Mediävistischer Kalender

Das Mediävistische Institut verschickt während dem Semester einmal wöchentlich und ansonsten bei Bedarf gesammelte Informationen zu mediävistischen Veranstaltungen in der Schweiz, mit schweizer Beteiligung im Ausland oder Call for Papers und Stellenausschreibungen, die für Mediävisten von Interesse sein könnten.

Veranstaltungen

16. September, 16.15 Uhr
Vortrag im Rahmen der Interdisziplinären Ringvorlesung der Zürcher Mediävistik zum Thema „Natürlich Mittelalter!“
Alexander Robert Herren (Basel): „Wanderweidewirtschaft im Südbalkan: Interaktion von Mensch und Natur aus sprachwissenschaftlicher Perspektive“Weitere Informationen

18. September 16.15 Uhr
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Berner Mittelalterzentrums zum Thema „Die Schweiz im Mittelalter – Mittelalter in der Schweiz“.
Tobias Hodel, Irina Dudar, Stefan Matter (BMZ), Beate Fricke (Bern): Einführung „Mittelalter in der Schweiz. Vom Forschungsgebiet zur Provokation“
Weitere Informationen

 

 

Call for papers

Appel à contributions pour le colloque international «Matérialité et enfermements au Moyen Âge et à l’époque moderne: objets, acteurs et expériences» organisé par l’Université de Lausanne du 22 au 24 avril 2026.
Deadline: 22.09.2025
Weitere Informationen

Appel à communications pour l'International Medieval Congress (Leeds) 2026, portant sur les effets sociaux de la Bible dans toute la Chrétienté médiévale : romaine, byzantine, copte, éthiopienne.
Deadline: 22.09.2025Weitere Informationen

Appel à communications pour le XVIIIe congrès international de la Société Internationale de Littérature courtoise, qui se tiendra à Montpellier du 20 au 24 juillet 2026.
Deadline: 30.10.2025.
Weitere Informationen

 

 

Ausschreibungen

Mise au concours du poste de coordinateur/coordinatrice du programme doctoral en Études Médiévales.
Weitere Informationen

 

 

 

Informationen

Das Mediävistische Institut ist jetzt auf LinkedIn präsent. Verbinden Sie sich mit uns und werden Sie so über aktuelle Veranstaltungen oder Ausschreibungen informiert.
Link zur LinkedInseite

„Savoir public“ – Immer, wenn Sie mit Google, Wikipedia oder Chat GPT nicht mehr weiterwissen … savoir public bringt Sie mit Forscher:innen zusammen, die persönlich und massgeschneidert antworten.
Weitere Informationen

Fri-Memoria est un nouveau site web de la Bibliothèque cantonale et universitaire de Fribourg (BCU) qui valorise le patrimoine fribourgeois. Il donne accès aux inventaires d’archives et à divers documents des collections patrimoniales tels que des fonds audiovisuels, des manuscrits et imprimés anciens, etc.
Weitere Informationen

transcriptiones – Plattform für Transkriptionen historischer Handschriften
Neu lancierte Crowdsourcing-Plattform, auf der Transkriptionen historischer Handschriften geteilt, betrachtet und bearbeitet werden können.
Weitere Informationen