Kulturhistorische Grundlagen
UE-L03.01457
Dozenten-innen: Beise Arnd, Christen Helen, Fahr Nina, Goerlitz Uta, Herberichs Cornelia, Kindt Tom Oliver, King Martina, Müller Ralph, Schmidlin Regula |
Kursus: Bachelor |
Art der Unterrichtseinheit: Proseminar |
ECTS: 3 |
Sprache-n: Deutsch |
Semester: HS-2020 |
Dieser in jedem Herbstsemester angebotene Grundlagenkurs soll Studierende der Germanistik zu Beginn ihres Studiums mit der Wissenschaftsgeschichte und der Perspektivenvielfalt ihres Studienfachs bekannt machen. An diesem Kurs beteiligen sich alle ProfessorInnen der Germanistik mit ihren Spezialgebieten: der Sprachwissenschaft sowie der Wissenschaft von der mittelalterlichen und neuzeitlichen bzw. modernen Literatur. Den Auftakt bildet ein gemeinsamer Spaziergang am 22. September durch die Freiburger Altstadt, auf welchem anhand verschiedener Stationen kulturhistorisch relevante Wissensgebiete der Germanistik thematisiert werden. In drei Themenblöcken werden im Verlauf des Semesters sodann verschiedene, für das Verständnis der europäischen Kultur besonders wichtige Wissensbereiche im Hinblick auf ihre Zusammenhänge mit der deutschen Sprache und Literatur behandelt: (1) die Rezeption der antiken lateinischen Sprache und Literatur; (2) die stoff-, kultur- und sprachgeschichtliche Relevanz der Bibel; (3) das Zusammenwirken von Bild und Text als Gegenstand der Germanistik.
Lernziele:
Überblick über wichtige Grundlagen und Reflexion des Fachs Germanistik als einer Wissenschaft, welche die deutsche Sprache und Literatur in ihren kulturgeschichtlichen Zusammenhängen deutet.
Die Klausur findet am 15.12.2020 von 10-12 Uhr statt.
Ansprechperson für Fragen zum Grundlagenkurs im HS 2020: Prof. Dr. Cornelia Herberichs
Bemerkungen:
Der Kurs beginnt am 22.9.2020 mit einem Stadtspaziergang, der Ihnen einen ‚germanistischen Blick‘ auf die Stadt Ihrer Universität bieten soll. Treffpunkt: 10.15 Uhr vor dem Haupteingang der Universität Miséricorde (Aula).
Lernziele
Überblick über wichtige Grundlagen und Reflexion des Fachs Germanistik als einer Wissenschaft, welche die deutsche Sprache und Literatur in ihren kulturgeschichtlichen Zusammenhängen deutet.