Germanistische Mediävistik

Die Germanistische Mediävistik beschäftigt sich mit der deutschen Sprache und Literatur vom frühen Mittelalter bis zur beginnenden Neuzeit, das heisst vom 8. Jahrhundert bis etwa um 1600. Erforscht und vermittelt werden mithin Sprache, Literatur und damit auch Kultur vergangener Epochen, und zwar aus dem Blickwinkel verschiedener literatur-, medien- und kulturtheoretischer Ansätze sowie in komparatistischer Perspektive. Den Studierenden eröffnet das Studium der Germanistischen Mediävistik Wege, Themen und Ästhetiken der vormodernen Literatur zu entdecken, die heutigen Leserinnen und Lesern zuweilen sehr fremd, zuweilen aber erstaunlich vertraut erscheinen.

  • Equipe
    Luc Murat

    Sous-assistant

    E-mail

    Cyrill Senn

    Ch. de cours

    Stefan Matter

    PD Dr

    Johanna Thali

    PD Dr

  • Recherche
  • Publications

    Dernières publications

    2022

    • Bozkaya, Inci, Vom Auf- und Niedergang des Menschen. Darstellungsformen von ‚Alter‘ in illustrierten Flugblättern der Frühen Neuzeit (geplant als Beitrag in einem Sammelband zum Thema ‚Alter‘, bei den Herausgebern Prof. Dr. Christoph Kann und Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch [Universität Düsseldorf] eingereicht);
    • Bozkaya, Inci, (Un-)Gleiche Verhältnisse. Beobachtungen zur Heterogenität der Mensch-Tier-Beziehungen in der Fabel (geplant als Beitrag in einem Sammelband zum Thema ‚Entfernte Verwandte Mensch und Tier‘, bei den Herausgebern Prof. Dr. Dirk Steuernagel und PD Dr. Sergiusz Kazmierski [Universität Regensburg] eingereicht);

    • Herberichs, Cornelia, Geistliche Lesespiele. Exemplarische Lektüren mittelalterlicher Passions- und Weihnachtsspiele im Kontext ihrer Überlieferung, erscheint Wiesbaden 2022 (Münchener Texte und Untersuchungen 151);
    • Herberichs, Cornelia, Conference Report: Paradigmes et perspectives de la littérature médiévale comparée / Paradigmen und Perspektiven einer Mediävistischen Komparatistik / Paradigms and Perspectives of a Comparative Medieval Literature, Fribourg Colloquium 2021, 08.–10.09.2021, erscheint in: Interfaces. A Journal of Medieval European Literatures 9 (2022), 18 Seiten;

    • Herberichs, Cornelia, Hercules und Eneas. Zu Exorbitanz und Normativität (un-)zeitgemäßer Helden in den mittelalterlichen Eneasromanen, in: Heroen – Helden. Eine Geschichte literarischer Exorbitanz von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Christoph Petersen, Markus May, erscheint Göttingen 2022;

    • Herberichs, Cornelia, Historische Semantiken des Vor-Augen-Stellens im spätmittelalterlichen Fronleichnamsspiel, in: Vor-Augen-Stellen jenseits der Dichotomie von Bild und Text. Konzepte von Veranschaulichung und Verlebendigung in Mittellater und Früher Neuzeit, hg. von Franziska Wenzel, Wiesbaden 2021 (Imagines Medii Aevi 54), S. 359-373;

    • Herberichs, Cornelia, ein zusammenclawber vnd ein auszsprecher gar nahent aller heiligen merterer. Dynamiken des Sammelns als kreative Memoria im Legendar ›Der Heiligen Leben, Redaktion‹, in: Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. XXVI. Anglo-German Colloquium 26.-30. August 2019, hg. von Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz, Christopher Young, Tübingen 2022 (im Erscheinen);

    2021

    • Bozkaya, Inci, durliuhtec und dursihtec / was sîn küneclicher prîs. Überlegungen zum Erzählverfahren der Akkumulierung und Überbietung im ›Turnier von Nantes‹. In: Norbert Kössinger / Astrid Lembke (Hrsg.): Konrad von Würzburg als Erzähler, Oldenburg 2021 (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung [BmE] Themenheft 10), S. 127–161, online verfügbar unter doi.org/10.25619/BmE20214154 ;
    • Bozkaya, Inci, Das ‚geschlossene‘ Arbeitsportfolio mit differenzierten Reflexionsbögen als Form der lernprozessorientierten Studienleistung. (Best Practices heterogenitätsorientierter Lehre in verschiedenen Fachdisziplinen. Konzeptbaustein Nr. 9, Potsdam: Netzwerk Studienqualität Brandenburg 2021, online verfügbar unter: sqb-hetkom.de/arbeitsportfolio-mit-reflexionsboegen/;
    • Fahr, Nina, Symmetrie und Symbolik. Bildliches Erzählen in den Parzival-Illustrationen des Cgm 19, in: Volker Leppin (Hrsg.): Schaffen und Nachahmen, Kreative Prozesse im Mittelalter (Das Mittelalter, Perspektiven mediävistischer Forschung, Beihefte 16), Berlin u.a. 2021, S. 171–190;

    • Herberichs, Cornelia, ein zusammenclawber vnd ein auszsprecher gar nahent aller heiligen merterer. Dynamiken des Sammelns als kreative Memoria im Legendar ›Der Heiligen Leben, Redaktion‹, in: Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. XXVI. Anglo-German Colloquium 26.-30. August 2019, hg. von Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz, Christopher Young, Tübingen 2021;
    • Herberichs, Cornelia, Historische Semantiken des Vor-Augen-Stellens im spätmittelalterlichen Fronleichnamsspiel, in: Vor-Augen-Stellen jenseits der Dichotomie von Bild und Text. Konzepte von Veranschaulichung und Verlebendigung in Mittellater und Früher Neuzeit, hg. von Franziska Wenzel, Wiesbaden 2021 (Imagines Medii Aevi);
    • Herberichs, Cornelia, Geistliche Lesespiele. Exemplarische Lektüren mittelalterlicher Passions- und Weihnachtsspiele im Kontext ihrer Überlieferung, Wiesbaden 2021(Münchner Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, hg. vom Beirat Deutsche Literatur des Mittelalters an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften);
    • Matter, Stefan, Tagzeitentexte des Mittelalters. Untersuchungen und Texte zur deutschsprachigen Gebetbuchliteratur (Liturgie und Volkssprache 4), Berlin/Boston 2021. [X + 356 S. mit 21 Abb.];

    2020

    • Herberichs, Cornelia, Dichter als Lehrer. Zur Rezeption des ,Wartburgkriegs‘ in Novalis’ ,Heinrich von Ofterdingen‘, in: Lehrerfiguren in der Literatur, hg. v. Frieder von Amonn und Michael Waltenberger, Frankfurt am Main 2020, S. 271–295;
    • Fahr, Nina, Überarbeitung zweier Handschriftenbeschreibungen: Scarpatetti, Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 2: Abt. III/2: Codices 450–546: Liturgica, Libri precum, deutsche Gebetbücher, Spiritualia, Musikhandschriften 9.–16. Jahrhundert, Wiesbaden 2008, Cod. Sang. 509, S. 230–235, überarb. 2020, abrufbar unter https://www.e-codices.unifr.ch/de/description/csg/0509;

    • Matter, Stefan, Auf dem Turnierplatz der Geschichte. Überlegungen zu Maximilians ,Freydal‘, in: Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter. XXV. Anglo-German Colloquium, Manchester 2017, hg. v. S. Bowden et al., Tübingen 2020, S. 435–451;

    2019

    • Fahr, Nina, Rezension von Johanna Thali: Schauliteratur. Formen und Funktionen literarischer Kommunikation in Text und Bild. Reihe: Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, Bd. 20. Zürich [Chronos] 2019. In: rezensionen:kommunikation:medien, 6. Mai 2019, abrufbar unter https://www.rkm-journal.de/archives/21801;
    • Herberichs, Cornelia, qui destruit templum et in triduo illud reaedificat (Mt 27,39f.). Zur Semantik von ,Erbauung‘ im Tempelwort Jesu sowie dessen Rezeption im volkssprachigen Passionsspiel des Mittelalters am Beispiel der Hessischen Passionsspielgruppe, in: Die Versuchung der schönen Form. Spannungen im mittelalterlichen Konzept des ,Erbaulichen‘, hg. v. Susanne Köbele und Claudio Notz, Göttingen 2019, S. 53–71;
    • Herberichs, Cornelia, An Interactive Visualization for the Analysis of Annotated Text Variance in the Legendary ,Der Heiligen Leben, Redaktion‘ (mit Martin Baumann, Markus John, Hermann Pflüger, Gabriel Viehhauser-Mery, Wolfgang Knopki and Thomas Ertl), in: Leipzig symposium on Visualization In Applications (LEVIA) 19, 2019;
    • Matter, Stefan, Der Textentwurf zum ,Freydal‘ im Codex 2831* der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Freydal. Zu einem unvollendeten Gedächtniswerk Maximilians I., hg. v. St. Krause (Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 21), Wien 2019, S. 65–77;

  • Conférences

    2021

    • Bozkaya, Inci,  "Soziale Online-Lehre in sieben Schritten. Die Bewältigung eines komplexen studentischen Projektes mithilfe verschiedener digitaler Formen von sozialer 'Einbettung'" anlässlich des E-Learning-Tages an der Universität Potsdam, 25.11.2021
    • Herberichs, Cornelia, Friedrich von Hardenbergs Jugendnachlass 1788–1791. Vortrag im Rahmen der Tagung: ,Vor ‚Novalis‘ – Organisation: Benjamin Specht, Erlangen, 30.09.–02.10.2021;

    • Matter, Stefan, Internationale Tagung 'Vom Hymnus zum Gebet' (in Zusammenarbeit mit dem DFG-Projekt "Online-Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen (Berliner Repertorium)", 24-25.06.2021;
    • Herberichs, Cornelia und Beise, Arnd, Dialekte auf der Bühne der Frühen Neuzeit (,Berliner Weihnachtsspiel' von 1589 / ,Verliebtes Gespenst' / ,Die geliebte Dornrose', 1660/61). Vortrag im Rahmen der CUSO-Sommerakademie Germanistik: ,Schreiborte – Sprachlandschaften. Linguistische und literaturwissenschaftliche Streifzüge durch Mittelalter und Neuzeit‘, Anzère, 21.–23.06.2021;

    • Herberichs, Cornelia, Mittelhochdeutscher Antikenroman. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung: ,Heroen – Helden. Poetische Verhandlungen heroischer Exorbitanz von der Antike bis zur Gegenwart‘. Organisation: Markus May und Christoph Petersen (LMU München), Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München, 05.–07.05.2021;

    • Matter, Stefan, Vom Hymnus zum Gebet (Internationales Arbeitsgespräch, online/zoom; organisiert in Zusammenarbeit mit dem 'Berliner Repertorium'), 4-5 février 2021;

    2020

    • Goerlitz, Uta, Rasende Riesen und riesige Recken in der deutschen Literatur des Hochmittelalters. Probleme der Identitäts­konstruktion zwischen Okzident und Orient, Vortrag im Rahmen des Mediävistischen Kolloquiums an der Universität Freiburg, 30.11.2020;
    • Herberichs, Cornelia, Spiegeleffekte: Die Legende Birgittas von Schweden und die ,Offenbarungen‘ Katharina Tuchers. Vortrag am Internationalen Workshop ,Mystik und Legende‘, org. von Niklaus Largier, Daniela Fuhrmann, Thomas Müller, University of Berkeley, 03.-04.02.2020;
    • Matter, Stefan, 2nd Workshop on Late Medieval Prayer Literature (Fribourg; organisiert von Stefan Matter und Carolin Gluchowski in Zusammenarbeit mit Youri Desplenter und Anna Dlabacova), 13-14.02.2020;
    • Herberichs, Cornelia, Multimodalität im Zeichen der Bildtheorie Mitchells: Bildrhetorik politischer Flugblätter der Frühen Neuzeit, Gastvortrag an der Humboldt-Universität Berlin, 23.01.2020;
    • Herberichs, Cornelia, Erzählen vom Krieg: Heroische Exorbitanz in den Antikenromanen des Mittelalters. Gastvortrag an der Technischen Universität Braunschweig, 21.01.2020;
    • Fahr, Nina,  ‘Gebetbuchliteratur des Mittelalters’, Gastvortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Grundlagen Europas in Antike und Mittelalter“ des Instituts für Altertumswissenschaften der Universität Jena, 01.2020;