Europarecht II / Binnenmarktrecht
UE-DDR.00557

Dozenten-innen: Epiney Astrid, Mosters Robert
Kursus: Bachelor
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung
ECTS: 4
Sprache-n: Deutsch
Semester: HS-2024

Diese Lehrveranstaltung wird nicht gestreamt.

Der Kurs führt in das Binnenmarktrecht der EU ein und behandelt schwerpunktmässig die vier Grundfreiheiten des EU-Rechts (Freiheit des Waren-, Personen-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehrs) sowie das allgemeine Diskriminierungsverbot und die Rechte aus der Unionsbürgerschaft. In der Vorlesung nimmt die Analyse ausgewählter Urteile des EuGH einen wichtigen Platz ein, ebenso die gemeinsame Entwicklung von Falllösungen im Binnenmarktrecht.

Der in der Vorlesung behandelte Stoff ergibt sich im Einzelnen aus dem Lehrbuch der Dozierenden.

Die Vorlesung ist ein Wahlfach und Pflichtvorlesung für den Euro-Bachelor.


Prüfungen

  • Kenntnis des Binnenmarktrechts der EU, insbesondere der Grundfreiheiten und des allgemeinen Diskriminierungsverbots
  • Lösen von Fällen zu den Grundfreiheiten und zum allgemeinen Diskriminierungsverbot: Entwicklung einer vertretbaren, nicht einer "richtigen" Lösung
  • Beherrschung der Subsumtionstechnik
  • Besonderer Wert wird auf Aufbau und Argumentation gelegt

Lernziele

Kenntnis der im Kurs behandelten Grundlagen des Binnenmarktrechts.


Befähigung zum selbständigen Verständnis und zur kritischen Analyse der einschlägigen unionsrechtlichen Judikatur


Erwerb der Kompetenz zur eigenständigen Lösung europarechtlicher Fälle unter Anwendung des im Kurs erworbenen Wissens.


Dokumentation

Astrid Epiney/Robert Mosters, Europarecht II. Die Grundfreiheiten des AEUV, 5. Auflage, Bern, Verlag Stämpfli, 2019.

Textsammlung "Europarecht" (z.B. Nomos- Textausgabe, hrsg. von Roland Bieber oder dtv, Europarecht; jeweils aktuelle Auflage).

Auf der Lernplattform Moodle werden während des Kurses wichtige Informationen und Dokumente abgelegt. Das Passwort wird im Kurs bekanntgegeben.