Epiphania Egregia

Die Reihe wird herausgegeben in Verbindung am Zentrum für das Studium der Ostkirchen in Verbindung mit dem Institut für Ökumenische Studien von: Barbara Hallensleben, Guido Vergauwen, Klaus Wyrwoll

Epiphania Egregia begleitet die Reihe Epiphania durch die Publikation kürzerer Texte, überwiegend mit literarischem Charakter, die Lebenserfahrungen reflektieren - kleine Kostbarkeiten, die zum Mit- und Weiterdenken anregen. 

 Gesamtliste herunterladen (Stand: Mai 2025)

Band 1-20

  • 20 Wilm SANDERS: Liturgische Miniaturen zum Kirchenjahr 
  • 19 Silvan BEER: Die Flucht
  • 18 Barbara HALLENSLEBEN (Hg.): Für das Leben der Welt. Auf dem Weg ziu einem Sozialethos der Orthodoxen Kirche
  • 17 Wilm SANDERS: Erhebet die Herzen. 30 liturgische Miniaturen
  • 16 José ORABUENA: Der du bist und mich kennst - und andere Erzählungen.
  • 15 Wilm SANDERS: Amen. Halleluja.
  • 14 Heinich BORTIS: Zurück zur Politischen Ökonomie.
  • 13 Dieter HATTRUP / Todorka L. DIMITROVA / Antoine WEIS: Physik und Theologie - gestern und heute
  • 13a: englisch-russische Ausgabe desselben Bandes
  • 12 Barbara HALLENSLEBEN (Hg): Einheit in Synodalität
  • 11 Jürg MEIER: Trauerfeiern
  • 10 Barbara HALLENSLEBEN / Simon HELBLING (Hg.): Wie durch Feuer. Leben und Sterben des Jan Hus
  • 9 Cinzia MINERVINI JORDAN: Being and Becoming
  • 8 Wilm SANDERS: O komm, Immanuel!
  • 7 Hugo RAHNER: Maria und die Kirche
  • 6 Johannes OELDEMANN (Hg.): Gemeinsamer Glaube und pastorale Zusammenarbeit
  • 5 Ruth ALBRECHT / Ruth KOCH (Hg.): Fairy von Lilienfeld 1917-2009
  • 4 Maja TSCHUMI / Simon HELBLING: Apokalypse - Das Theater / Giorgio Agamben: Kirche und Herrschaft
  • 3 Walter NIGG: Ein Wörtlein über meine Bücher und weiter autobiographische Texte
  • 2 Wilm SANDERS: Epiphanie
  • 1 Edzard SCHAPER: Händel-Brevier