Mittelalterliches Sprichwort der Woche 

Während des Semesters veröffentlichen wir jede Woche ein mittelalterliches Sprichwort in verschiedenen mittelalterlichen Sprachen und mit einer Übersetzung in eine moderne Sprache (Deutsch oder Französisch) auf unserem Anschlagbrett neben dem Büro des Mediävistischen Instituts (MIS 4123). Das jeweils aktuelle und alle vorhergehenden Sprichwörter der Woche finden Sie ebenfalls hier untenstehend publiziert.

 

Für Fragen, Kommentare oder Vorschläge wenden Sie sich bitte an folgende Mail-Adresse: iem@unifr.ch

 

Artikel über das Sprichwort der Woche im Uni-Magazin "Alma & Georges"

Quelli ch’ è in ogni luogo, non è in neuno

Der, welcher überall ist, ist nirgends

Trattato di virtù morali, ed. par Roberto de Visiani (Scelta di curiositä letterarie 61), Bologna 1865, S. 104

  • Archiv Sprichwort der Woche

    Man giht er sî biderb man, der überhoeren kann
    On dit qu’un homme est honorable s’il sait ignorer ce qu’il entend

    Theodor G. v. Karajan, Über Heinrich den Teichner (Denkschriften d. kaiserl. Ak. d. Wiss. in Wien, philos.-hist. Classe 6), Wien 1855, S. 139

     

    Quien bien se siede, non se lieve
    Celui qui est bien assis, ne se lève pas

    Juan Manuel, Conde Lucanor (ca. 1335)

     

    Qui loquitur, quod vult, quod non vult, audiet ille
    Wer sagt, was er will, der wird hören, was er nicht will

    Jakob Werner, Lateinische Sprichwörter (N° Q 75)

     

    Un beau mourir toute la vie embellist
    Ein schöner Tod das ganze Leben verschönert

    Livre des proverbes français, Sprichworter von 16 Jahrhundert

     

    Trop parler porte dommaige
    Zu viel reden schadet

    Livre des proverbes français, Sprichworter von 13 Jahrhundert

     

    Al hombre por la palabra y al buey por el cuerno
    L'homme doit être puni pour la parole et le bœuf pour la corne

    Santillana, Refranes, 15. Jahrhundert

     

    Grass and hay, we are all mortal
    Herbe et foin, nous sommes tous mortels

    The Wordsworth Dictionary of proverb, 1631

     

    Chi gioi' non da, nom pö gioi' acquistare
    Celui qui ne donne pas de joie ne peut en recevoir

    Bonagiunta da Lucca, Antiche rime 

     

    Son los dedos en las manos, pero non todos parejos
    Ce sont les doigts de la main, mais ils ne sont pas tous égaux

    Santillana, Refranes, 15. Jarhundert

     

    A mane usque ad vesperam immutabitur tempus
    Vom Morgen bis zum Abend wird sich die Zeit ändern
    Vulg. Sirach

    Ecce patet cuique, quod nummus regnat ubique
    Siehe, jedem ist es offensichtlich, Geld regiert die Welt

    Anf. 13. Jh, Carmina Burana, 11, 35: Versus De Nummo

     

    Wer inn ehren wöll werden alt, der halt sein zungen inn gewalt!
    Que celui qui veut vieillir honorablement maîtrise sa langue
    Anf. 13. Jh, Freidank zitiert bei Hans Sachs

     

    Il est bien foul qui aprendre ne veult
    Wer nicht lernen will, ist ein rechter Narr

    15. Jh, Le Roux de Lincy, Le livre des proverbes français, 1859, Bd. 1, 241

     
    Niun po far tute le cose
    Niemand kann alles tun
    Ende 12.–Anf. 13. Jh Proverbe de Marcoul et de Salemon, Crapelet 27
     
    Más da el duro que el desnudo
    L'avare donne plus que celui qui n'a rien
    Santillana, https://cvc.cervantes.es/lengua/biblioteca_fraseologica/r3_cantera/refranes_12.htm

     

    Qui male facit et bene sperat, totum se fallit 
    Wer Übles tut und Gutes hofft, täuscht sich ganz und gar

    Ende 12.–Anf. 13. Jh, Proverbes de Marcoul et de Salemon, G.-A. Crapelet, Proverbes et dictons populaires, 1831, S. 189ff

     

    N'est tot bel, qui aye, ne tot laid qui nuist
    Es ist weder alles schön, was hilft, noch ist alles hässlich, was schadet. 

    http://txm.ish-lyon.cnrs.fr/bfm/pdf/prov.pdf

     

    Dat men gheuet, dats dat ment vint 
    Ce que l'on donne, c'est ce que l'on gagne
    Jacob van Maerlant, um 1266, in: Heymelichede der heymelicheit: E. (v.) Kausler (Hrsg.), Denkmäler altniederländischer Sprache und Litteratur II, 1844, Bd. 3

     

    Gatta che porti guanti, Non piglierà mai sorci
    Die Katze, die Handschuhe trägt, wird nie Mäuse fangen

    LAPO DEGLI UBERTI um 1332, G. Grion (Hrsg.), Delle rime volgari trattato di Antonio da Tempo, Collez. di opere ined. o rare 27, 1869 (neue Ausg. von R. Andrews [Hrsg.], Antonio da Tempo, Summa artis rithimici vulgaris dictaminis, Collez. di opere ined. o rare 136, 1977

     

    Por mucho madrugar no amanesce mas ayna
    Même si l'on se lève très tôt, le jour ne se lève pas plus tôt

    H. Nunez – L. de Leon, Refranes o proverbios en castellano, 1804, 4 Bde, III, 175
     
    Ut panis ventrem, sic pascit lectio mentem
    Wie Brot den Bauch, so nährt Lesen den Geist

    J. Werner & P. Flury, Lateinische Sprichwörter und Sinnsprüche des Mittelalters aus Handschriften gesammelt, Heidelberg 19662, v 111

     

    Kein ungelücke wart nie sô grôz, da enwære bî ein heil
    Il n’y a jamais eu autant de malheur qu’il n’y a eu de bonheur

    Spervogel (nach 1170?) – C. v. Kraus (nach K. Lachmann, M. Haupt u. F. Vogt neu bearb.), Des Minnesangs Frühling, 1940 (neue Ausg. von H. Moser — H. Tervooren, 198838), 20, 26

     

    Bien pensers vault petit, qui ne contrepense
    Es nützt wenig, gut zu denken, wenn man nicht auch von der entgegengesetzten Richtung her denkt 

    Bérinus, roman en prose du XIVe siecle, éd. par R. Bossuat, Paris 1931–33, 2 Bde, 178 (1,159)