Cornelia Herberichs
o.Prof.
MIS 05 – Büro 5239
Sprechstunde: Mo 15-16 Uhr
Die Germanistische Mediävistik beschäftigt sich mit der deutschen Sprache und Literatur vom frühen Mittelalter bis zur beginnenden Neuzeit, das heisst vom 8. Jahrhundert bis etwa um 1600. Erforscht und vermittelt werden mithin Sprache, Literatur und damit auch Kultur vergangener Epochen, und zwar aus dem Blickwinkel verschiedener literatur-, medien- und kulturtheoretischer Ansätze sowie in komparatistischer Perspektive. Den Studierenden eröffnet das Studium der Germanistischen Mediävistik Wege, Themen und Ästhetiken der vormodernen Literatur zu entdecken, die heutigen Leserinnen und Lesern zuweilen sehr fremd, zuweilen aber erstaunlich vertraut erscheinen.
o.Prof.
MIS 05 – Büro 5239
Sprechstunde: Mo 15-16 Uhr
Dr. Ass.
MIS 05 – Büro 5231
Oberassistent
+41 26 300 7878
Lb.
2023
Bozkaya, Inci, (Un-)Gleiche Verhältnisse. Beobachtungen zur Heterogenität der Mensch-Tier-Beziehungen in der Fabel (geplant als Beitrag in einem Sammelband zum Thema ‚Entfernte Verwandte Mensch und Tier‘, bei den Herausgebern Prof. Dr. Dirk Steuernagel und PD Dr. Sergiusz Kazmierski [Universität Regensburg] eingereicht);
2022
Herberichs, Cornelia, Conference Report: Paradigmes et perspectives de la littérature médiévale comparée / Paradigmen und Perspektiven einer Mediävistischen Komparatistik / Paradigms and Perspectives of a Comparative Medieval Literature, Fribourg Colloquium 2021, 08.–10.09.2021, erscheint in: Interfaces. A Journal of Medieval European Literatures 9 (2022), 18 Seiten;
Herberichs, Cornelia, Hercules und Eneas. Zu Exorbitanz und Normativität (un-)zeitgemäßer Helden in den mittelalterlichen Eneasromanen, in: Heroen – Helden. Eine Geschichte literarischer Exorbitanz von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Christoph Petersen, Markus May, Göttingen 2022;
Herberichs, Cornelia, Historische Semantiken des Vor-Augen-Stellens im spätmittelalterlichen Fronleichnamsspiel, in: Vor-Augen-Stellen jenseits der Dichotomie von Bild und Text. Konzepte von Veranschaulichung und Verlebendigung in Mittellater und Früher Neuzeit, hg. von Franziska Wenzel, Wiesbaden 2021 (Imagines Medii Aevi 54), S. 359-373;
Herberichs, Cornelia, ein zusammenclawber vnd ein auszsprecher gar nahent aller heiligen merterer. Dynamiken des Sammelns als kreative Memoria im Legendar ›Der Heiligen Leben, Redaktion‹, in: Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. XXVI. Anglo-German Colloquium 26.-30. August 2019, hg. von Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz, Christopher Young, Tübingen 2022 (im Erscheinen);
2021
Fahr, Nina, Symmetrie und Symbolik. Bildliches Erzählen in den Parzival-Illustrationen des Cgm 19, in: Volker Leppin (Hrsg.): Schaffen und Nachahmen, Kreative Prozesse im Mittelalter (Das Mittelalter, Perspektiven mediävistischer Forschung, Beihefte 16), Berlin u.a. 2021, S. 171–190;
2020
Fahr, Nina, Überarbeitung zweier Handschriftenbeschreibungen: Scarpatetti, Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 2: Abt. III/2: Codices 450–546: Liturgica, Libri precum, deutsche Gebetbücher, Spiritualia, Musikhandschriften 9.–16. Jahrhundert, Wiesbaden 2008, Cod. Sang. 509, S. 230–235, überarb. 2020, abrufbar unter https://www.e-codices.unifr.ch/de/description/csg/0509;
2019
Matter, Stefan, Der Textentwurf zum ,Freydal‘ im Codex 2831* der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Freydal. Zu einem unvollendeten Gedächtniswerk Maximilians I., hg. v. St. Krause (Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 21), Wien 2019, S. 65–77;
2022
2021
Herberichs, Cornelia, Friedrich von Hardenbergs Jugendnachlass 1788–1791. Vortrag im Rahmen der Tagung: ,Vor ‚Novalis‘ – Organisation: Benjamin Specht, Erlangen, 30.09.–02.10.2021;
Herberichs, Cornelia und Beise, Arnd, Dialekte auf der Bühne der Frühen Neuzeit (,Berliner Weihnachtsspiel' von 1589 / ,Verliebtes Gespenst' / ,Die geliebte Dornrose', 1660/61). Vortrag im Rahmen der CUSO-Sommerakademie Germanistik: ,Schreiborte – Sprachlandschaften. Linguistische und literaturwissenschaftliche Streifzüge durch Mittelalter und Neuzeit‘, Anzère, 21.–23.06.2021;
Herberichs, Cornelia, Mittelhochdeutscher Antikenroman. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung: ,Heroen – Helden. Poetische Verhandlungen heroischer Exorbitanz von der Antike bis zur Gegenwart‘. Organisation: Markus May und Christoph Petersen (LMU München), Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München, 05.–07.05.2021;
2020