans des douzes pairs de France 2–3, ed. par P. Paris, 1833–5 (neue Ausg. von J.E. Vallerie [Hrsg.], Garin le Loheren, according to manuscript A, Arsenal 2983, 1947), 11,264
Ingens telum necessitas
Not ist ein ungeheures GeschossErasmus v. Rotterdam, adagiorum chiliades: Adagiorum opus Des. Erasmi Roterodami, ex postrema autoris recognitione, Lugduni (Lyon), Sebastian Gryphius 1550 (Bern: Bong. IV.622), neue Ausg.: Desiderius Erasmus Roterodamus, Opera omnia, Abt. 2, Amsterdam/Oxford 1981, 2,3,40
Plentés n’i a point de saveur
Im Überfluss ist gar kein GeschmackLa Descrissions des relegions: Huon le Roi de Cambrai, éd. Par A. Längfors, Œuvres I, CFMA 13, 1913
Quelli ch’ è in ogni luogo, non è in neuno
Der, welcher überall ist, ist nirgendsTrattato di virtù morali, ed. par Roberto de Visiani (Scelta di curiositä letterarie 61), Bologna 1865, S. 104
Man giht er sî biderb man, der überhoeren kann
On dit qu’un homme est honorable s’il sait ignorer ce qu’il entendTheodor G. v. Karajan, Über Heinrich den Teichner (Denkschriften d. kaiserl. Ak. d. Wiss. in Wien, philos.-hist. Classe 6), Wien 1855, S. 139
Quien bien se siede, non se lieve
Celui qui est bien assis, ne se lève pasJuan Manuel, Conde Lucanor (ca. 1335)
Qui loquitur, quod vult, quod non vult, audiet ille
Wer sagt, was er will, der wird hören, was er nicht willJakob Werner, Lateinische Sprichwörter (N° Q 75)
Un beau mourir toute la vie embellist
Ein schöner Tod das ganze Leben verschönertLivre des proverbes français, Sprichworter von 16 Jahrhundert
Trop parler porte dommaige
Zu viel reden schadetLivre des proverbes français, Sprichworter von 13 Jahrhundert
Al hombre por la palabra y al buey por el cuerno
L'homme doit être puni pour la parole et le bœuf pour la corneSantillana, Refranes, 15. Jahrhundert
Grass and hay, we are all mortal
Herbe et foin, nous sommes tous mortelsThe Wordsworth Dictionary of proverb, 1631
Chi gioi' non da, nom pö gioi' acquistare
Celui qui ne donne pas de joie ne peut en recevoirBonagiunta da Lucca, Antiche rime
Son los dedos en las manos, pero non todos parejos
Ce sont les doigts de la main, mais ils ne sont pas tous égauxSantillana, Refranes, 15. Jarhundert
A mane usque ad vesperam immutabitur tempus
Vom Morgen bis zum Abend wird sich die Zeit ändern
Vulg. SirachEcce patet cuique, quod nummus regnat ubique
Siehe, jedem ist es offensichtlich, Geld regiert die WeltAnf. 13. Jh, Carmina Burana, 11, 35: Versus De Nummo
Wer inn ehren wöll werden alt, der halt sein zungen inn gewalt!
Que celui qui veut vieillir honorablement maîtrise sa langueAnf. 13. Jh, Freidank zitiert bei Hans Sachs
Il est bien foul qui aprendre ne veult
Wer nicht lernen will, ist ein rechter Narr15. Jh, Le Roux de Lincy, Le livre des proverbes français, 1859, Bd. 1, 241
Niun po far tute le cose
Niemand kann alles tunEnde 12.–Anf. 13. Jh Proverbe de Marcoul et de Salemon, Crapelet 27
Más da el duro que el desnudo
L'avare donne plus que celui qui n'a rienSantillana, https://cvc.cervantes.es/lengua/biblioteca_fraseologica/r3_cantera/refranes_12.htm
Qui male facit et bene sperat, totum se fallit
Wer Übles tut und Gutes hofft, täuscht sich ganz und garEnde 12.–Anf. 13. Jh, Proverbes de Marcoul et de Salemon, G.-A. Crapelet, Proverbes et dictons populaires, 1831, S. 189ff
N'est tot bel, qui aye, ne tot laid qui nuist
Es ist weder alles schön, was hilft, noch ist alles hässlich, was schadet.http://txm.ish-lyon.cnrs.fr/bfm/pdf/prov.pdf
Dat men gheuet, dats dat ment vint
Ce que l'on donne, c'est ce que l'on gagneJacob van Maerlant, um 1266, in: Heymelichede der heymelicheit: E. (v.) Kausler (Hrsg.), Denkmäler altniederländischer Sprache und Litteratur II, 1844, Bd. 3
Gatta che porti guanti, Non piglierà mai sorci
Die Katze, die Handschuhe trägt, wird nie Mäuse fangenLAPO DEGLI UBERTI um 1332, G. Grion (Hrsg.), Delle rime volgari trattato di Antonio da Tempo, Collez. di opere ined. o rare 27, 1869 (neue Ausg. von R. Andrews [Hrsg.], Antonio da Tempo, Summa artis rithimici vulgaris dictaminis, Collez. di opere ined. o rare 136, 1977
Por mucho madrugar no amanesce mas ayna
Même si l'on se lève très tôt, le jour ne se lève pas plus tôtH. Nunez – L. de Leon, Refranes o proverbios en castellano, 1804, 4 Bde, III, 175
Ut panis ventrem, sic pascit lectio mentem
Wie Brot den Bauch, so nährt Lesen den GeistJ. Werner & P. Flury, Lateinische Sprichwörter und Sinnsprüche des Mittelalters aus Handschriften gesammelt, Heidelberg 19662, v 111
Kein ungelücke wart nie sô grôz, da enwære bî ein heil
Il n’y a jamais eu autant de malheur qu’il n’y a eu de bonheurSpervogel (nach 1170?) – C. v. Kraus (nach K. Lachmann, M. Haupt u. F. Vogt neu bearb.), Des Minnesangs Frühling, 1940 (neue Ausg. von H. Moser — H. Tervooren, 198838), 20, 26
Bien pensers vault petit, qui ne contrepense
Es nützt wenig, gut zu denken, wenn man nicht auch von der entgegengesetzten Richtung her denktBérinus, roman en prose du XIVe siecle, éd. par R. Bossuat, Paris 1931–33, 2 Bde, 178 (1,159)