Mediävistischer Kalender

Das Mediävistische Institut verschickt während dem Semester einmal wöchentlich und ansonsten bei Bedarf gesammelte Informationen zu mediävistischen Veranstaltungen in der Schweiz, mit schweizer Beteiligung im Ausland oder Call for Papers und Stellenausschreibungen, die für Mediävisten von Interesse sein könnten.

Veranstaltungen

ABGESAGT: 9. Oktober, 16.15 Uhr
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Berner Mittelalterzentrums zum Thema „Die Schweiz im Mittelalter – Mittelalter in der Schweiz“
Matthias Berger (Universität Bern): „Neues aus dem Gewalthaufen: Das Schweizer Nationalmittelalter im 21. Jahrhundert“
Weitere Informationen

14. Oktober, 16.15 Uhr
Vortrag im Rahmen der Interdisziplinären Ringvorlesung der Zürcher Mediävistik zum Thema „Natürlich Mittelalter!“
Dr. Sandra Hofert (Universität Erlangen-Nürnberg): „Ritter vs. Natur? Ökokritische Lektüren höfischer Artusromane“
Weitere Informationen

16. Oktober, 16.15 Uhr
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Berner Mittelalterzentrums zum Thema „Die Schweiz im Mittelalter – Mittelalter in der Schweiz“
Prof. em. Dr. Susanne Köbele (Universität Zürich/München): „Zwerge auf den Schultern von Riesen. Dynamiken einer schillernden Konfiguration“
Weitere Informationen

20. Oktober, 16.15 Uhr
Vortrag im Rahmen des „séminaire de recherche en histoire médiévale“ von der Université de Lausanne
Hélène Sirantoine (Université de Sidney) : „De l’Europe aux Antipodes and back: Genèse d’une recherche sur la Péninsule Ibérique dans les chroniques universelles médiévales“
Weitere Informationen

31. Oktober und 1. November
Journées d’études à l’Université de Lausanne
„Reading Gothic Panofsky“
Anmeldefrist: 17.10
Weitere Informationen

6. November
Journée doctorale à l’Université de Genève
„Dans la bibliothèque des femmes. Littérature et lectorat féminin au Moyen Âge“
Frist Call for papers: 15.10
Weitere Informationen

7. November
Journée d’études à l’Université de Fribourg
„Polyphonie des Sources. Méthodologies de l’édition des textes en différentes langues anciennes“
Weitere Informationen

7. November
Workshop à l’Université de Lausanne
“Medieval Women Writing, Writing Medieval Women: Through the Looking Glass”
Anmeldefrist: 16.10
Weitere Informationen

 

 

 

 

 

Calls for papers

Appel à communications pour le XVIIIe congrès international de la Société Internationale de Littérature courtoise, qui se tiendra à Montpellier du 20 au 24 juillet 2026.
Deadline: 30.10.2025.
Weitere Informationen

Call for Papers für das Kolloquium der Jeunes chercheurs médiévistes (JCM), das am 12. und 13. März 2026 in Freiburg zum Thema „Marginalität im Mittelalter: Ausdrucksformen und Deutungen“ stattfindet.
Deadline: 15.11.2025
Weitere Informationen

Appel à communications pour une journée d’études „Droit et littérature en Italie entre Moyen Âge et Renaissance (XIIe–XVIe siècles): Textes, contextes, transits“, qui aura lieu à l’Université de Fribourg le 16 avril 2026.
Deadline: 16.11.2025.
Weitere Informationen

Call for Applications for the Diplôme Européen d’Études Médiévales (DEEM) 2026, organized by the Fédération Internationale des Instituts d’Études Médiévales (FIDEM).
Deadline: 01.12.2025
More information

 

 

Ausschreibungen

 

 

 

Informationen

Das Mediävistische Institut ist jetzt auf LinkedIn präsent. Verbinden Sie sich mit uns und werden Sie so über aktuelle Veranstaltungen oder Ausschreibungen informiert.
Link zur LinkedInseite

„Savoir public“ – Immer, wenn Sie mit Google, Wikipedia oder Chat GPT nicht mehr weiterwissen … savoir public bringt Sie mit Forscher:innen zusammen, die persönlich und massgeschneidert antworten.
Weitere Informationen

Fri-Memoria est un nouveau site web de la Bibliothèque cantonale et universitaire de Fribourg (BCU) qui valorise le patrimoine fribourgeois. Il donne accès aux inventaires d’archives et à divers documents des collections patrimoniales tels que des fonds audiovisuels, des manuscrits et imprimés anciens, etc.
Weitere Informationen

transcriptiones – Plattform für Transkriptionen historischer Handschriften
Neu lancierte Crowdsourcing-Plattform, auf der Transkriptionen historischer Handschriften geteilt, betrachtet und bearbeitet werden können.
Weitere Informationen