Publikationsdatum 16.09.2025
Gastvorträge am DCM im Herbstsemester 2025
In den Kursen des DCM finden regelmässig Gastvorträge statt. Es handelt sich um Beiträge von engagierten Expertinnen und Experten aus der Welt der Medien und der Kommunikation sowie der Wissenschaft. Die Gastvorträge sind für alle Interessierten offen, eine Einschreibung in den entsprechenden Kurs ist nicht notwendig. Im Herbstsemester 2025 stehen die folgenden Vorträge auf dem Programm.
Inside WEMF AG: Empirische Medienforschung für den Werbemarkt
Finn Stein, Director of Research & Development WEMF AG für Werbemedienforschung
Montag, 22. September 2025, 10.15-12.00 Uhr, Saal E120 im Rahmen der Vorlesung «Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung» von Andreas Fahr
Wie werde ich Journalist:in? Einblicke in die Situation von Berufseinsteiger:innen
Jeremias Schnyder, freier Journalist für Print- und Radiomedien und Vorstandsmitglied Junge Journalistinnen & Journalisten Schweiz
Dienstag, 23. September 2025, 16.15-17.00 Uhr, Saal A230 im Rahmen der Vorlesung «Journalismusforschung» von Daniel Beck
Krisenkommunikation und -management: «Mayday – Weshalb professionelles Krisenmanagement und effiziente Kommunikation nicht erst greift, wenn der Ernstfall eintritt»
Martin Knuchel, Vice President & Head of Cabin Crew, ehem. Head of Crisis, Emergency & Business Continuity Management, & Daniel Waldisberg, B2B Marketing Manager, Swiss International Airlines
Mittwoch, 22. Oktober 2025, 10.15-12.00 Uhr, Saal B130 im Rahmen der Vorlesung «PR-Forschung und Kommunikationsmanagement» von Diana Ingenhoff
Arbeitsbedingungen im Journalismus aus der Sicht der Gewerkschaften
Jane Bossard, Jugendsekretärin bei Syndicom
Dienstag, 28. Oktober 2025, 16.15-17.00 Uhr, Saal A230 im Rahmen der Vorlesung «Journalismusforschung» von Daniel Beck
Corporate Public Affairs, Lobbying und politische Kommunikation
Nadra Mao, Public & Corporate Affairs Managerin, JTI Japan Tobacco Industries
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 10.15-12.00 Uhr, Saal B130 im Rahmen der Vorlesung «PR-Forschung und Kommunikationsmanagement» von Diana Ingenhoff
Künstliche Intelligenz, Trends und Innovationen im Journalismus
Alexandra Stark, Expertin für KI bei CH Media, Journalistin, Dozentin und Beraterin
Dienstag, 4. November 2025, 15.15-17.00 Uhr, Saal A230 im Rahmen der Vorlesung «Journalismusforschung» von Daniel Beck
CSR-Kommunikation und soziale Verantwortung
Dr. Friederike Vinzenz, Gründerin von RoomFor
Mittwoch, 5. November 2025, 10.15-12.00 Uhr, Saal B130 im Rahmen der Vorlesung «PR-Forschung und Kommunikationsmanagement» von Diana Ingenhoff
Vom Thought Leader zum Social Employee: Authentizität auf LinkedIn in Zeiten generativer KI
Roger Baur, Chief Editor Swisscom Newsroom
Mittwoch, 12. November 2025, 10.15-12.00 Uhr, Saal B130 im Rahmen der Vorlesung «PR-Forschung und Kommunikationsmanagement» von Diana Ingenhoff
Le bien-être social : nouvelles perspectives pour un développement des dimensions sociales dans les usages des médias numériques, et leurs effets sur la santé mentale et le bien-être
Prof. Dr. Didier Courbet, Université d'Aix-Marseille, Institut Méditerranéen des Sciences de l'Information et de la Communication (IMSIC)
Mardi, 9 décembre 2025, 15h15-17h00, salle G140, dans le cadre du cours « Effets et usages des médias et nouveaux médias » de Thilo von Pape
Ecrire (et adapter) les contenus journalistiques pour le web
François Tardin, journaliste inscrit au registre professionnel (RP), journal « La Liberté », rédaction numérique
Mardi, 16 décembre 2025, 13h15-15h00, salle F230, dans le cadre du cours « Écriture web » de Grégoire Tardin