Communication stratégique
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.00510 Sprachen Französisch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Bachelor Semester SP-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Montag 13:15 - 15:00, Wöchentlich, PER 21, Raum A140 (Frühlingssemester)
Stunden pro Woche 2 Unterricht
Verantwortliche Dozenten-innen Assistenten Beschreibung L’objectif de la communication stratégique est de gérer les relations stratégiques d’une entreprise vis-à-vis de ses parties prenantes. L'objectif de la communication stratégique est de combler l’écart entre ce que l’entreprise fait (réalité) et l’opinion des audiences (perception). Notamment, cela implique la gestion des écarts entre l'identité et l'image de l'entreprise. Cela implique également de savoir gérer les différentes attentes des parties prenantes.
Ce cours vise à fournir aux étudiant(e)s des concepts théoriques et des outils méthodologiques afin de développer une analyse stratégique des ècarts d'identité et des parties prenantes d’une entreprise. Finalement, les étudiant(e)s apprendront à développer une stratégie de communication, qui est la base d'un plan de communication.
Pour atteindre les objectifs de formation, les étudiant(e)s doivent connaitre les théories de base des Relations Publiques (définitions, cadres conceptuels, concepts) et comprendre également leur mise en pratique. Par conséquent, le cours sera structuré en sessions théoriques et pratiques (LAB).
Lernziele L’objectif du cours est de montrer que les RP sont l’une des clés de voûte d'une entreprise. À la fin du cours, les étudiant(e)s sont capables de :
-Faire une analyse de la situation d’une entreprise d’un point de vue de la communication,
-Comprendre et gérer la mixité des identités au sein d’une même entreprise,
-Développer une segmentation générale, apriori et situationnelle des parties prenantes,
-Développer une veille stratégique orientée vers les problèmes d’écarts entre identité image afin de gérer les RP comme une entité clé de l’entreprise, comme le sont le marketing, les opérations, les finances et les ressources humaines
- Developper un plan de communication
Verfügbarkeit 80 Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 20.02.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum A140 27.02.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum A140 06.03.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum A140 13.03.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum A140 20.03.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum A140 27.03.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum A140 03.04.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum A140 17.04.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum A140 24.04.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum A140 01.05.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum A140 08.05.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum A140 15.05.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum A140 22.05.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum A140 -
Leistungskontrolle
Schriftliche Prüfung - SP-2023, Sommersession 2023
Datum 13.06.2023 17:00 - 18:00 Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Durée d'examen: 60 minutes
Schriftliche Prüfung - SP-2023, Wiederholungssession 2023
Datum 30.08.2023 11:00 - 12:00 Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Durée d'examen: 60 minutes
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Medien und Informatik 50 [BSc/BA SI]
Version: 2022_1/V_01
BSc_SI/BA_SI, Medien und Informatik 50 ECTS, 1.-3. Jahre > Kommunikationswissenschaft und Medienforschung > UE zur Wahl > KM BSc_SI/BA_SI Frei wählbare Unterrichteinheiten für SciMed ab SA-21 > Communication stratégique / PR-Forschung und Kommunikationsmanagement
Ba - Kommunikationswissenschaft - 90 ECTS
Version: 2022/SA_V02
2. und 3. Jahr - 60 ECTS > Cours à choix > Wahlkurse der SES-Fakultät > Wahlkurse BA SES max 4.51ère année - 30 ECTS > Communication stratégique / PR-Forschung und Kommunikationsmanagement
Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
Version: 2021/SA_V03
2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse und Seminare - 63 ECTS > Bachelor-Wahlveranstaltungen2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse und Seminare - 63 ECTS
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
Version: 2021/SA_V01
4 Wahlvorlesungen - 12 ECTS > Weitere Wahlvorlesungen aus dem Angebot DCM für das Nebenfach KM 30 ECTS4 Wahlvorlesungen - 12 ECTS > Communication stratégique / PR-Forschung und Kommunikationsmanagement
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 60 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Wahlvorlesungen - mind. 18 ECTS > Weitere Wahlvorlesungen aus dem Angebot DCM für das Nebenfach KM 60 ECTSWahlvorlesungen - mind. 18 ECTS > Communication stratégique / PR-Forschung und Kommunikationsmanagement
BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2018/SP_V01_SES_BeNeFri
Kurse > Bachelor Kursangebot für BeNeFristudierende
Doc - Betriebswirtschaftslehre
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Management in Nonprofit-Organisation
Version: 2002/SA_V01_60ECTS Théoriques
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Quantitative Wirtschaftsforschung
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Sozialwissenschaften
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Volkswirtschaftslehre
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Wirtschaftsinformatik
Version: 20210713
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrversanstaltungen in SES oder Mobilität
Version: ens_compl_ses
Bachelor Kursangebot für Mobilitätstudierende
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante A > BE1.8a-B Compétences transversalesVariante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BS1.8-F
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
NfBa - Business Communication : Betriebswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Pflichtkurse - 21 ECTS > Communication stratégique / PR-Forschung und Kommunikationsmanagement
NfBa - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Kommunikationswissenschaft und Medienfoeschung - 30 ECTS > Pflichtkurse -21 ECTS > Communication stratégique / PR-Forschung und KommunikationsmanagementVolkswirtschaftslehre - 30 ECTS > Wahlkurse auf Bachelor-Niveau - 6 ECTS > Wahlkurse BA SES
NfBa - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 60 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Pflichtkurse - 21 ECTS > Communication stratégique / PR-Forschung und Kommunikationsmanagement
NfBa - Communication et médias - 30 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Pflichtkurse - 21 ECTS > Communication stratégique / PR-Forschung und Kommunikationsmanagement
NfBa - Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS
Version: 2009/SA_V01
Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES
NfBa - Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2009/SA_V01
Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BP1.8-F
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Sport- und Bewegungswissenschaften, Option Gesundheit - Leistung - Forschung 180
Version: 2022_1/V_01
BSc in Sport- und Bewegungswissenschaften, Ausrichtung Gesundheit-Leistung-Forschung, 2.-3. Jahr, praktische Ausbildung > BSc-SP-GLF, UE zur Wahl, max 12 ECTS > BSc-SP-GLF, spezielle Ausbildung, UE zur Wahl, max 12 ECTS > BSc in Sport- und Bewegungswissenschaften, Option GLF, 2.-3. Jahr, spezielle Ausbildung, UE zur Wahl. FacSES (ab HS2018)BSc in Sport- und Bewegungswissenschaften, Ausrichtung Gesundheit-Leistung-Forschung, 2.-3. Jahr, spezielle Ausbildung > BSc-SP-GLF, spezielle Ausbildung, UE zur Wahl. (ab HS2018) > BSc in Sport- und Bewegungswissenschaften, Option GLF, 2.-3. Jahr, spezielle Ausbildung, UE zur Wahl. FacSES (ab HS2018)