Mediävistischer Kalender

Das Mediävistische Institut verschickt während dem Semester einmal wöchentlich und ansonsten bei Bedarf gesammelte Informationen zu mediävistischen Veranstaltungen in der Schweiz, mit schweizer Beteiligung im Ausland oder Call for Papers und Stellenausschreibungen, die für Mediävisten von Interesse sein könnten.

Veranstaltungen

19. März, 18.15 Uhr
Vortrag im Rahme der Ringvorlesung des Centre d’études médiévales der Universität Genf zum Thema „Faire la guerre au Moyen Âge. Codes, jeux et enjeux“
Prof. Claire-Akiko Brisset (Université de Genève, études japonaises): „La guerre dans le Japon médiéval à l’aune des récits“
Weitere Informationen

20. März, 18.00 Uhr
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung  des Centre d’études médiévales et post-médiévales der Universität Lausanne zum Thema  „Un Moyen Âge sonore“
Prof Jean-Yves Haymoz (Haute école de musique de Genève): „Connaître la musique du Moyen Âge par l’improvisation“
Weitere Informationen

27. März, 16.00 Uhr
Nordwesteuropa Kolloquium an der Universität Basel, Buchvernissage, Ort: Nadelberg
Ellen Peters (Basel): „Medium Sagazeit: Eine literatursoziologische Annäherung an das ‚postklassische‘ Erzählen der Íslendingasaga im Spätmittelalter“
Weitere Informationen

3 avril,
Journée CUSO
«Mythes et médiévalismes»
Weitere Informationen

10. April
Studientag des CUSO-Programms Mediävistik an der Universität Genf 
„Réception et représentation de l’Antiquité au Moyen Âge“
Weitere Informationen und Anmeldung

16.–26. Juni
Studienwoche in Poitiers, 69. Ausgabe
Internationaler Sommerkurs, Vorträge, Führungen, Exkursionen, Workshops
Weitere Informationen

 

 

Call for papers

Die Zürcher Mediävistik veranstaltet vom 1.–5. September ihren Sommerkurs zum Thema „Das Mittelalter im Rückspiegel der Vergangenheit / The Middle Ages in the Rear-View Mirror of the past“
Deadline: 15.4.2025
Weitere Informationen

Appel à contributions pour les journées d’études du CIHAM intitulées „Jouer au Moyen Âge. Sociétés, pratiques et représentations“ du 23 et 24 octobre 2025 à Lyon.
Deadline: 25.04.2025
Weitere Informationen

Appel à contributions pour la revue en Open Access Fabula LhT. Ce numéro, intitulé „Moyen Âge métaleptique?“, est dirigé par Marion Uhlig et Benedetta Viscidi (FNS – Université de Fribourg).
Deadline: 01.06.2025
Weitere Informationen

Appel à contribution pour les Journées d’étude internationales „François et Claire d’Assise dans la littérature française du Moyen Âge“ qui auront lieu en avril 2026 à l’Université Jean Monnet Saint-Étienne.
Deadline: 15.05.2025
Weitere Informationen

Appel à contributions pour le revue „Cahiers de Civilisation Médiévale“
Weitere Informationen

 

 

 

Ausschreibungen

Poste d’assistant docteur en philosophie médiévale (66%) à l’Université de Fribourg (2025–26) / Doktorassistent in Philosophie des Mittelalters (66%) an der Universität Freiburg CH (2025–26)
Weitere Informationen

Le département d’histoire générale de l’Université de Genève met au concours deux postes de doctorant·e en histoire dans le cadre du projet „Forging consensus: dynamics of power and diplomatic practices in Medieval and Modern Europe“ (Advanced Grant soutenu par le Fonds National Suisse dans le cadre des mesures transitoires suisses pour Horizon Europe).
Deadline: 30.08.2025
Description_PhD1Description_PhD2

The University of Notre Dame announces the creation of the Provost’s Postdoctoral Fellowship. These prestigious fellowships target exceptional early-stage scholars seeking to advance their careers in an interdisciplinary academic environment.
Deadline: 31.03.2025
More information

Auch 2025 wird in den ersten zwei Septemberwochen in Bern wieder ein „Sommerkurs fachspezifisches Latein“ stattfinden. Angesprochen sind alle, die ihr Latein für ihre jeweiligen Interessen auffrischen wollen. Neben einer allgemeinen Wiederholung der lateinischen Grammatik werden bei der Auswahl der Übungstexte die Interessen der jeweils Teilnehmenden berücksichtigt, für die auch individuelle Sitzungen zu speziellen Fragen aus ihren Fachgebieten organisiert werden.
Deadline: 31.05.2025
Weitere Informationen

 

 

 

Informationen

«Savoir public» – Immer, wenn Sie mit Google, Wikipedia oder Chat GPT nicht mehr weiterwissen … savoir public bringt Sie mit Forscher:innen zusammen, die persönlich und massgeschneidert antworten.
«Savoir public» – Chaque fois que vous ne trouvez plus de réponses avec Google, Wikipédia ou Chat GPT ... «savoir public» vous met en relation avec des scientifiques qui répondent de manière personnelle et sur mesure.
Weitere Informationen

Exposition à Neuchâtel
„Le don de Berthe. Le portail roman de la Collégiale de Neuchâtel sous enquête“
Weitere Informationen

Fri-Memoria est un nouveau site web de la Bibliothèque cantonale et universitaire de Fribourg (BCU) qui valorise le patrimoine fribourgeois. Il donne accès aux inventaires d’archives et à divers documents des collections patrimoniales tels que des fonds audiovisuels, des manuscrits et imprimés anciens, etc.
Weitere Informationen

transcriptiones – Plattform für Transkriptionen historischer Handschriften
Neu lancierte Crowdsourcing-Plattform, auf der Transkriptionen historischer Handschriften geteilt, betrachtet und bearbeitet werden können.
Weitere Informationen