Proseminar III / BA-Seminar: Mittelalterliche Novellistik
UE-L03.00226

Dozenten-innen: Herberichs Cornelia
Kursus: Bachelor
Art der Unterrichtseinheit: Proseminar
ECTS: 3
Sprache-n: Deutsch
Semester: HS-2020

Proseminar III / BA-Seminar: Mittelalterliche Novellistik

Unter dem Oberbegriff Maeren (von mhdt. das maere: die Erzählung, Nachricht) werden eine Vielzahl von kürzeren narrativen Texten unterschiedlichster Thematik zusammengefasst, die im späten Mittelalter entstanden sind. Sie erzählen von turbulenten, grotesken, stets unglaublichen Begebenheiten, nicht selten mit Schadenfreude und oft unter dem Vorwand einer nur sehr zweifelhaften «Moral von der Geschichte».

Dient die mittelalterliche Novellistik vornehmlich der geselligen Unterhaltung, so werden in ihr zugleich zentrale und aktuelle gesellschaftliche Themen verhandelt, wie etwa die Gültigkeit von Rechtsnormen, Standes- und Herrschaftsfragen sowie sozial-ethische Prinzipien.

Das Seminar möchte anhand von Maeren verschiedener Autoren – vom Stricker (13. Jh.) bis Hans Folz (15. Jh.) – einen Überblick über die zahlreichen Erscheinungsformen mittelalerlicher Novellistik geben. Im Zentrum unserer Lektüren und Diskussionen werden Fragen nach dem Verhältnis von Normbruch, Normbestätigung und literarischer Kunstfertigkeit stehen.

Das Seminar, das sowohl als Proseminar III wie auch als BA-Seminar angeborten wird, wird teilweise in Gruppen unterteilt unterrichtet werden, um den verschiedenen Studienniveaus zu entsprechen. Aus diesem Grund entstehen Zusatztermine, die in der ersten Sitzung vereinbart werden.

Der erfolgreiche Abschluss der Proseminare I und II ist Voraussetzung für den Besuch des Proseminars III


Dokumentation

Textgrundlage zur Anschaffung vor der ersten Sitzung: Novellistik des Mittelalters, hg., übers. und kommentiert von Klaus Grubmüller, Berlin 2011 (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch).