Mediävistisches Colloquium
Das „Mediävistische Colloquium" unterscheidet sich von fachspezifischen Doktorandenkolloquien, da es interdisziplinär konzipiert ist und von Mittelbauvertretern und -vertreterinnen in Zusammenarbeit mit dem „Mediävistischen Institut" organisiert wird. Es bietet die Möglichkeit für Doktorierende, Habilitierende, aber auch fortgeschrittene Studierende, Teile ihrer Arbeit mit Kommiliton*innen und Professor*innen aus verschiedenen Fachgebieten zu diskutieren. Dabei sollten weniger fertige Partien präsentiert werden, als vielmehr Fragen und Problemstellungen, die im Laufe der Arbeit auftauchen, gemeinsam erörtert werden. Das „Mediävistische Colloquium" ist Teil des Promotionsstudienganges „Mediävistik".
Sie haben auch die Möglichkeit an diesen Colloquien online via Teams teilzunehmen. Dafür möchten wir Sie bitten, sich unter folgender Adresse anzumelden und wir werden Ihnen dann den entsprechenden Link schicken: iem@unifr.ch
Nächste Veranstaltungen
Ordo iudiciarius et due process of law: les origines du procès équitable dans le ius commune et le common law
Prof. Yves Mausen
20. März 2023, 17.15 Uhr
Raum 4112 Jäggi
Titel wird bald kommunizert
Thomas Kaffenberger
3. April 2023, 17.15 Uhr
Lunchlecture
Gahmurets Streben nach Geld und Gut. Rittertum und Ökonomie in Wolframs von Eschenbach Parzival
Cyril Senn
17. April 2023, 12.00 Uhr
Raum 4112 Jäggi
-
Vergangene Veranstaltungen
Présentation du projet (SNF) Jeux de lettres et d'esprit dans la poésie manuscrite en français (XIIe–XVIe s.)
Prof. Dr. Marion Uhlig und David Moos
21. November 2022
PlakatThe Georgian Illuminated Manuscripts from Antioch
Dr. Nino Kavtaria
14. November 2022PlakatSangspruch und Sirventes. Deutsch-französische Relationen und Interferenzen
Prof. Dr. Claudia Lauer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
7. November 2022AbstractPlakatDressing Mary Magdalen; Undressing Christ: clothing in medieval English devotional and dramatic texts
Prof. Elisabeth Dutton
16. Mai 2022Présentation du projet FNS
Les « traités d’ambassadeurs » : expérience personnelle et construction d’un discours normatif (XIIIe-XVIe siècle)
par Noëlle-Laetitia Perret, Gavino Scala et Ignazio Alessi
09. Mai 2022"Construire" l'auteur ? Enjeux et limites de l'édition du corpus attribué à Rutebeuf
David Moos
25. April 2022Les devises comme signes d‘identité à la fin du Moyen Âge.
Une étude de cas : le Livre des Drapeaux de Fribourg
Olga Vassilieva-Codognet
6. Dezember 2021
AbstractOvid and Chaucer: Metamorphoses and Metapoetry in Translation
Juliette Vuille
22. November 2021AbstractRadiosendung vom 14.11.2021 mit Juliette Vuille (auf französisch)Stadt, Land, Fluss … Geld? Betrachtungen über Strukturen, Akteure und wirtschaftlichen „Erfolg“ anhand der Klöster Notre-Dame de Soissons, Fraumünster und Buchau
Dr. Annalena Müller
18. Oktober 2021
Faire le ménestrel: l'exemple du Dit du lévrier de Jean de Condé
Pauline Quarroz
31. Mai 2021Presence and Propaganda of Jaime I of Aragon in the Aragonese Chronicles. The Creation, Narration and Visualization of Royal Language
Sofía Fernández Pozzo
10. Mai 2021Rasende Riesen und riesige Recken in der deutschen Literatur des Hochmittelalters. Probleme der Identitätskonstruktion zwischen Okzident und Orient
Prof. Uta Goerlitz
30. November 2020Autour du ‹ saint Augustin sur papyrus › : treize siècles de lectures
Pierre Chambert-Protat
25. November 2019
Der Eneas-Stoff und seine Rezeption in Text und Bild
Bettina Peterli
28. Oktober 2019
To have a ‘Mobile Sainte-Chapelle’ in a hand, a French Royal Reliquary, the so-called Libretto
– on its multiple functions and its origin
Florence Izumi Ota
11. März 2019
Präsentation des Projekts "Fragmentarium"
Christoph Flüeler, William Duba, Veronika Drescher
6. Mai 2019Dyn arme Navolgherinne in der Barmherticheit – Zu spätmittelalterlichen Gebetbuchhandschriften aus den Augustiner-Chorfrauenstiften Heiningen und Marienberg
Hanne Grießmann
3. Dezember 2018
The life of (post)byzantine icons in the churches of Venice
Danai Thomaidis
26. November 2018
Suarez était-il contractualiste? Différentes interprétations d'une théorie politique à cheval entre le Moyen Âge et l'époque moderne
Valentin Braekman
15. Oktober 2018
The Formation of the Language of Politics in the Late Middle Ages
Saeid Makhani
28. Mai 2018
'desiderans torporem penitus exstirpare’: les pièces de théâtre de Barking Abbey et leurs spectateurs laïcs
Aurélie Blanc
30. April 2018
The Coronation of the Virgin c.1100 - c.1300: A Case Study for The Trans-Regional Dissemination of Images and Ideas in the Mediterranean
Kayoko Ichikawa
16. April 2018
Royal Epiphanies Project. Introduction
Dr. Vagnoni Mirko
12. März 2018
Aymon de Montfalcon, évêque de Lausanne et ambassadeur de la cour de Savoie : un spécialiste de la négociation
Dr. Eva Pibiri
26. März 2018