Einführungsvorlesung / Kunstgeschichte des Mittelalters: Von der Spätantike bis zum Ikonoklasmus
UE-L17.01436

Dozenten-innen: Studer-Karlen Manuela
Kursus: Bachelor für den Unterricht auf der Sekundarstufe I
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung
ECTS: 3
Sprache-n: Deutsch
Semester: FS-2024

Die Einführungsvorlesung deckt die Zeitepoche vom 3. – 9. Jh. ab und bespricht die Kunst des West- bzw. Oströmischen Reiches. Der erste Schwerpunkt liegt auf der Transformation der Ikonographie in der Spätantike, wobei insbesondere die Katakomben und die Sarkophage besprochen werden. In einem zweiten Schritt werden die Entwicklung der Architektur, der Urbanismus von Konstantinopel sowie die Kirchen von Ravenna thematisiert. Schliesslich analysieren wir Pilgerstätte, Manuskripte und den Ikonenkult, welcher im Ikonoklasmus enden wird. Das Zeil der Semesterveranstaltung ist eine Übersicht über die ersten Jahrhunderte des christlichen Europas zu vermitteln. Neben den kunsthistorischen Aspekte werden auch die sozialen und historisch-politischen Hintergründe eine wichtige Rolle spielen.

 

Le cours d'introduction couvre la période du 3e au 9e siècle et aborde l'art de l'Empire romain d'Occident et d'Orient. Le premier accent est mis sur la transformation de l'iconographie dans l'Antiquité tardive, avec une attention particulière portée aux catacombes et aux sarcophages. Dans un deuxième temps, nous nous intéresserons à l'évolution de l'architecture, à l'urbanisme de Constantinople ainsi qu'aux églises de Ravenne. Enfin, nous analyserons les lieux de pèlerinage, les manuscrits et le culte des icônes qui aboutira à l'iconoclasme. L'objectif de ce cours semestriel est de donner une vue d'ensemble des premiers siècles de l'Europe chrétienne. Outre les aspects de l'histoire de l'art, le contexte social et historico-politique jouera un rôle important.