LDM Fachdidaktik Geschichte

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Lehrerinnen- und Lehrerbildung
    Code UE-L24.00251
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus LDM, Master
    Semester HS-2022 , FS-2023

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 13:15 - 16:00, Wöchentlich (Akademisches Jahr)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Fuchs Karin
    Beschreibung

    Grundsätzlich ist die gesamte Ausbildung in Fachdidaktik Geschichte auf die Unterrichtspraxis ausgerichtet. Das gilt namentlich auch für die eingeforderten Leistungsnachweise. Vorerst sollen die Unterlagen in den Seminarsitzungen einem ersten Test ausgesetzt werden, dann erfolgt – wenn möglich – die praktische Erprobung im Rahmen der beiden Übungslektionen Geschichte. Anforderungen und Kriterien orientieren sich an den Kompetenzen, die in den Unterlagen der Fachdidaktik Geschichte, aber auch der Allgemeinen Didaktik wegleitend sind. Als zusätzliche Anforderung kommt bei den Lernsets eine konsequente „zweistufige“ (binnendifferenzierte) Aufgabenstellung hinzu, um der Heterogenität der Lerngruppen auf der Zielstufe besser gerecht zu werden. Die erstellen Unterlagen werden im Rahmen einer Börse fortlaufend allen Teilnehmenden zugänglich gemacht.

     

    Lernziele

    a) Die Studierenden erstellen eine Jahresplanung Geschichte zu einem frei wählbaren Schuljahr der Sekundarstufe II in zwei Versionen: als Jahresübersicht mit Prüfungsterminen, besonderen Programmen und Anlässen usw. sowie als Themenübersicht mit Lernzielen, Hinweisen auf Lehr- und Lernmaterialien inkl. Angaben zu entsprechenden Grundfertigkeiten.

    b) Auf dieser Grundlage erarbeiten die Studierenden ein Grobkonzept einer frei wählbaren Unterrichtseinheit und entwickeln dazu eine Sachanalyse und eine Strukturskizze, die wenn immer möglich zumindest teilweise auch in der Unterrichtspraxis der Zielstufe eingesetzt werden können.

    c) Die Studierenden konzipieren einen inhaltlich und formal strukturierten Zeitenstrahl, der auf einen interaktiven Lernprozess ausgerichtet ist; das verlangt den Einsatz geeigneter Quellen aller Art (Text, Bild, Karte, Statistik, Grafik u.a.), die mit einem Repertoire entsprechender Aufträge zu erschliessen sind.

    d) Die Studierenden stellen Lernaufgaben zusammen, die von den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II im Rahmen des ausserschulischen Lernens selbständig vor Ort bearbeitet werden können. Sie begründen diese Aufgaben und bereiten dazu Musterlösungen vor.

    e) Die Studierenden bearbeiten aus einer Sammlung von Aufgaben in den Semesterdokumentationen weitere Beiträge, die im Seminar mündlich zu präsentieren und schriftlich zu dokumentieren sind. Dazu gehören der Umgang mit verschiedenen Quellengattungen, Themen wie der Einsatz von historischen Spielfilmen und Beiträge im Rahmen der Politischen Bildung.

     

    Bemerkungen

    Das Seminar findet im Präsenzunterricht statt. In begründeten Fällen (falls Sie zur Risikogruppe gehören oder mit Risikopersonen wohnen), bitten wir Sie, mit der Dozierenden/dem Dozierenden baldmöglichst Kontakt aufzunehmen.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Nein
    BeNeFri Nein
    Mobilität Nein
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie
    • Klaus Bergmann, Klaus Fröhlich, Annette Kuhn, Jörn Rüsen, Gerhard Schneider (Hrsg.): Handbuch Geschichtsdidaktik. Seelze-Velber 1997 (Kallmeyer).
    • Peter Gautschi: Geschichte lehren – Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche. Buchs AG / Bern 1999 (Kantonale Lehrmittelverlage).
    • Hilke Günther-Arndt (Hrsg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2003 (Cornelsen).
    • Hilke Günther-Arndt (Hrsg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2007 (Cornelsen).
    • Lernbox Geschichte. Das Methodenbuch. Seelze / Velber 2000 (Friedrich).
    • Kurt Messmer: Ausgewählte geschichtsdidaktische Profile, in: Markus Furrer, Kurt Messmer: Die Schweiz im kurzen 20. Jahrhundert. 1914 bis 1989 – mit Blick auf die Gegenwart. Zürich 2008 (Pestalozzianum), S. 175-296.
    • Methodenarbeit im Geschichtsunterricht. Kursmaterialien Geschichte. Berlin 1998 (Cornelsen).
    • Hans-Jürgen Pandel und Gerhard Schneider (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 1999 (Wochenschau).
    • Michael Sauer: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze-Velber 2001 (Kallmeyer).
    • Umgang mit Geschichte. Geschichte erforschen und darstellen – Geschichte erarbeiten und begreifen. Reihe Tempora: Historisch-politische Weltkunde. Kursmaterialien Geschichte, Sekundarstufe II / Kollegstufe. Stuttgart 1992 (Klett).

     

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    20.09.2022 13:15 - 16:00 Kurs RM 02, Raum S-2.115
    27.09.2022 13:15 - 16:00 Kurs RM 02, Raum S-2.115
    04.10.2022 13:15 - 16:00 Kurs RM 02, Raum S-2.115
    11.10.2022 13:15 - 16:00 Kurs RM 02, Raum S-2.115
    18.10.2022 13:15 - 16:00 Kurs RM 02, Raum S-2.115
    25.10.2022 13:15 - 16:00 Kurs RM 02, Raum S-2.115
    08.11.2022 13:15 - 16:00 Kurs RM 02, Raum S-2.115
    22.11.2022 13:15 - 16:00 Kurs RM 02, Raum S-2.115
    29.11.2022 13:15 - 16:00 Kurs RM 02, Raum S-2.115
    06.12.2022 13:15 - 16:00 Kurs RM 02, Raum S-2.115
    13.12.2022 13:15 - 16:00 Kurs RM 02, Raum S-2.115
    20.12.2022 13:15 - 16:00 Kurs RM 02, Raum S-2.115
    21.02.2023 13:15 - 16:00 Kurs RM 02, Raum S-2.115
    28.02.2023 13:15 - 16:00 Kurs RM 02, Raum S-2.115
    07.03.2023 13:15 - 16:00 Kurs RM 02, Raum S-2.115
    14.03.2023 13:15 - 16:00 Kurs RM 02, Raum S-2.115
    21.03.2023 13:15 - 16:00 Kurs RM 02, Raum S-2.115
    28.03.2023 13:15 - 16:00 Kurs RM 02, Raum S-2.115
    04.04.2023 13:15 - 16:00 Kurs RM 02, Raum S-2.115
    18.04.2023 13:15 - 16:00 Kurs RM 02, Raum S-2.115
    25.04.2023 13:15 - 16:00 Kurs RM 02, Raum S-2.115
    02.05.2023 13:15 - 16:00 Kurs RM 02, Raum S-2.115
    09.05.2023 13:15 - 16:00 Kurs RM 02, Raum S-2.115
    16.05.2023 13:15 - 16:00 Kurs RM 02, Raum S-2.115
    23.05.2023 13:15 - 16:00 Kurs RM 02, Raum S-2.115
    30.05.2023 13:15 - 16:00 Kurs RM 02, Raum S-2.115
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - FS-2023, Sommersession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Die Arbeiten sind schriftlich einzureichen und im Rahmen des Seminars Fachdidaktik Geschichte zu präsentieren. Bei dieser Gelegenheit werden die Beiträge von den Seminarteilnehmenden sowie vom Leiter des Seminars mündlich kommentiert und im Anschluss daran umgehend schriftlich beurteilt.

    Prüfung - FS-2023, Herbstsession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Die Arbeiten sind schriftlich einzureichen und im Rahmen des Seminars Fachdidaktik Geschichte zu präsentieren. Bei dieser Gelegenheit werden die Beiträge von den Seminarteilnehmenden sowie vom Leiter des Seminars mündlich kommentiert und im Anschluss daran umgehend schriftlich beurteilt.

    Prüfung - HS-2023, Wintersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Die Arbeiten sind schriftlich einzureichen und im Rahmen des Seminars Fachdidaktik Geschichte zu präsentieren. Bei dieser Gelegenheit werden die Beiträge von den Seminarteilnehmenden sowie vom Leiter des Seminars mündlich kommentiert und im Anschluss daran umgehend schriftlich beurteilt.

    Prüfung - FS-2024, Sommersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Die Arbeiten sind schriftlich einzureichen und im Rahmen des Seminars Fachdidaktik Geschichte zu präsentieren. Bei dieser Gelegenheit werden die Beiträge von den Seminarteilnehmenden sowie vom Leiter des Seminars mündlich kommentiert und im Anschluss daran umgehend schriftlich beurteilt.

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Pädagogische Bildung LDM (2) 60
    Version: SA22_LDM2_de_bi_v02
    Fachdidaktik

    Pädagogische Bildung LDM (2) 60
    Version: SA22_LDM2_de_bi_v01
    Fachdidaktik

    Pädagogische Bildung LDM 60
    Version: SA12_LDM_de_bil_v01
    Unterrichtsfächer > 1 Unterrichtsfach (Monofach) > LDM M2 Fachdidaktik (Monofach)
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer - zweisprachig > Ein Fach oder zwei Fächer zweisprachig > Beide Fächer zweisprachig > LDM M2 Fachdidaktik (bilingual, 2 Fächer)
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer - zweisprachig > Ein Fach oder zwei Fächer zweisprachig > Ein Fach zweisprachig > LDM M2 Fachdidaktik (bilingual, 1 Fach)
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer > LDM M2 Fachdidaktik (2 Fächer)

    Pädagogische Bildung LDM 60
    Version: SA22_LDM_de_bil-v01
    Zweisprachig - 1. Fach zweisprachig, 2. Fach auf Französisch > M2 Fachdidaktik
    Zweisprachig - 1. Fach zweisprachig, 1. Fach auf Deutsch > M2 Fachdidaktik
    2 Unterrichtsfächer > M2 Fachdidaktik
    Zweisprachig - ein Unterrichtsfach > M2 Fachdidaktik
    1 Unterrichtsfach > M2 Fachdidaktik